OEEC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OEEC für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) war eine internationale Organisation, die 1947 gegründet wurde, um den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zu unterstützen.
Ihr Hauptziel bestand darin, die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern zu fördern und wirtschaftliche Hilfen bereitzustellen, um die Kriegsschäden zu beheben. Die OEEC wurde im Jahr 1961 von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) abgelöst. Die OECD übernahm die fortlaufenden Aktivitäten der OEEC, erweiterte jedoch ihren Fokus und beteiligte sich auch an wirtschaftlichen Diskussionen und Analysen auf globaler Ebene. Die OEEC spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung des wirtschaftlichen Wiederaufbaus Europas. Die Organisation half den teilnehmenden Ländern bei der Koordinierung ihrer Programme zur wirtschaftlichen Entwicklung und ermöglichte den Austausch bewährter Verfahren und Erfahrungen. Sie bot auch finanzielle Unterstützung in Form von Darlehen und Zuschüssen für Infrastrukturinvestitionen und andere wirtschaftliche Projekte. Darüber hinaus förderte die OEEC die Harmonisierung von Handelspraktiken und Wirtschaftsgesetzen, um die grenzüberschreitende wirtschaftliche Zusammenarbeit zu erleichtern. Sie schuf auch eine Plattform für den Austausch von Informationen und Daten über wirtschaftliche Entwicklungen in Europa. Die OEEC hat im Laufe ihrer Geschichte eine Vielzahl von wirtschaftlichen Programmen und Initiativen durchgeführt, um das wirtschaftliche Wachstum und die Stabilität in Europa zu fördern. Die Organisation war ein wichtiger Garant für den Wohlstand und die Stabilität der europäischen Wirtschaft und bildete die Grundlage für die heutige OECD.Chart
Chart (Grafik) Eine Chart, auch als Grafik bezeichnet, ist ein visuelles Darstellungstool, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Sie dient als wirksames Instrument zur Veranschaulichung des Preisverlaufs von Wertpapieren wie...
nominelle Kapitalerhaltung
Definition: Nominelle Kapitalerhaltung ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das sich auf den Schutz des anfänglichen investierten Kapitals bezieht. Bei der nominellen Kapitalerhaltung geht es darum, dass der Nominalwert eines Vermögenswerts während...
Rho
Rho bezieht sich auf die Empfindlichkeit des Wertes einer Option in Bezug auf Veränderungen des Zinses. Es ist ein Maß dafür, wie stark sich der Wert einer Option ändert, wenn...
Body Image Marketing
Körperbild-Marketing Das Körperbild-Marketing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen das Körperbild einer Person gezielt einsetzen, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Diese Art des Marketings nutzt die Vorstellungen und...
Cambridge-Theorie der Verteilung
Die Cambridge-Theorie der Verteilung ist ein bedeutender Ansatz in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Untersuchung und Erklärung der Einkommens- und Vermögensverteilung befasst. Diese Theorie wurde von der sogenannten Cambridge-Schule,...
Tarifvorrang
Tarifvorrang ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Beschäftigungs- und Lohnpolitik in Deutschland verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich Tarifvorrang auf das Prinzip, dass Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden...
Nationaler Normenkontrollrat
Nationaler Normenkontrollrat ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf den Nationalen Normenkontrollrat bezieht. Dieser Rat wurde mit dem Ziel geschaffen, die Verfahren zur Überprüfung nationaler Normen in...
Bestattungsgeld
Bestattungsgeld ist eine finanzielle Leistung, die an Hinterbliebene als Unterstützung für Bestattungskosten gezahlt wird. Es handelt sich um eine Leistung, die von staatlichen oder privaten Versicherungsunternehmen im Rahmen von Versicherungspolicen...
Auslobung
Auslobung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Anleihen. Es beschreibt den Prozess, bei dem ein Emittent oder ein Unternehmen öffentlich bekannt...
Industrieländer
Industrieländer bezeichnet eine Kategorie von hoch entwickelten Volkswirtschaften auf globaler Ebene. Diese sind gekennzeichnet durch eine fortgeschrittene Industrie, einen hohen Lebensstandard, effiziente Produktionsmethoden und eine weitreichende technologische Entwicklung. Industrieländer zeichnen...