Hysterese Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hysterese für Deutschland.
![Hysterese Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Tee oma elu parimad investeeringud
Alates 2 eurost kindlustatud Die Hysterese, auch bekannt als Hysterieeffekt, ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der die Verzögerung oder Verlangsamung der Reaktion eines Aktivpreises auf Änderungen des zugrunde liegenden Marktfaktors beschreibt.
Dieser Begriff wurde in der Finanzwelt entwickelt und wird häufig verwendet, um das Phänomen zu beschreiben, dass die Preisentwicklung bei bestimmten Wertpapieren oder Anlageklassen hinter den erwarteten Veränderungen zurückbleibt. Die Hysterese kann sowohl auf dem Aktienmarkt, im Kreditmarkt, Anleihemarkt, Geldmarkt als auch im Kryptomarkt beobachtet werden. In der technischen Analyse von Märkten kann die Hysterese als Ergebnis von Angebot und Nachfrage, psychologischen Faktoren und anderen Marktmechanismen auftreten. Diese Verzögerungen können dazu führen, dass der Preis eines Vermögenswertes nicht sofort auf neue Informationen oder Ereignisse reagiert, sondern ein gewisses Trägheitsverhalten zeigt. Das bedeutet, dass der Preis einer Aktie oder eines Wertpapiers nicht die erwarteten Änderungen in vollem Umfang widerspiegelt, sondern in einem gewissen Maße träge bleibt. Eine mögliche Ursache für die Hysterese liegt in der Psychologie der Marktteilnehmer. Wenn Investoren beispielsweise zu optimistisch oder pessimistisch sind, können sie dazu neigen, übertrieben positive oder negative Einschätzungen der zukünftigen Wertentwicklung eines Vermögenswertes vorzunehmen. Dies kann zu Verzögerungen in der Anpassung des Preises führen, da die Marktteilnehmer Zeit benötigen, um ihre Bewertungen zu überdenken und anzupassen. Darüber hinaus können auch institutionelle Faktoren wie Handelsbeschränkungen oder technische Probleme zu Hystereseeffekten führen. Die Hysterese ist ein wichtiges Konzept für Investoren, da sie darauf hinweist, dass die Preisbildung an den Aktien- und Kapitalmärkten komplex und nicht immer sofort rational ist. Es ist wichtig, die Möglichkeit von Hystereseeffekten bei Anlageentscheidungen zu berücksichtigen und eine angemessene Analyse durchzuführen, um übermäßige Reaktionen auf kurzfristige Preisschwankungen zu vermeiden. Insgesamt kann die Hysterese in verschiedenen Märkten auftreten und erklärt, warum Preise nicht immer in vollem Umfang auf Änderungen der zugrunde liegenden Faktoren reagieren. Durch ein Verständnis und eine Berücksichtigung der Hysterese können Investoren ihre Strategien und Erwartungen besser anpassen und so fundiertere Anlageentscheidungen treffen.XTF
XTF, or Exchange-Traded Fund, ist ein Anlageinstrument, das an einer Börse gehandelt wird und eine breite Palette von Vermögenswerten abbildet. Es handelt sich um einen passiven Investmentfonds, der darauf abzielt,...
Kommunalbetrieb
Kommunalbetrieb: Definition eines wichtigen Begriffs für Anleger im Kapitalmarkt Ein Kommunalbetrieb ist eine spezifische Art von öffentlichem Unternehmen, das von Kommunen oder Gebietskörperschaften betrieben wird. Diese Unternehmen sind in der Regel...
Sicherungsabtretung
Sicherungsabtretung ist ein Rechtskonzept, das sich auf eine spezielle Form der Sicherheit bezieht, die in Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine Vereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem...
Beteiligungs-Sondervermögen
"Beteiligungs-Sondervermögen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine besondere Form von Investmentfonds bezieht. Diese Fonds werden in Deutschland von spezialisierten Kapitalverwaltungsgesellschaften aufgelegt und dienen der...
Wiederbeschaffungswert
Wiederbeschaffungswert ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und des Rechnungswesens, der in Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Im Wesentlichen bezieht sich der Wiederbeschaffungswert auf den Betrag, der erforderlich...
Abfalldiffusion
Abfalldiffusion bezieht sich auf einen stochastischen Prozess in den Finanzmärkten, bei dem der Preis eines Wertpapiers in einem Zeitraum von Tagen, Wochen oder Monaten allmählich und unregelmäßig sinkt. Dieser Prozess...
Greenwashing
Greenwashing, oder auch „Greenwashing-Effekt“, bezeichnet eine manipulative Praxis, bei der Unternehmen oder Organisationen irreführende Informationen über ihre Umweltverträglichkeit oder Nachhaltigkeit verbreiten. Das Ziel besteht darin, den Eindruck zu erwecken, dass...
SCE
Definition von "SCE": Das Initial Coin Offering (ICO) hat die Tür für eine neue Form der Kapitalbeschaffung geöffnet, bei der Unternehmen digitale Vermögenswerte in Form von Kryptowährungen emittieren, um Investitionen anzuziehen....
Tabellenbuchhaltung
Die Tabellenbuchhaltung ist eine Methode der Buchführung, bei der Transaktionen und finanzielle Aufzeichnungen in speziell formatierten Tabellen erfasst werden. Diese Art der Buchhaltung wird häufig in Unternehmen verwendet, um finanzielle...
Vollstreckungsgericht
Das Vollstreckungsgericht ist ein spezialisiertes Gericht, das für die Durchführung und Überwachung von Zwangsvollstreckungsverfahren im deutschen Rechtssystem zuständig ist. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Einhaltung von...