Steuermarken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuermarken für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steuermarken sind spezielle Wertpapiere, die von staatlichen Behörden ausgegeben werden und als Zahlungsmittel für bestimmte Steuern dienen.
Diese Marken werden von nationalen Finanzministerien oder Steuerbehörden in Umlauf gebracht und haben in der Regel einen festgelegten Nennwert. Steuermarken sind eine Form der indirekten Besteuerung und zielen darauf ab, die Zahlung von spezifischen Steuern zu vereinfachen und zu überwachen. Die Verwendung von Steuermarken bietet mehrere Vorteile. Erstens ermöglichen sie eine effiziente und transparente Erfassung und Überwachung der Steuereinnahmen. Da jede Steuermarke einen eindeutigen Wert hat, kann die tatsächlich eingezogene Menge an Steuern genau erfasst werden. Zweitens erleichtern Steuermarken die Kontrolle und Verhinderung von Steuerhinterziehung, da sie nur für spezifische steuerliche Verpflichtungen verwendet werden können. Steuermarken werden üblicherweise von Banken oder anderen autorisierten Einrichtungen ausgegeben und können entweder direkt bei den Steuerbehörden oder indirekt über Verkaufsstellen erworben werden. Nach dem Kauf werden die Steuermarken an den zuständigen Stellen zur Zahlung von bestimmten Steuern akzeptiert. Je nach Land können Steuermarken für verschiedene Arten von Steuern ausgegeben werden, wie beispielsweise Einkommensteuer, Mehrwertsteuer, Grundsteuer oder Verbrauchssteuern. In einigen Fällen können Steuermarken auch als Sammlerobjekte angesehen werden. Aufgrund ihrer Einzigartigkeit und historischen Bedeutung entwickeln sie einen gewissen Wert in Sammlerkreisen. Sammler kaufen und verkaufen Steuermarken, um ihre Sammlungen zu erweitern oder seltene Exemplare zu erwerben. Insgesamt sind Steuermarken ein wesentliches Instrument zur Erhebung und Kontrolle von Steuern. Durch ihre Verwendung wird die Transparenz und Effektivität der Steuerverwaltung verbessert, und Steuerhinterziehung wird erschwert. Steuermarken haben sich über die Jahre hinweg als wichtiges Werkzeug etabliert, um sicherzustellen, dass Regierungen die notwendigen Mittel zur Finanzierung ihrer Haushalte erhalten.Besitzwehr
"Besitzwehr" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Besitz" und "Wehr" zusammen, wobei...
Territorialitätsgrundsatz
Der Territorialitätsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip in der internationalen Besteuerung, das die Bemessung der Steuer aufgrund der räumlichen Zugehörigkeit von Einkünften und Gewinnen regelt. Gemäß diesem Grundsatz hat ein souveräner...
Gegenwartswert
Gegenwartswert ist ein grundlegender Begriff in der Finanzanalyse und bezieht sich auf den aktuellen Wert zukünftiger Zahlungsströme, basierend auf einem bestimmten Diskontierungssatz. Auch bekannt als diskontierter Cashflow, ist der Gegenwartswert...
horizontale Wettbewerbsbeschränkung
Die horizontale Wettbewerbsbeschränkung ist eine Praxis in der Wirtschaft, bei der Unternehmen einer bestimmten Branche zusammenarbeiten, um den Wettbewerb zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Bei dieser Art der Wettbewerbsbeschränkung...
Nationales Waffenregister
Nationales Waffenregister - Definition und Bedeutung Das Nationale Waffenregister (NWR) ist eine zentrale Datenbank, die in Deutschland geführt wird und Informationen über den Besitz, die Überlassung und den Handel von Schusswaffen...
kapitalintensiv
Kapitalintensiv ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf Unternehmen oder Geschäftsmodelle bezieht, die erhebliche Investitionen in materiellen Kapital oder Anlagevermögen erfordern, um...
Kapitalintensität
Kapitalintensität ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um das Verhältnis zwischen dem gesamten investierten Kapital und den erzielten Erträgen oder Gewinnen zu beschreiben. Es ist ein Maßstab...
Gleichberechtigung der Geschlechter
"Gleichberechtigung der Geschlechter" ist ein Begriff, der die grundlegende Idee der Gleichstellung von Mann und Frau in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens beschreibt. In der Finanzwelt bezieht sich diese Idee...
Bedienungsformen
Bedienungsformen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die verschiedenen Arten der Abwicklung von Transaktionen zu beschreiben. Im Kapitalmarkt gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Investoren ihre Aufträge...
Klagefrist
Klagefrist bezieht sich auf den festgelegten Zeitrahmen, innerhalb dessen eine Person rechtliche Schritte zur gerichtlichen Überprüfung oder Anfechtung einer Entscheidung oder Handlung einleiten kann. Dieser Begriff ist insbesondere im deutschen...