Kostenträgergemeinkosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenträgergemeinkosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kostenträgergemeinkosten Die Kostenträgergemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Kostenrechnungssystems einer Organisation und beziehen sich auf die indirekten Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können.
Diese Art von Kosten entsteht in verschiedenen Abteilungen oder Bereichen eines Unternehmens und wird dann auf die verschiedenen Kostenträger verteilt. Aus Sicht der Kostenrechnung sind die Kostenträgergemeinkosten eine Herausforderung, da ihre Erfassung und Zuordnung oft komplex ist. Sie umfassen Kosten wie Mieten, Betriebsmittel, Maschinen, Wartung, Schulungen und andere allgemeine Verwaltungskosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung zugeordnet werden können. Um die Kostenträgergemeinkosten zu berechnen, wird oft eine Methode der Gemeinkostenzuordnung verwendet. Diese Methode besteht darin, die Kosten anhand eines Verteilerschlüssels auf die verschiedenen Kostenträger zu verteilen. Dieser Verteilerschlüssel kann auf der Grundlage von Arbeitsstunden, Maschinenstunden oder anderen relevanten Faktoren festgelegt werden. Die korrekte Erfassung und Zuordnung der Kostenträgergemeinkosten ist wichtig, um eine genaue Berechnung des Kostenanteils für jeden Kostenträger zu ermöglichen. Auf diese Weise kann das Unternehmen die Rentabilität jedes einzelnen Kostenträgers analysieren und fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Produktpreise, Produktionsmengen und Ressourcenallokation treffen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kostenträgergemeinkosten nicht direkt in die Preisgestaltung für Produkte oder Dienstleistungen einfließen. Stattdessen dienen sie als Grundlage für die interne Analyse und Kalkulation von Kosten, um die Effizienz und Rentabilität des Unternehmens zu verbessern. Um sicherzustellen, dass die Kostenträgergemeinkosten korrekt erfasst und zugeordnet werden, ist die Verwendung geeigneter Kostenrechnungssysteme und Softwarelösungen unerlässlich. Diese Systeme ermöglichen eine effiziente Erfassung, Berechnung und Analyse der Kostenträgergemeinkosten und unterstützen Unternehmen bei der Optimierung ihrer Kostenstrukturen. Zusammenfassend sind Kostenträgergemeinkosten indirekte Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Kostenträger zugeordnet werden können. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Kostenrechnungssystems einer Organisation und werden über eine Methode der Gemeinkostenzuordnung auf die verschiedenen Kostenträger verteilt. Die korrekte Erfassung und Analyse der Kostenträgergemeinkosten ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Rentabilität zu maximieren.Raumordnung
Raumordnung ist ein Fachbegriff, der in Deutschland verwendet wird, um die Regionalplanung und Raumplanung zu beschreiben. Im Kontext der deutschen Kapitalmärkte bezieht es sich auf das Konzept der geografischen Planung...
Verrichtungsgehilfe
Verrichtungsgehilfe ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Rechtssystem Verwendung findet. Es beschreibt eine Person, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Aufgaben im Auftrag eines anderen erledigt und diesem dabei...
Plato
Plato - Definition Plato ist eine umfassende und zuverlässige Plattform für den Handel mit Kryptowährungen. Entwickelt von erfahrenen Fachleuten im Bereich der digitalen Vermögenswerte ist Plato eine revolutionäre Lösung, die es...
Kommunismus
Kommunismus ist ein politisch-ökonomisches Konzept, das eine Gesellschaftsordnung anstrebt, in der Eigentum und Ressourcen gemeinschaftlich kontrolliert und die Produktion auf Bedarfsdeckung und soziale Gleichheit ausgerichtet sind. Der Begriff stammt aus...
Ausbildungsvergütung
Ausbildungsvergütung ist ein wesentliches Konzept im Zusammenhang mit dem deutschen Arbeitsrecht und bezieht sich auf die finanzielle Vergütung, die ein Auszubildender während seiner Berufsausbildung erhält. Diese Vergütung wird von dem...
EMIR
EMIR, die European Market Infrastructure Regulation, ist eine Verordnung der Europäischen Union, die seit dem Jahr 2012 in Kraft ist und das Ziel verfolgt, den europäischen OTC-Derivatemarkt zu regulieren. EMIR...
Lagerkosten
Lagerkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Logistik und beziehen sich auf die Kosten, die mit der Sicherstellung und Aufbewahrung von Waren in Lagerhäusern oder Lagerstätten verbunden sind. In den...
Steuerverbund
Der Begriff "Steuerverbund" bezieht sich auf ein steuerliches Konzept in Deutschland, das die Besteuerung von Unternehmen in einer Gruppe betrifft. In einem Steuerverbund werden Unternehmen, die rechtlich voneinander unabhängig sind,...
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das speziell entwickelt wurde, um fairen Wettbewerb in den Kapitalmärkten zu fördern und Kartelle sowie andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken zu bekämpfen....
Pattauflösung
Die Pattauflösung bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, bei der ein Patt, also eine Sackgasse oder ein Deadlock, zwischen den gegnerischen Parteien aufgelöst wird. Im Kontext der Aktienmärkte...