Strukturfonds der Europäischen Union Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Strukturfonds der Europäischen Union für Deutschland.
Strukturfonds der Europäischen Union, auch bekannt als Strukturfonds EU, ist ein wichtiger Begriff, der sich auf Investmentinstrumente bezieht, die von der Europäischen Union (EU) geschaffen wurden, um das wirtschaftliche und soziale Ungleichgewicht zwischen den verschiedenen Regionen der EU auszugleichen.
Diese Fonds spielen eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Wachstum, Beschäftigung und nachhaltiger Entwicklung in benachteiligten Regionen. Der Hauptzweck der Strukturfonds EU besteht darin, die regionale Konvergenz innerhalb der EU zu fördern, indem sie finanzielle Unterstützung für Projekte und Aktivitäten in weniger entwickelten Gebieten bereitstellen. Diese Fonds dienen dazu, die Unterschiede in Bezug auf Infrastruktur, Beschäftigungsmöglichkeiten, Bildung, Innovation und andere Bereiche anzugehen, um ein ausgewogeneres Wachstum auf EU-Ebene zu erreichen. Es gibt mehrere Strukturfonds EU, darunter der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Europäische Sozialfonds (ESF), der Kohäsionsfonds und der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Jeder Fonds hat seine eigenen spezifischen Ziele und Zuständigkeiten. Der EFRE ist einer der wichtigsten Fonds und konzentriert sich auf die Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Wachstums. Er unterstützt Projekte in Bereichen wie Infrastrukturverbesserungen, Forschung und Innovation, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Umwelt- und Energieeffizienzmaßnahmen. Der ESF hingegen konzentriert sich auf die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten und der sozialen Integration. Er finanziert Programme und Projekte, die die Beschäftigungsfähigkeit, Bildung und Ausbildung der Arbeitnehmer verbessern sollen, um sozialen Ausschluss und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Der Kohäsionsfonds unterstützt wiederum Infrastrukturprojekte in den Bereichen Verkehr und Umwelt, um die Entwicklung und Integration der europäischen Regionen zu fördern. Der ELER konzentriert sich auf die Förderung der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums, einschließlich der Landwirtschaft, des Umweltschutzes und der ländlichen Gemeinschaften. Insgesamt spielen die Strukturfonds der Europäischen Union eine wichtige Rolle bei der Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts innerhalb der EU. Sie tragen dazu bei, Ungleichgewichte zu reduzieren, unterentwickelte Regionen zu stärken und europaweit ein ausgewogenes Wachstum zu fördern.Mehrarbeitsvergütung
Mehrarbeitsvergütung bezeichnet die Zahlung einer zusätzlichen Entlohnung für geleistete Überstunden oder Mehrarbeit. Dieses Konzept findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter auch im Kapitalmarktsektor. In Deutschland ist die Mehrarbeitsvergütung gesetzlich durch...
Arbeitsvorbereitung
Arbeitsvorbereitung ist ein entscheidender Prozess in der industriellen Fertigung, der die effiziente und kostengünstige Durchführung von Produktionsaktivitäten ermöglicht. In diesem Zusammenhang bezieht sich Arbeitsvorbereitung auf die Planung und Organisation aller...
Smart Grid
Das Smart Grid, auf Deutsch auch als intelligente Stromnetz bezeichnet, bezieht sich auf einen fortschrittlichen Ansatz zur Verbesserung der Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit des Stromnetzes durch die Integration moderner Technologien....
Reinvestition
Reinvestition - Definition und Bedeutung Die Reinvestition ist ein Begriff, der in finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet wird und sich auf die Wiederanlage von Kapitalerträgen bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei...
Depotaktien
Depotaktien, auch als Inhaberaktien bezeichnet, sind eine Form von Aktien, bei denen kein Eintrag im Aktienbuch des Unternehmens vorgenommen wird. Stattdessen werden sie direkt im Depot des Aktionärs verwahrt. Dies...
Nettoverkaufspreis
Nettoverkaufspreis ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um den Preis zu beschreiben, zu dem ein Vermögenswert verkauft wird, abzüglich aller anfallenden Kosten und Gebühren. Dieser Begriff findet insbesondere...
Big Push
"Big Push" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der auf den finanzwirtschaftlichen Bereich übertragen wird. Er ist eng mit dem Konzept der Wachstumsstrategie verbunden und beschreibt eine umfassende und koordinierte...
Wettbewerbsverhältnis
Wettbewerbsverhältnis ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und beschreibt das Verhältnis zwischen Unternehmen, die in einer bestimmten Branche ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten und somit in direktem Wettbewerb...
Theorie der faktischen Präferenz
Die Theorie der faktischen Präferenz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Präferenzen von Anlegern bezieht, die sich nicht immer rational verhalten. Diese...
Virtuelle Hauptversammlung
Virtuelle Hauptversammlung ist ein Begriff, der sich auf eine bedeutende Entwicklung in der Unternehmenswelt bezieht. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung immer mehr Einzug gehalten, und diese Entwicklung hat...