Eulerpool Premium

Grundsteuererlass Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundsteuererlass für Deutschland.

Grundsteuererlass Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Grundsteuererlass

Der Grundsteuererlass ist eine rechtliche Möglichkeit, mit der Eigentümer von Immobilien einen teilweisen oder vollständigen Erlass der Grundsteuer für ihre Immobilien beantragen können.

Dies ist ein wichtiges Instrument zur Entlastung von Grundstückseigentümern, insbesondere in Zeiten von besonderen Wirtschafts- oder Soziallagen, in denen es erforderlich ist, finanzielle Erleichterungen zu gewähren. Der Grundsteuererlass kann in unterschiedlichen Situationen beantragt werden. Zum Beispiel kann er für den Fall geltend gemacht werden, wenn eine Immobilie aufgrund unzumutbarer Härte nicht vollständig genutzt werden kann oder wenn die Immobilie zu bestimmten wirtschaftlichen oder sozialen Zwecken genutzt wird. Darüber hinaus kann ein Grundsteuererlass auch für Denkmäler oder Kulturgüter gewährt werden, um deren Erhaltung und Schutz zu unterstützen. Um einen Grundsteuererlass zu erhalten, sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Zunächst muss der Antragsteller nachweisen, dass er Eigentümer der betreffenden Immobilie ist und dass diese tatsächlich als Hauptwohnsitz, für wirtschaftliche oder soziale Zwecke oder aus kulturellem Interesse genutzt wird. Darüber hinaus muss der Antragsteller darlegen, dass aufgrund bestimmter Umstände die Zahlung der Grundsteuer eine unzumutbare Belastung darstellen würde. Ein solcher Nachweis kann beispielsweise durch Einkommensnachweise oder andere finanzielle Unterlagen erbracht werden. Die Entscheidung über einen Grundsteuererlass liegt letztendlich bei den zuständigen Behörden, die die eingereichten Anträge sorgfältig prüfen und bewerten. Hierbei werden sowohl die individuellen Umstände des Antragstellers als auch die gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Falls der Antrag erfolgreich ist, wird die Höhe des Grundsteuererlasses vom Finanzamt festgelegt und der Eigentümer der Immobilie erhält entsprechende Steuererleichterungen. Insgesamt ermöglicht der Grundsteuererlass Immobilienbesitzern, unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Erleichterungen zu erhalten. Dies trägt dazu bei, die Belastung durch die Grundsteuer zu verringern und den Schutz bestimmter wirtschaftlicher, sozialer oder kultureller Interessen zu fördern. Hinweis: Der Begriff "Grundsteuererlass" ist in der deutschen Finanzwelt von hoher Relevanz. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema wünschen oder professionelle finanzielle Beratung benötigen, empfehlen wir Ihnen, sich an einen qualifizierten Steuerberater oder eine Finanzinstitution zu wenden, um spezifische Fragen zu klären und Ihre individuelle Situation zu berücksichtigen. Keywords: Grundsteuererlass, Immobilie, Steuererleichterungen, Finanzamt, finanzielle Entlastung, wirtschaftliche Zwecke, soziale Zwecke, rechtlicher Rahmen, Behörden, individuelle Umstände, Kulturgüter, Denkmäler
Lugejate lemmikud Eulerpooli börsileksikonis

Verschweigen eines Mangels

Verschweigen eines Mangels ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Handlung bezieht, einen Mangel oder eine wesentliche Information bewusst und absichtlich zu verbergen, insbesondere in Bezug auf Anlagen in...

Zwischenziel

Zwischenziel – Definition und Bedeutung Der Begriff "Zwischenziel" bezieht sich auf ein Teilziel oder Etappenziel innerhalb eines umfassenderen Ziels. Im Kontext der Investitionen in den Kapitalmärkten bezieht sich das Zwischenziel auf...

Hauptstoff

"Hauptstoff" - Definition im Kapitalmarkt Im Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff "Hauptstoff" auf den primären Vermögenswert oder das zugrunde liegende Wertpapier, auf das ein Finanzinstrument, wie beispielsweise eine Option oder ein...

Verantwortlichkeit

Verantwortlichkeit bezeichnet die Haftung oder die rechtliche Verpflichtung einer Person oder Organisation für ihre Handlungen, Entscheidungen oder Unterlassungen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst die Verantwortlichkeit das ethische und juristische Pflichtbewusstsein...

AfDB

AfDB (Afrikanische Entwicklungsbank) ist eine multilaterale Entwicklungsbank, die 1963 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika zu fördern. Sie ist eine der führenden Institutionen für Entwicklungszusammenarbeit auf dem afrikanischen...

Adressenvermittler

Adressenvermittler bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte einen Vermittler, der bei der Identifizierung potenzieller Investoren und der Beschaffung von Adressdaten unterstützt. Diese Daten werden häufig von Unternehmen verwendet, um Kunden...

Abschlagszahlungen bei Bauträgerverträgen

Abschlagszahlungen bei Bauträgerverträgen beziehen sich auf vorläufige Zahlungen, die potenzielle Immobilienkäufer an Bauträger leisten, um den Prozess der Immobilienentwicklung und -konstruktion zu finanzieren. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für...

Börsenordnung

Die Börsenordnung ist ein essentielles Element des deutschen Kapitalmarktsystems, das den reibungslosen Handel an den Wertpapierbörsen gewährleistet. Diese umfassende Regelung, die von den Börsenbetreibern erlassen wird, definiert die organisatorischen Rahmenbedingungen,...

Deutscher Entwicklungsdienst (DED)

Deutscher Entwicklungsdienst (DED) ist eine in Deutschland ansässige entwicklungspolitische Organisation, die auf die Bereitstellung von technischer Zusammenarbeit und Kapazitätsentwicklung in Entwicklungsländern spezialisiert ist. Als Teil des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit...

Nachholfaktor

Nachholfaktor ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um den Grad zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert, insbesondere eine Aktie oder Anleihe, eine Unterbewertung aufweist und daher einen...