Konvergenz, industrielle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konvergenz, industrielle für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die industrielle Konvergenz ist ein Begriff, der sich auf die Annäherung und Zusammenführung verschiedener Industriezweige und Technologien bezieht, um innovative Lösungen zu schaffen und wirtschaftliches Wachstum zu fördern.
In einer zunehmend vernetzten globalen Wirtschaft wird die industrielle Konvergenz als Schlüsselstrategie angesehen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die Effizienz in vielen Sektoren zu steigern. Die industrielle Konvergenz eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, Synergien zu nutzen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Durch die Verbindung von Technologien, wie beispielsweise das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und innovative Fertigungstechniken, können Unternehmen ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Dieser Ansatz ermöglicht es, traditionelle Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Möglichkeiten für zusätzliche Einnahmen zu schaffen. Die industrielle Konvergenz hat auch das Potenzial, die Effektivität und Sicherheit von Produktionsprozessen zu steigern. Durch die Vernetzung von Maschinen und Sensoren können Unternehmen ihre Produktionsabläufe optimieren, Echtzeitdaten überwachen und Probleme frühzeitig erkennen. Dies führt zu einer höheren Produktqualität, geringeren Ausschussquoten und insgesamt zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz. Im Kapitalmarkt bietet die industrielle Konvergenz Anlegern Chancen für Investitionen in Unternehmen, die innovative Technologien nutzen und sich auf die Erschließung neuer Märkte konzentrieren. Durch die Identifizierung von Unternehmen, die von dieser Konvergenz profitieren, können Anleger ihr Portfolio diversifizieren und potenziell höhere Renditen erzielen. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten hat sich Eulerpool.com zum Ziel gesetzt, Anlegern umfassende Informationen zur Verfügung zu stellen. Indem wir eine umfangreiche und sorgfältig kuratierte Sammlung von Fachbegriffen in unserem Glossar bereitstellen, ermöglichen wir Investoren, ihr Verständnis und ihre Kenntnisse zu erweitern. Besonders für Begriffe wie die industrielle Konvergenz, die in der heutigen dynamischen und technologieorientierten Wirtschaft von großer Bedeutung sind, ist eine klare und verständliche Erklärung unerlässlich.Eigenverbrauch
Eigenverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet und sich auf den internen Verbrauch von produzierten Gütern oder Dienstleistungen bezieht. Insbesondere in Bezug auf die Berechnung und...
Aufschließung
Aufschließung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Investitionsmarktes Anwendung findet. In den meisten Fällen bezieht sich Aufschließung auf die Erschließung von Rohstoffressourcen oder das Eintreten in neue geografische...
binäre Suche
Die "binäre Suche", auch bekannt als Halbierungsintervallsuche oder dichotomische Suche, ist ein effizientes Algorithmusverfahren, das in der Informatik und speziell in der Programmierung häufig verwendet wird. Dieser Suchalgorithmus ist besonders...
Fehlbestand
Der Begriff "Fehlbestand" bezieht sich auf eine Situation, in der ein Unternehmen oder ein Investor mehr Wertpapiere oder andere Vermögenswerte hält, als er benötigt, um seinen Handels- oder Anlagebedarf zu...
Devisenterminmarkt
Devisenterminmarkt - Definition und Erklärung Der Devisenterminmarkt ist ein wichtiger Teil des globalen Devisenmarktes, auf dem zukünftige Währungswechselkurse gehandelt werden. Dabei treffen Käufer und Verkäufer Vereinbarungen über den Austausch einer bestimmten...
Rangprinzip
Rangprinzip ist ein Konzept zur Rangfolgeregelung von Wertpapieren und Schuldtiteln im deutschen Kapitalmarkt. Es bezieht sich insbesondere auf Situationen, in denen ein Schuldner zahlungsunfähig wird oder Insolvenz anmeldet. Das Rangprinzip...
Gläubigerverzug
Definition: Der Begriff "Gläubigerverzug" bezieht sich auf eine Situation, in der ein Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig erfüllt hat, der Gläubiger jedoch die empfangene Leistung nicht akzeptiert oder Rücknahme verweigert. Im deutschen...
Sonderprüfung
Sonderprüfung bezieht sich auf die umfassende Prüfung der finanziellen und operativen Aspekte eines Unternehmens, die außerhalb des regulären Prüfungszyklus stattfindet. Diese Prüfung wird normalerweise von einem unabhängigen Treuhänder oder einer...
Wachstumsstrategie
Die Wachstumsstrategie ist eine strategische Planungsmethode, die von Unternehmen angewendet wird, um ihr Umsatz- und Gewinnwachstum langfristig zu steigern. Sie umfasst eine Reihe von aufeinander abgestimmten Maßnahmen, um das Potenzial...
übrige Welt
Definition: "übrige Welt" "übrige Welt" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf alle Länder außerhalb des betrachteten geografischen Bereichs oder Marktes hinzudeuten. In der Regel wird...