Marktabgrenzung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktabgrenzung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Marktabgrenzung beschreibt den Prozess der Abgrenzung des Marktes, um den Umfang und die Größe eines bestimmten Marktes zu bestimmen.
Diese Analyse wird von Unternehmen, Regulierungsbehörden und Investoren durchgeführt, um das Potenzial eines Marktes zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei der Marktabgrenzung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, einschließlich dem Produkt- oder Dienstleistungsangebot, den Wettbewerbern, den Kundengruppen und den geografischen Regionen. Durch diese Faktoren wird bestimmt, wie eng oder weit der relevante Markt betrachtet werden soll. Dies ist wichtig, um eine genaue Einschätzung der Marktgröße und des Marktanteils von Unternehmen zu ermöglichen. Eine detaillierte Marktabgrenzung kann Unternehmen dabei helfen, Wachstumschancen zu identifizieren, indem sie Nischenmärkte erkennen, in denen sie sich differenzieren können. Regulierungsbehörden verwenden die Marktabgrenzung, um den Wettbewerb zu bewerten und Marktmonopole zu verhindern. Investoren können von einer genauen Marktabgrenzung profitieren, um die attraktivsten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren und ihre Portfolios entsprechend zu diversifizieren. Die Analyse der Marktabgrenzung erfolgt in der Regel in mehreren Schritten. Zuerst werden die relevanten Produkte oder Dienstleistungen identifiziert, die den Hauptkonkurrenten zuzuordnen sind. Dann werden die Kundengruppen und ihre Bedürfnisse analysiert, um den potenziellen Markt zu bestimmen. Zusätzlich zu den geografischen Faktoren werden auch demografische Variablen berücksichtigt, um den Markt besser zu segmentieren. Hierbei können Alter, Einkommen, Bildungsniveau und andere Faktoren eine Rolle spielen. Schließlich werden die Wettbewerber analysiert, um festzustellen, wie der Markt derzeit aufgeteilt ist und wie sich dies in Zukunft entwickeln könnte. Die Marktabgrenzung ist eine entscheidende Phase bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Durch eine genaue Analyse können potenzielle Risiken und Chancen erkannt werden, was zu fundierten und gut informierten Entscheidungen führt. Daher sollten Unternehmen, Regulierungsbehörden und Investoren die Bedeutung einer gründlichen Marktabgrenzung nicht unterschätzen.Orakel
Orakel ist ein Begriff aus der Investmentwelt, der aus dem Englischen stammt und oft im Zusammenhang mit Entscheidungen im Bereich der Kapitalanlagen verwendet wird. Es könnte auch als "ein Orakel...
Cambridge-Cambridge-Kontroverse
Die Cambridge-Cambridge-Kontroverse ist ein historisch bedeutsamer Streit unter Ökonomen, der in den 1970er Jahren seinen Höhepunkt erreichte. Dieser Diskurs spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der makroökonomischen Theorie und...
Pervasive Computing
Pervasive Computing, auch als Ubiquitous Computing bezeichnet, bezieht sich auf das Konzept einer immer präsenten und unsichtbaren Informationsverarbeitung in unserem Alltag. Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem Computer...
Bfai
Bfai steht für "Bundesamt für außenwirtschaftliche Informationen und Dienstleistungen". Es handelt sich um eine bedeutende deutsche Bundesbehörde, die für die Förderung der Außenwirtschaft zuständig ist. Das Bfai unterstützt deutsche Unternehmen...
Bilanzrichtlinie
Die Bilanzrichtlinie ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Finanzberichterstattung, der in Deutschland sowohl für börsennotierte als auch für nicht börsennotierte Unternehmen gilt. Sie enthält spezifische Anforderungen und Leitlinien...
EG-Verordnungen
EG-Verordnungen, auch bekannt als Europäische Verordnungen, sind Rechtsakte der Europäischen Union (EU), die direkt in allen Mitgliedstaaten gelten. Diese Verordnungen dienen dazu, einheitliche Regeln und Vorschriften für bestimmte Bereiche festzulegen,...
Zinsfonds
Der Zinsfonds ist ein spezieller Fonds, der in Schuldverschreibungen investiert, um Einkommensgenerierung und Stabilität zu erreichen. Die Schuldverschreibungen, die von diesem Fonds gehalten werden, können sowohl Staatsanleihen als auch Unternehmensanleihen...
Mehrbedarf
Mehrbedarf (from German "Mehr" meaning "more" and "Bedarf" translating to "demand" or "need") ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der speziell im Kontext von Sozialleistungen und öffentlicher Unterstützung verwendet...
Ökocontrolling
Ökocontrolling: Definition und Funktionalität im Bereich nachhaltiger Investments Ökocontrolling, auch bekannt als ökologisches Controlling, bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Bewertung von ökologischen Aspekten in nachhaltigen Investitionen. Es bietet...
Werbemittler
Werbemittler (auch als Werbeagentur oder Vermarkter bekannt) sind Unternehmen oder Personen, die im Auftrag von Werbetreibenden handeln und Werbeflächen für deren Produkte oder Dienstleistungen vermitteln. Sie spielen eine wichtige Rolle...