Eulerpool Premium

Leontief Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leontief für Deutschland.

Leontief Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Leontief

Leontief steht für das von dem russisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Wassily Leontief entwickelte Leontief-Paradoxon, das einen wichtigen Einfluss auf die internationalen Handelsströme hat.

Das Leontief-Paradoxon bezieht sich auf das Phänomen, dass ein Land, das im internationalen Handel konkurrenzfähig ist, dennoch größtenteils Güter importiert, die es selbst produzieren könnte. Die Theorie besagt, dass dies auf die unterschiedliche Produktionsstruktur und Produktionsfaktorausstattung der Länder zurückzuführen ist. Leontief nutzte für seine Untersuchungen das Input-Output-Modell, bei dem die Produktion in einer Volkswirtschaft als Verknüpfung verschiedener Sektoren betrachtet wird. Diese Sektoren sind abhängig voneinander, da die Produktion eines Sektors als Input für andere Sektoren dient. Das Input-Output-Modell ermöglichte es Leontief, die Produktionsstruktur von Ländern zu analysieren und Handelsmuster zu erklären. Das Leontief-Paradoxon wurde erstmals in den 1950er Jahren entdeckt, als Leontief eine Studie über den Außenhandel der USA durchführte. Er stellte fest, dass die USA, ein Land mit einem hohen Kapitalstock und fortgeschrittener Technologie, einen Großteil ihrer Importe aus Ländern mit niedrigerer Kapital- und Technologieausstattung bezog. Dies widersprach den Erwartungen der klassischen Handelstheorie, die besagte, dass ein kapitalreiches Land eher Kapitalgüter exportieren würde. Die Erklärung für das Leontief-Paradoxon liegt in den Unterschieden in den Produktionsfaktoren zwischen den Ländern. Die USA hatten im Vergleich zu anderen Ländern einen größeren Kapitalstock, der auf eine effiziente Produktion von kapitalintensiven Gütern hinwies. Da andere Länder jedoch über billigere Arbeitskräfte verfügten, produzierten sie arbeitsintensive Güter, die die USA importierten. Die Produktionsstruktur und Spezialisierung der Länder führten daher zu einem unerwarteten Handelsmuster. Das Leontief-Paradoxon ist von großer Bedeutung für die internationale Handelspolitik und die Bestimmung von Wettbewerbsvorteilen von Ländern. Es zeigt, dass die Produktionsstruktur und die Faktorausstattung eines Landes entscheidend für seine Handelsentscheidungen sind. Investoren und Analysten sollten das Leontief-Paradoxon berücksichtigen, um die Handelsströme und das Investitionspotenzial verschiedener Länder besser einschätzen zu können. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfassende Erklärung des Begriffs "Leontief" sowie eine Vielzahl anderer Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Ihre Kenntnisse über die Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unser ganzheitlicher Ansatz für Finanzforschung und Equity Research unterstützt Sie dabei, die Besten der Besten zu sein.
Lugejate lemmikud Eulerpooli börsileksikonis

Pariser Börse

Die Pariser Börse, auch bekannt als Euronext Paris, ist einer der führenden Finanzmärkte Europas. Sie ist Teil der Euronext-Gruppe und fungiert als primärer Handelsplatz für Aktien, Anleihen, Derivate und andere...

kollektive Intelligenz

"Kollektive Intelligenz" (translated as collective intelligence) ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Investitionen weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer...

Arbeitszeitgestaltung

Arbeitszeitgestaltung bezeichnet die strategische Planung und Organisation der Arbeitszeit eines Unternehmens oder einer Organisation. Es handelt sich um einen umfassenden Prozess, bei dem die Arbeitszeitbedingungen, -regelungen und -modelle geplant, analysiert,...

Schachtelstrafe

Schachtelstrafe ist ein Begriff, der im Bereich der finanziellen Anlagen und Wertpapiere Verwendung findet. Diese Bezeichnung stammt aus dem Deutschen und bedeutet wörtlich übersetzt "Strafe in einer Schachtel". Im Finanzkontext...

Baugenossenschaft

Baugenossenschaften sind gemeinnützige Wohnungsunternehmen, die von einer Gruppe von Menschen gegründet werden, um ihren Mitgliedern bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Sie sind eine Form der privaten Wohnungsbaugenossenschaft und haben...

Tarif

Tarif ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit vielfältigen Branchen, einschließlich Versicherungen, Telekommunikation, Transport und Energie, verwendet wird. In der Finanzwelt speziell im Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich Tarif auf...

Kursblatt

Kursblatt beschreibt ein wichtiges Instrument in den Kapitalmärkten, das von Investoren verwendet wird, um aktuelle Informationen über die Preise von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen zu erhalten. Bei...

häusliche Krankenpflege

Die "häusliche Krankenpflege" bezeichnet die medizinische Versorgung von Patienten in ihrer eigenen häuslichen Umgebung. Diese Art der Pflege wird oft eingesetzt, um Patienten den Aufenthalt in Krankenhäusern oder anderen medizinischen...

Faktorgrenzkosten

Definition von "Faktorgrenzkosten": Die "Faktorgrenzkosten" beziehen sich auf die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn ein weiterer Faktor der Produktion in einem Unternehmen eingesetzt wird, während alle anderen Produktionsfaktoren konstant gehalten werden....

Effektenabteilung

Die Effektenabteilung ist eine Abteilung oder ein Bereich innerhalb einer Bank oder eines Finanzinstituts, der sich auf den Handel mit Wertpapieren spezialisiert hat. In dieser Abteilung werden verschiedene Arten von...