Mundell-Fleming-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mundell-Fleming-Modell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Mundell-Fleming-Modell ist ein wirtschaftliches Konzept, das sich mit der Analyse der Effekte von Geld- und Wechselkurspolitik auf offene Volkswirtschaften befasst.
Es wurde von den Ökonomen Robert Mundell und Marcus Fleming in den späten 1960er Jahren entwickelt und gilt heute als wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Theorie. Das Modell basiert auf der Annahme, dass eine Volkswirtschaft offen ist und in der Lage, Kapital- und Warenströme mit dem Rest der Welt auszutauschen. Es betrachtet insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik, Fiskalpolitik und Wechselkursschwankungen. Im Mundell-Fleming-Modell wird davon ausgegangen, dass eine Erhöhung der Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu einer Senkung des Zinssatzes führt. Dadurch wird die Nachfrage nach inländischen Wertpapieren reduziert, während die Nachfrage nach ausländischen Wertpapieren steigt. Dieser Zins-effekt führt zu einem Abfluss von Kapital aus der Volkswirtschaft, was wiederum zu einer Aufwertung der Wechselkurse führt. Mit Blick auf die Fiskalpolitik zeigt das Modell, dass eine Erhöhung der öffentlichen Ausgaben oder eine Senkung der Steuern zu einem Anstieg der Inlandsnachfrage führt. Dadurch steigen Importe und die Wechselkurse werden abgewertet. Umgekehrt führen Sparsamkeit oder Steuererhöhungen zu einer Verringerung der Inlandsnachfrage, was zu einem Handelsüberschuss und einer Aufwertung der Wechselkurse führen kann. Das Mundell-Fleming-Modell betont auch die Rolle der Wechselkurse als wichtigem Instrument zur Steuerung der Wirtschaft. Eine flexible Wechselkurspolitik ermöglicht es einer Volkswirtschaft, effektiv auf externe Schocks zu reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit anzupassen. Eine feste Wechselkurspolitik bietet hingegen Stabilität, kann aber auch eine Anpassung der internen Wirtschaftspolitik erfordern. Insgesamt ermöglicht das Mundell-Fleming-Modell eine umfassende Untersuchung der Interaktionen zwischen Geldpolitik, Fiskalpolitik und Wechselkursschwankungen auf die Makroökonomie. Es ist ein wertvolles Werkzeug für Investoren, um die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Kapitalmärkte zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfassende Sammlung solcher Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, schnell und präzise nach Begriffen zu suchen und vertiefte Kenntnisse über die Finanzmärkte zu erlangen. Die veröffentlichten Inhalte, darunter auch Definitionen wie die des Mundell-Fleming-Modells, sind sorgfältig recherchiert, professionell verfasst und für Suchmaschinen optimiert. Eulerpool.com unterstützt Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen über Kapitalmärkte kontinuierlich zu erweitern.Securities Lending
Securities Lending, auch Wertpapierleihe genannt, bezeichnet einen Finanzierungsvorgang, bei dem ein Wertpapierhalter Wertpapiere an einen Kreditnehmer für eine vorher bestimmte Zeit gegen eine Gebühr verleiht. Bei dieser Transaktion verpflichtet sich...
Powerfunktion
"Powerfunktion" ist ein mathematischer Ausdruck, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Investmentanalyse häufig Anwendung findet. Es handelt sich um eine Funktion, bei der das Ergebnis (die abhängige...
fester Wechselkurs
"Fester Wechselkurs" ist ein Begriff, der in der Welt der Währungsmärkte von großer Bedeutung ist. In Bezug auf das Devisenmarktumfeld bezeichnet der Ausdruck einen festgelegten Wechselkurs zwischen zwei Währungen, der...
programmierte Entscheidung
Programmierte Entscheidung ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess der Verwendung von programmierter Logik und Algorithmen, um...
Quantified Self
Quantified Self - Definition Die Quantified Self-Bewegung, auch bekannt als "Selbstvermessung", ist ein aufstrebender Trend im Bereich der persönlichen Datenanalyse und des Selbstmanagements. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung und...
Völkerrecht
Völkerrecht ist ein Fachgebiet des internationalen Rechts, das sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Staaten und anderen Völkerrechtssubjekten befasst. Es umfasst die Regeln und Prinzipien, nach denen Staaten in ihren...
Anrechnungsprinzip
Das Anrechnungsprinzip ist ein Konzept in der Besteuerung von Kapitalerträgen, insbesondere im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Aktivitäten. Es bezieht sich auf die Methode, wie ausländische Steuern, die auf Einkommen oder Gewinne...
FOD
FOD (Fondsobjektdefinition) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf die Definition des Anlageobjekts bezieht, in das ein Fonds oder ein Anleger investieren möchte. Es handelt...
Decision Engine
Entscheidungs-Engine Die Entscheidungs-Engine, auch als Entscheidungsunterstützungssystem bekannt, ist ein mächtiges Instrument, das es Investoren ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Handelsstrategien zu optimieren. Diese innovative Software nutzt komplexe Algorithmen und...
Vergabeverfahren
Vergabeverfahren - Definition und Bedeutung Das Vergabeverfahren ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Beschaffungswesens, das die Vergabe von Aufträgen an Unternehmen durch staatliche Stellen und öffentliche Institutionen regelt. Es handelt sich...