Eulerpool Premium

Ricardianische Äquivalenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ricardianische Äquivalenz für Deutschland.

Ricardianische Äquivalenz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ricardianische Äquivalenz

Ricardianische Äquivalenz ist ein konzeptionelles ökonomisches Prinzip, das von dem britischen Ökonomen David Ricardo entwickelt wurde.

Es argumentiert, dass die Finanzpolitik der Regierung, einschließlich der Veränderung der Steuern und Ausgaben, keine tatsächliche Auswirkung auf das aggregierte Konsumverhalten und die Sparquote der Haushalte hat. Das Prinzip geht davon aus, dass die Verbraucher rational sind und ihre Entscheidungen auf der Erwartung zukünftiger Steuersätze und der daraus resultierenden langfristigen Auswirkungen auf ihr verfügbares Einkommen treffen. Nach der ricardianischen Äquivalenzhypothese reagieren die Haushalte auf eine Steuersenkung oder eine staatliche Ausgabensteigerung, indem sie ihre zukünftigen Ausgaben und Ersparnisse anpassen, um ihre intertemporale Budgetbeschränkung zu erfüllen. Mit anderen Worten, wenn die Verbraucher erwarten, dass eine Steuersenkung in der Zukunft zu höheren Steuern führen wird, werden sie ihre Ersparnisse erhöhen und ihre Konsumausgaben verringern, um die erwartete zukünftige Belastung auszugleichen. Die ricardianische Äquivalenz stellt die traditionelle keynesianische Sichtweise in Frage, wonach die Finanzpolitik der Regierung die aggregierte Nachfrage beeinflusst und somit das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung beeinflussen kann. Ricardo argumentiert, dass die Haushalte die zukünftigen Steuersätze berücksichtigen und ihre Ausgaben entsprechend anpassen, was zu einer neutralen Wirkung der Finanzpolitik auf die aggregierte Nachfrage führt. In der Praxis wurde die ricardianische Äquivalenz in verschiedenen Studien untersucht, wobei gemischte Ergebnisse erzielt wurden. Einige Studien unterstützen die ricardianische Äquivalenz und stellen fest, dass Haushalte ihre Konsumausgaben tatsächlich anpassen, um erwartete zukünftige Steuerveränderungen auszugleichen. Andere Studien argumentieren jedoch, dass die Haushalte nicht immer über vollständige Informationen oder die Fähigkeit verfügen, angemessen auf zukünftige Änderungen zu reagieren. Trotz der gemischten Empirie bleibt die ricardianische Äquivalenz ein wichtiges konzeptionelles Instrument in der ökonomischen Analyse. Sie trägt dazu bei, verschiedene Sichtweisen auf die Wirkung der Finanzpolitik zu verstehen und zu analysieren. Insbesondere für Investoren in den Kapitalmärkten liefert das Verständnis der ricardianischen Äquivalenz wichtige Einblicke in die Auswirkungen der Finanzpolitik auf das wirtschaftliche Umfeld, was wiederum bei der Risikobewertung und der Entscheidungsfindung hilfreich sein kann. Bei der Analyse von Anlagestrategien und der Bewertung von Vermögenswerten ist das Verständnis der ricardianischen Äquivalenz ein unverzichtbares Tool. Eulerpool.com bietet Investoren einen umfassenden Glossar für Kapitalmärkte, der Begriffe wie ricardianische Äquivalenz erklärt. Unsere Online-Plattform bietet führende Finanzforschungsinformationen für Investoren in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Veröffentlichungen sind darauf ausgerichtet, Investoren hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Erfahren Sie mehr über ricardianische Äquivalenz und andere wichtige Konzepte auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten.
Lugejate lemmikud Eulerpooli börsileksikonis

Eur-Lex

Eur-Lex ist eine umfassende und zuverlässige Datenbank der Europäischen Union (EU), die Rechtstexte und andere Informationen zu europäischen Vorschriften und Rechtsakten sammelt und bereitstellt. Diese umfangreiche Ressource ist eine wertvolle...

Mehrwertrate

Mehrwertrate ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Kennzahl hat ihre Wurzeln in der marxistischen Theorie und wird auch als Mehrwertquote bezeichnet. Sie gibt...

vorfinanzierter Bausparvertrag

Ein vorfinanzierter Bausparvertrag ist eine spezielle Finanzierungsvereinbarung, die es einem Immobilienkäufer ermöglicht, eine zukünftige Hypothekendarlehen zu günstigen Konditionen zu erhalten. Dieses Finanzierungsinstrument ist hauptsächlich in Deutschland und Österreich weit verbreitet...

Stuffer

Begriffsdefinition: Ein "Stuffer" ist ein Fachbegriff im Zusammenhang mit Anleiheemissionen und bezieht sich auf eine spezialisierte Dienstleistung, die von Investmentbanken erbracht wird. Bei einer Anleiheemission ist der Stuffer eine Agentur oder...

Telematik

Telematik – Definition im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt Telematik bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt auf die Anwendung und Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien zur...

Allgemeiner Ausschuss des ländlichen Genossenschaftswesens

Der "Allgemeine Ausschuss des ländlichen Genossenschaftswesens" ist ein bedeutsames Gremium in Deutschland, das eng mit dem Genossenschaftssektor, insbesondere im ländlichen Raum, verbunden ist. Dieser Ausschuss unterstützt und fördert die Entwicklung...

Umweltstrategien

Umweltstrategien sind eine Reihe von Maßnahmen und Plänen, die von Unternehmen entwickelt werden, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Diese Strategien sind heute von entscheidender Bedeutung,...

englische Klausel

Definition der "englischen Klausel": Die "englische Klausel" ist eine rechtliche Bestimmung, die in bestimmten Schuldtiteln wie Anleihen und Kreditverträgen verwendet wird. Sie wird auch als "Gesellschafter- oder Gläubigerschutzklausel" bezeichnet und dient...

Nominalwert

Der Nominalwert, auch bekannt als Nennwert, bezieht sich auf den von einem Emittenten festgelegten Wert eines Finanzinstruments. Insbesondere in den Bereichen Anleihen, Aktien und Anlagemärkte spielt der Nominalwert eine entscheidende...

Genossenschaftsgesetz (GenG)

Genossenschaftsgesetz (GenG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die Grundlagen für die Bildung und Organisation von Genossenschaften festlegt. Es wurde erstmals im Jahr 1889 eingeführt und hat seitdem mehrere...