Parteiverrat Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parteiverrat für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Parteiverrat" bezieht sich auf eine seltene und schwerwiegende strafbare Handlung im deutschen Rechtssystem.
Er umfasst das Verhalten einer Person, die als Rechtsanwalt oder sonstiger Rechtsbeistand tätig ist und vertrauliche Informationen, die ihr im Rahmen ihrer Tätigkeit bekannt geworden sind, an die gegnerische Partei einer Rechtsstreitigkeit weitergibt oder anderweitig zu deren Nachteil verwendet. In Deutschland ist Parteiverrat nach § 356 des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar. Die Rechtsgrundlage schützt das Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandanten sowie das Anspruchsrecht auf ein faires Verfahren. Parteiverrat wird als Verletzung der Verschwiegenheitspflicht betrachtet und kann sowohl zivil- als auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die strafrechtliche Verfolgung von Parteiverrat erfolgt in der Regel auf Antrag der betroffenen Partei. Eine Verurteilung kann eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe zur Folge haben. Darüber hinaus kann der Täter zur Zahlung von Schadensersatz verpflichtet werden. Parteiverrat ist ein besonders schwerwiegender Verstoß gegen die ethischen Grundsätze der Rechtsberufe und kann erhebliche negative Auswirkungen auf die Integrität des Rechtssystems haben. Die Vertraulichkeit zwischen Anwalt und Mandant ist von entscheidender Bedeutung für eine faire und effektive Rechtsvertretung. Im Bereich des Kapitalmarktes kann Parteiverrat beispielsweise vorkommen, wenn ein Anwalt vertrauliche Informationen eines Unternehmens an eine gegnerische Partei in einem Rechtsstreit weitergibt. Dadurch könnten die Interessen des Unternehmens geschädigt und der Aktienkurs negativ beeinflusst werden. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Anwälte und Rechtsbeistände ihre Verschwiegenheitspflichten gewissenhaft einhalten. Für weitere Informationen zu verschiedenen rechtlichen Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen besuchen Sie Eulerpool.com. Unsere umfassende und SEO-optimierte Glossar-Sammlung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend über Fachtermini und Konzepte in der Finanzwelt zu informieren. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.Netz
Netz (Netzwerk) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Kapitalmärkte, Anwendung findet. In diesem Kontext bezieht sich Netz auf ein System oder eine Plattform, die es ermöglicht, Informationen,...
Grundfreiheiten
Grundfreiheiten: In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Grundfreiheiten" auf ein Konzept, das von großer Bedeutung für die Freiheit des Kapitalverkehrs und die Integration der Finanzmärkte innerhalb der Europäischen...
neoklassische Theorie
Die neoklassische Theorie ist ein ökonomisches Paradigma, das auf den Annahmen des rationalen Verhaltens und der Effizienz der Märkte basiert. Sie beschreibt das Verhalten von Individuen, Unternehmen und Märkten und...
Gemeinlastprinzip
"Das Gemeinlastprinzip ist ein Prinzip, das in den Finanzmärkten Anwendung findet und sich auf die Verteilung von Kosten und Lasten zwischen verschiedenen Parteien bezieht. Es wird hauptsächlich im Bereich der...
Diskontbanken
Diskontbanken ist ein Fachbegriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Kreditinstituten und Finanzinstitutionen. Diskontbanken sind spezialisierte Finanzinstitute, die sich auf die Bereitstellung von Diskontkrediten, auch...
Lagerbereich
Titel: Definition und Nutzung des Begriffs "Lagerbereich" in den Kapitalmärkten Definition: Der Begriff "Lagerbereich" (im Englischen als "Warehouse Area" bekannt) bezieht sich auf einen bestimmten Aspekt des Kapitalmarktes, der für Investoren von...
Regionalisierung
Regionalisierung ist ein Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Aufteilung von Kapitalmärkten nach geografischen Regionen bezieht. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Investoren ihre Anlagen und...
Konditionenkartell
Konditionenkartell ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit den Konditionen und Bedingungen, die bei Finanztransaktionen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern festgelegt werden. Es bezieht sich speziell auf...
Betriebsdichte
Betriebsdichte ist ein Schlüsselkonzept in der Finanzanalyse, das die Anzahl von Vermögenswerten oder Unternehmen beschreibt, die in einem bestimmten geografischen Gebiet oder in einer Branche tätig sind. Es ist ein...
Unternehmerkapital
Unternehmerkapital ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf das Eigenkapital, das Unternehmer oder...