Fälligkeit eines Anspruchs Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fälligkeit eines Anspruchs für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Fälligkeit eines Anspruchs bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem eine Verbindlichkeit oder ein Recht zur Zahlung oder Erfüllung fällig wird.
In den Kapitalmärkten ist die Fälligkeit eines Anspruchs von großer Bedeutung, da sie den Zeitpunkt bestimmt, zu dem der Gläubiger eine Zahlung oder Leistung gemäß den festgelegten Bedingungen erwarten kann. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Im Aktienmarkt bezieht sich die Fälligkeit eines Anspruchs auf den Zeitpunkt, an dem Dividenden oder andere Ausschüttungen an die Aktionäre gezahlt werden. Diese Zahlungen können regelmäßig, beispielsweise vierteljährlich oder jährlich, erfolgen. Die Fälligkeit wird von den Unternehmen festgelegt und in den Dividendenausschüttungsplänen oder Vereinbarungen angegeben. Anleger, die Aktien halten, erwarten in der Regel, dass diese Ausschüttungen zum vereinbarten Zeitpunkt erfolgen. Bei Krediten bezieht sich die Fälligkeit eines Anspruchs auf den Zeitpunkt, an dem der Kreditnehmer verpflichtet ist, das geliehene Kapital und die zugehörigen Zinsen zurückzuzahlen. Kreditgeber legen die Fälligkeit basierend auf der vereinbarten Kreditlaufzeit fest, die in der Darlehensvereinbarung enthalten ist. Die Fälligkeit kann beispielsweise in Form von monatlichen Ratenzahlungen über einen bestimmten Zeitraum erfolgen. Für Anleihen bezieht sich die Fälligkeit eines Anspruchs auf den Zeitpunkt, zu dem der Anleihegläubiger das Kapital zurückzahlt und die fälligen Zinszahlungen erhält. Anleihen haben eine festgelegte Laufzeit, die als Laufzeit bis zur Fälligkeit bezeichnet wird. Diese Laufzeit variiert je nach Art der Anleihe, kann jedoch mehrere Jahre betragen. Anleger, die in Anleihen investieren, erwarten, dass diese zum vereinbarten Fälligkeitsdatum zurückgezahlt werden. Auf den Geldmärkten bezieht sich die Fälligkeit eines Anspruchs auf den Zeitpunkt, zu dem kurzfristige Finanzinstrumente wie Treasury Bills, Commercial Papers und Geldmarktfonds abgewickelt werden. Diese Instrumente haben üblicherweise eine Laufzeit von weniger als einem Jahr und ihre Fälligkeit kann von einem Tag bis zu mehreren Monaten variieren. Die Fälligkeit wird in der Regel bei der Ausgabe dieser Instrumente festgelegt. Im Bereich der Kryptowährungen bezieht sich die Fälligkeit eines Anspruchs auf den Zeitpunkt, zu dem ein bestimmter Token oder eine bestimmte Kryptowährung gemäß den Smart-Verträgen oder Protokollen gekauft oder verkauft werden kann. Kryptowährungen sind dezentralisierte digitale Vermögenswerte, die auf Blockchain-Technologie basieren. Jeder Token kann seine eigenen festgelegten Fälligkeitsbedingungen haben, die in den Smart-Verträgen, die das jeweilige Token unterstützen, definiert sind. Insgesamt ist die Fälligkeit eines Anspruchs ein wesentlicher Aspekt für Anleger in Kapitalmärkten. Sie ermöglicht es den Investoren, ihre Zahlungserwartungen zu planen und ihre Anlagestrategien entsprechend auszurichten. Eine genaue Kenntnis der Fälligkeitsbedingungen ist unerlässlich, um finanzielle Entscheidungen zu treffen und die Risiken und Renditen einer Anlage angemessen zu bewerten. Eulerpool.com ist eine führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, die eine umfassende Bewertung der Fälligkeit eines Anspruchs und anderer wichtiger Begriffe im Kapitalmarkt bietet. Unsere Glossardatenbank bietet Anlegern die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie ihnen eine klare Definition der Begriffe liefert, die für ihre Investmentstrategie relevant sind. Investoren können auf Eulerpool.com auf das umfangreiche Wissen zugreifen, das ihnen hilft, die komplexe Welt der Kapitalmärkte besser zu verstehen und erfolgreich zu handeln.Innovationsklima
Das Innovationsklima ist eine entscheidende Komponente für den Erfolg von Unternehmen und Volkswirtschaften. Es bezieht sich auf den Zustand der Umgebung, in der Innovationen gedeihen können. Es beinhaltet die Bedingungen,...
Manager
Der Begriff "Manager" bezieht sich auf eine Person, die in der Finanzwelt eine führende Rolle einnimmt und die Verantwortung für die Verwaltung einer Unternehmensorganisation trägt. Manager werden typischerweise in verschiedenen...
Meldepflicht
Meldepflicht ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die rechtlichen Bestimmungen und Verpflichtungen beschreibt, die für Unternehmen und Institutionen gelten, die im Kapitalmarkt tätig sind....
Sukzessivkonsolidierung
Sukzessivkonsolidierung ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Fachsprache bezieht sich auf den Prozess der schrittweisen Konsolidierung oder Vereinigung von Unternehmen. Es wird...
nicht negative Reaktion
Definition: Die "nicht negative Reaktion" ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der auf die Auswirkungen bestimmter Ereignisse oder Ankündigungen auf den Aktienkurs eines Unternehmens oder den Gesamtmarkt abzielt. Diese Reaktion...
Beleihung
Beleihung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem Vermögenswerte als Sicherheit für Kredite oder Finanzierungen verwendet werden. Es handelt sich...
Ultimogeld
Ultimogeld, auch bekannt als "Nachlagentgelt" oder "Rücknahmegebühr", bezieht sich auf eine Art von Gebühr, die von Investmentfondsunternehmen erhoben wird, wenn ein Anleger seine Anteile an einem Fonds zurückgibt. Dieses Rücknahmesystem...
Endverbraucherpreis
Endverbraucherpreis ist ein Begriff, der in der Wirtschaft, speziell im Bereich der Volkswirtschaftslehre, verwendet wird, um den Preis zu bezeichnen, den Endverbraucher für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung bezahlen....
Mieter
Der Begriff "Mieter" bezieht sich auf eine Person oder eine juristische Person, die ein bestimmtes Eigentum oder eine Immobilie zur Miete erwirbt, um es für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen....
Net International Investment Position (NIIP)
Nettoauslandsvermögensposition (NIIP) bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Bruttoauslandsvermögen (BIP) eines Landes und dessen Auslandsverbindlichkeiten. Dieser Indikator ermöglicht es, das Ausmaß und die Richtigkeit des Engagements eines Landes in...