Stockholmer Konvention Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stockholmer Konvention für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Stockholmer Konvention – Definition Die Stockholmer Konvention ist ein internationales Umweltabkommen, das darauf abzielt, die Produktion, das Inverkehrbringen, die Verwendung und die Freisetzung persistenter organischer Schadstoffe (POP) zu beschränken und letztendlich zu eliminieren.
Das Übereinkommen wurde im Jahr 2001 während einer Konferenz in Stockholm unter der Schirmherrschaft des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) verabschiedet. POP sind chemische Verbindungen, die sich durch ihre Beständigkeit in der Umwelt auszeichnen, sich über weite Entfernungen transportieren und in lebenden Organismen anreichern können. Diese Schadstoffe sind toxisch, können sich in der Nahrungskette anreichern und gesundheitliche Auswirkungen auf Mensch und Tier haben. Beispiele für POP sind DDT, PCBs und polychlorierte Dibenzodioxine und -furane (PCDD/PCDF). Die Stockholmer Konvention verpflichtet die Vertragsparteien, Maßnahmen zu ergreifen, um die Freisetzung und Verwendung von POP zu kontrollieren oder zu verbieten. Sie legt auch Schutzmaßnahmen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt fest und fördert die Entwicklung von Alternativen zu diesen schädlichen Stoffen. Im Rahmen der Stockholmer Konvention wurden drei Hauptgruppen von POP identifiziert: die "Dirty Dozen" genannten Hauptverursacher, die "Dioxin-ähnlichen Verbindungen" und die "weitere Überwachung erfordernden Stoffe". Die Vertragsparteien des Übereinkommens verpflichten sich, nationale Programme zur Überwachung und Verringerung der Freisetzung von POP umzusetzen. Die Stockholmer Konvention hat weitreichende Auswirkungen auf die Industrie, insbesondere auf Branchen wie Chemie, Elektronik und Landwirtschaft, die häufig POP-haltige Produkte verwenden oder herstellen. Unternehmen sind aufgefordert, alternative, weniger schädliche Substanzen zu identifizieren und einzusetzen, um sowohl die Anforderungen des Übereinkommens als auch die Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen. Die Stockholmer Konvention ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der globalen Gesundheit und des Umweltschutzes. Sie trägt dazu bei, die Verwendung und Freisetzung gefährlicher Schadstoffe zu begrenzen und eine nachhaltigere Zukunft für Mensch und Natur zu schaffen. Eulerpool.com ist stolz darauf, Ihnen umfassende Informationen über die Stockholmer Konvention und andere wichtige Themen der Kapitalmärkte zur Verfügung zu stellen. Unsere Plattform bietet eine breite Palette an Online-Ressourcen, Glossaren und Lexika, um Sie bei Ihrer Recherche und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Besuchen Sie noch heute unsere Website und tauchen Sie ein in die Welt der Finanzen.Projektmanagement-Prozessmodell
Das Projektmanagement-Prozessmodell beschreibt den strukturierten und systematischen Ansatz zur Planung, Umsetzung und Kontrolle von Projekten. Es dient als Leitfaden für Projektmanager, um effizient und effektiv die Ziele, Ressourcen und Zeitvorgaben...
Demoökonomie
Die Demoökonomie bezieht sich auf eine wirtschaftliche Umgebung, die in erster Linie zum Testen und Experimentieren entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Unternehmen, neue Geschäftsmodelle, Produkte oder Dienstleistungen in einer kontrollierten...
Mehr- und Wenigerrechnung
Die "Mehr- und Wenigerrechnung" bezieht sich auf eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Wertänderung von Investmentportfolios zu ermitteln. Diese Methode ermöglicht es Investoren, den Gewinn oder...
totale Bilanz
Die "totale Bilanz" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Gesamtheit aller Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapitalpositionen eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird...
Parlamentsvorbehalt
Der Parlamentsvorbehalt ist ein bedeutendes Prinzip, das in der Gesetzgebung und dem politischen System in Deutschland eingebettet ist. Es besagt, dass staatliche Entscheidungen, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von...
Rangskala
Die Rangskala ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung und Kategorisierung von Wertpapieren, das von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet wird. Sie bietet einen klaren Überblick über das Risiko und die...
Stabdiagramm
Das Stabdiagramm, auch bekannt als Säulendiagramm, ist eine graphische Darstellung von Daten, die häufig in der Finanzanalyse und -berichterstattung verwendet wird. Es ist eine einfache und effektive Methode, um numerische...
Realeinkommen
Realeinkommen (englisch: Real income) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt das Einkommen einer Person oder eines Haushalts, das unter Berücksichtigung der Inflation angepasst wurde. Es ist...
Transnational Corporation (TNC)
Transnationale Unternehmen (TNC) sind große, kapitalintensive Unternehmen, die über nationale Grenzen hinweg operieren und dabei Geschäftstätigkeiten in verschiedenen Ländern ausüben. Diese Unternehmen sind in der Regel multinationale Konzerne, die in...
Ausfuhragent
Ausfuhragent ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet und sich auf eine bestimmte Art von Makler bezieht, der im internationalen Handel tätig ist. Insbesondere kümmert sich der Ausfuhragent...