Nachforderung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachforderung für Deutschland.

Tee oma elu parimad investeeringud
Nachforderung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine Forderung bezieht, die nachträglich gestellt wird.
Es handelt sich um eine Forderung, die von einer Partei an eine andere Partei gerichtet wird, wenn zusätzliche Mittel benötigt werden, um offene Verpflichtungen zu erfüllen. In den Kapitalmärkten kann eine Nachforderung beispielsweise auftreten, wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, seine Schulden gemäß den vereinbarten Bedingungen zu begleichen. Wenn dies geschieht, kann der Kreditgeber eine Nachforderung stellen, um den ausstehenden Betrag einzufordern. Eine solche Nachforderung kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise eine sofortige Zahlung oder die Festlegung neuer Bedingungen für die Rückzahlung des Darlehens. Auch im Bereich der Wertpapiere kann eine Nachforderung entstehen. Wenn ein Anleger beispielsweise Aktien gekauft hat und der Wert dieser Aktien stark gesunken ist, kann das Unternehmen eine Nachforderung stellen, um zusätzliches Kapital zur Stützung des Geschäfts zu erhalten. Diese Nachforderung kann in Form einer Kapitalerhöhung erfolgen, bei der die bestehenden Aktionäre zusätzliche Aktien zum aktuellen Marktpreis erwerben können. In Bezug auf Krypto-Währungen kann eine Nachforderung auftreten, wenn eine Blockchain-Transaktion nicht wie erwartet ausgeführt wird oder wenn eine böswillige Aktivität festgestellt wird. In solchen Fällen kann eine Nachforderung gestellt werden, um den Schaden zu begrenzen und die Integrität des Systems zu gewährleisten. Insgesamt bezieht sich der Begriff "Nachforderung" auf die Forderung zusätzlicher Mittel oder Ressourcen, um bestehende Verpflichtungen zu erfüllen. Diese Nachforderungen können in verschiedenen Finanzbereichen auftreten, wie beispielsweise bei Krediten, Wertpapieren oder Krypto-Währungen. Es ist wichtig, dass alle Parteien diese Nachforderungen sorgfältig prüfen und die erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Stabilität und Effizienz des Finanzsystems zu gewährleisten.Decision Making Unit (DMU)
Die Entscheidungseinheit (Decision Making Unit, DMU) ist eine zentrale Konzeptualisierung im Bereich des Investitionsmanagements und der Kapitalmärkte. In der Finanzwelt bezieht sich die DMU auf eine Gruppe von Personen oder...
Nachsichtinkassi
Nachsichtinkassi ist ein Begriff aus dem Bankwesen und bezieht sich auf einen spezifischen Zahlungsmodus zwischen dem Verkäufer und dem Käufer von Finanzinstrumenten. Im Allgemeinen bezeichnet Nachsichtinkassi eine Vereinbarung, bei der...
Pfandbriefklausel
Pfandbriefklausel - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Pfandbriefklausel ist eine wichtige Regelung im Rahmen von Pfandbriefen, einem spezifischen Finanzinstrument im Bereich der Kapitalmärkte. Als rechtlicher Bestandteil dieser Anleihen stellt die...
technisch organisatorischer Bereich (TOB)
Technisch organisatorischer Bereich (TOB) bezieht sich auf den Teil einer Organisation oder eines Unternehmens, der für die technischen und organisatorischen Abläufe verantwortlich ist. In der Welt der Kapitalmärkte spielt der...
Steuertabelle
Steuertabelle - Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Steuertabelle ist ein wichtiges Instrument für Investoren, um die Auswirkungen von Steuersätzen auf ihre Kapitalerträge zu ermitteln. Sie bietet eine systematische Übersicht über...
abgeleitete Kostenarten
"Abgeleitete Kostenarten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich Controlling und Kostenrechnung, verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Kosten, die aus anderen Kostenarten...
Verbriefung
Verbriefung ist ein in der Finanzwelt weit verbreitetes Instrument zur Verwaltung von Kreditportfolios. Unter Verbriefung versteht man die Umwandlung von illiquiden Vermögenswerten wie Krediten in liquide Wertpapiere, die dann wiederum...
Kaution
Kaution ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit verschiedenen Finanzprodukten und Transaktionen verwendet wird. Es bezieht sich in erster Linie auf eine Sicherheitsleistung, die von einer Partei (dem Kautionsgeber) zur...
Produktionsstätte
Produktionsstätte ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen Ort bezieht, an dem die Produktion verschiedener Waren oder Dienstleistungen stattfindet. In der Regel handelt es sich um einen...
Vorlaufverschiebung
Definition: Vorlaufverschiebung bezeichnet eine finanzielle Strategie, bei der ein Investor Wertpapiere oder Finanzinstrumente vor dem regulären Fälligkeitsdatum verkauft oder zurückkauft. Diese Taktik wird oft angewendet, um von bestimmten Marktbewegungen zu profitieren...