Stammpriorität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stammpriorität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Stammpriorität ist ein Begriff, der hauptsächlich in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um Anleihen und andere Schuldtitel geht.
Es handelt sich um ein wichtiges Konzept für Investoren, da es ihnen ermöglicht, die Rangfolge von Zahlungsansprüchen zu verstehen und die Reihenfolge zu bestimmen, in der sie im Falle einer Insolvenz oder einer anderen Form von Zahlungsausfall bedient werden. Im Wesentlichen bedeutet Stammpriorität, dass Inhaber von Schuldtiteln, die eine solche bevorzugte Position innehaben, im Vergleich zu anderen Gläubigern vorrangig bedient werden. Dies bedeutet, dass sie bei der Rückzahlung ausstehender Beträge oder bei der Verteilung der Vermögenswerte eines insolventen Unternehmens vorrangig behandelt werden. Diese Priorität wird normalerweise in den Bedingungen und Konditionen einer Anleihe oder eines anderen Schuldtitels festgelegt. Die Kreditgeber oder Gläubiger mit Stammpriorität werden als bevorrechtigte Gläubiger bezeichnet, da sie vor anderen Gläubigern bevorzugte Zahlungen erhalten. Die Stammpriorität ist hierarchisch aufgebaut, wobei gewöhnlich ranghöhere Gläubiger vorrangig bedient werden, bevor die Mittel an nachrangige Gläubiger weitergeleitet werden. Die Rangfolge wird normalerweise in den Angebotsunterlagen des Schuldners festgelegt und kann je nach den spezifischen Risiken und Bedingungen des Schuldverhältnisses variieren. Für Anleger ist es von großer Bedeutung, die Stammpriorität zu verstehen, da sie einen direkten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit und Höhe der Rückzahlung von Schuldtiteln hat. Investoren können die Stammpriorität nutzen, um das Risiko zu bewerten und Entscheidungen hinsichtlich ihres Engagements in bestimmten Anleihen oder Darlehen zu treffen. Insgesamt ist Stammpriorität ein grundlegendes Konzept, das Investoren dabei hilft, die Reihenfolge der Zahlungsprioritäten bei Schuldtiteln zu verstehen. Eine umfassende Kenntnis der Stammpriorität ermöglicht es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Risiko zu minimieren, indem sie die Zahlungsstruktur und die Prioritäten der Gläubiger in Bezug auf ihre Investition verstehen.Bilanzwert
Bilanzwert - Definition und Erklärung Der Bilanzwert ist ein bedeutsames Konzept in der Bewertung von Unternehmen und spielt eine wesentliche Rolle bei der Analyse von Investitionen in Kapitalmärkten. Als eine Finanzmetrik...
Nichtanerkennung eines Mietverhältnisses
Die "Nichtanerkennung eines Mietverhältnisses" bezieht sich auf eine rechtliche Situation, in der ein Vermieter die Existenz eines Mietverhältnisses mit einem potenziellen Mieter bestreitet oder ablehnt. In der Regel erfolgt dies,...
Produktionsregel
Definition: Die Produktionsregel ist ein grundlegendes Konzept der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens, das in der computerbasierten Modellierung von Verhaltensweisen und Entscheidungsprozessen eingesetzt wird. Es handelt sich um...
STATBIL
STATBIL ist eine Abkürzung für "Statistisch Bilanziell" und bezieht sich auf die Methode der Bewertung von Wertpapieren oder Vermögenswerten auf der Grundlage statistischer Modelle und bilanzieller Daten. Diese Methode wird...
voller Satz
"Voller Satz" (in English, "full sentence") is a commonly used term in the financial domain, primarily associated with bonds, loans, and other fixed-income securities. It refers to the entire duration...
UGR
UGR (Unrealized Gross Return) bezeichnet den unrealisierten Bruttogewinn oder -verlust eines Anlageportfolios zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es handelt sich um den kumulierten Wertzuwachs oder -verlust einer Investition, der noch nicht...
Qualitätskosten
Qualitätskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich des Kapitalmarkts. Diese Kosten beziehen sich auf die finanziellen Aufwendungen, die zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung der...
Arbeitgeberzuschuss
Arbeitgeberzuschuss, auch bekannt als Arbeitgeberbeitrag oder Arbeitgeberförderung, bezieht sich auf finanzielle Beihilfen oder Leistungen, die von Arbeitgebern gewährt werden, um ihre Mitarbeiter bei bestimmten Ausgaben zu unterstützen. Insbesondere in Bezug...
interkulturelles Management
Interkulturelles Management ist ein Konzept, das sich mit der effektiven Führung und Verwaltung von Geschäftsaktivitäten in einem internationalen Umfeld befasst. In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen zunehmend mit den Herausforderungen...
eigene Mittel
Eigene Mittel, auch bekannt als Eigenkapital, bezieht sich auf die finanziellen Ressourcen, die ein Unternehmen aus internen Quellen generiert, um seine Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten und zu erweitern. Es stellt den Unterschied...