Preisgleitklausel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisgleitklausel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Preisgleitklausel ist eine Bestimmung oder Vereinbarung in einem Finanzinstrument, insbesondere in Anleihen oder Kreditverträgen, die es den Vertragsparteien ermöglicht, die Zinssätze oder Preise abhängig von bestimmten zugrunde liegenden Variablen anzupassen.
Sie stellt eine Absicherung gegen zukünftige Änderungen der Marktkonditionen dar und stellt sicher, dass der Vertrag weiterhin den aktuellen finanziellen Realitäten entspricht. Die Preisgleitklausel wird oft in festverzinslichen Anleihen verwendet, um den Zinssatz an den Geldmarkt anzupassen. Sie kann auch in Kreditverträgen enthalten sein, um den Zinssatz an die Kreditwürdigkeit des Schuldners anzupassen. Diese Klausel ermöglicht es den Parteien, den Zinssatz regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den Interessen des Kreditgebers und des Kreditnehmers zu gewährleisten. Der Zweck der Preisgleitklausel besteht darin, den Parteien Flexibilität zu bieten und den Vertrag an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Aufgrund der variablen Natur dieser Klausel kann sie jedoch auch Unsicherheit und Risiko mit sich bringen. Beispielsweise kann eine negative Veränderung der zugrunde liegenden Variablen zu höheren Zinszahlungen oder Kosten für den Schuldner führen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedingungen und Parameter der Preisgleitklausel von Fall zu Fall unterschiedlich sein können. Die zugrunde liegenden Variablen können Zinssätze auf dem Geldmarkt, Inflationsindizes oder andere wirtschaftliche Faktoren umfassen. Die Klausel kann auch bestimmte Begrenzungen oder Einschränkungen für Anpassungen enthalten, um übermäßige Schwankungen zu verhindern. Insgesamt ist die Preisgleitklausel ein wichtiges Instrument, um die Flexibilität von Finanzinstrumenten zu erhöhen und den Vertragsparteien eine Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen zu ermöglichen. Durch die Integration dieser Klausel können Anleger und Kreditnehmer ihre finanzielle Situation besser steuern und Risiken minimieren. Bei der Nutzung von Finanzinstrumenten mit Preisgleitklausel ist jedoch Vorsicht geboten, um potenzielle Auswirkungen auf Kosten und Erträge angemessen zu berücksichtigen. Formalitäten wie fachkundige Beratung und eingehende Bewertung der Klauseln sollten in Betracht gezogen werden, um sicherzustellen, dass alle Vereinbarungen den Bedürfnissen und Zielen der Parteien entsprechen. Eulerpool.com bietet eine umfangreiche Auswahl an professionellen Ressourcen und Informationen über Finanzinstrumente mit Preisgleitklausel sowie über verschiedene Aspekte der Kapitalmärkte.Gründungsbilanz
Die Gründungsbilanz stellt eine zentrale Komponente der Unternehmensfinanzierung dar und ist ein essenzielles Instrument für Investoren, die ihr Kapital in Kapitalmärkte investieren möchten. Sie dient als Ausgangspunkt für die Bewertung...
Inside Money
Inside Money (Innenkoordination des Geldes) Inside Money ist ein Begriff, der sich auf Kapitalressourcen innerhalb einer Volkswirtschaft bezieht, die ausschließlich zwischen den Banken zirkulieren. Dieses Geld entsteht nicht durch direkte Transaktionen...
Sicherheitenverwertung
"Sicherheitenverwertung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzwelt, der sich auf den Prozess der Realisierung von Sicherheiten bezieht. In der Kapitalmarktindustrie, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren, Krediten und Finanzderivaten,...
ökonomische Effizienz
"Ökonomische Effizienz" bezeichnet den Grad der optimalen Ressourcennutzung in einem bestimmten Wirtschaftssystem. Es ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, da es darauf abzielt, die Effizienz von Investitionen und die...
Assoziierungsabkommen
Assoziierungsabkommen - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Das Assoziierungsabkommen oder auch Partnerschaftsabkommen ist ein rechtlich bindendes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Land. Es etabliert eine enge politische, wirtschaftliche...
modernisierter Zollkodex
Der "modernisierte Zollkodex" (MZK) bezieht sich auf die bedeutende Neuerung im Zollrecht der Europäischen Union (EU) durch die Annahme der Verordnung (EU) Nr. 952/2013, die den vorherigen Zollkodex außer Kraft...
Dachkampagne
Dachkampagne (auch bekannt als "Master-Kampagne" oder "Dachstrategie") bezieht sich auf eine Marketingstrategie im Bereich der Kapitalmärkte, bei der mehrere zusammengehörende Finanzprodukte oder Wertpapiere unter einem gemeinsamen Markendach beworben und vermarktet...
ökologische Treffsicherheit
"Ökologische Treffsicherheit" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit umweltbezogenen Investitionen und Nachhaltigkeit. Er bezieht sich auf die Fähigkeit einer Anlagestrategie, gezielt...
Hayek
Die Bezeichnung "Hayek" bezieht sich auf Friedrich August von Hayek, einen bedeutenden Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Hayek war ein renommierter Vertreter der österreichischen Schule der Nationalökonomie und wurde 1974 mit...
Nassgewicht
Das Nassgewicht ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen, darunter auch im Finanzwesen und den Kapitalmärkten, verwendet wird. Es beschreibt das Gewicht eines bestimmten Produkts oder Vermögenswerts, wenn es nass...