Eulerpool Premium

Fließprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fließprinzip für Deutschland.

Fließprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fließprinzip

Definition: Das Fließprinzip ist ein Konzept in der Kapitalmarktbewertung, das die Bestimmung des bilanziellen Werts von Wertpapieren auf Grundlage ihres erwarteten zukünftigen Zahlungsflusses ermöglicht.

Es handelt sich um eine Methode der Unternehmensbewertung, die insbesondere bei Investitionen in langfristige Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen und Darlehen Anwendung findet. Das Fließprinzip beruht auf dem Grundgedanken, dass der Wert eines Vermögenswerts durch den Diskont der erwarteten zukünftigen Zahlungen auf den heutigen Zeitpunkt ermittelt werden kann. Um das Fließprinzip anzuwenden, werden zunächst die erwarteten Zahlungsströme des betreffenden Vermögenswerts identifiziert. Dies kann die Auszahlung von Dividenden bei Aktien, Zinszahlungen bei Anleihen oder Tilgungen bei Darlehen umfassen. Anschließend werden diese Zahlungsströme in die Zukunft projiziert und mit einem angemessenen Diskontierungssatz auf den aktuellen Wert abgezinst. Das Fließprinzip berücksichtigt, dass zukünftige Zahlungen weniger wert sind als Zahlungen in der Gegenwart. Diese Diskontierung spiegelt das Konzept des Zeitwerts des Geldes wider, das besagt, dass eine Einheit an Geld heute mehr wert ist als dieselbe Einheit in der Zukunft. Der Diskontierungssatz wird in der Regel anhand des risikolosen Zinssatzes plus eines Risikoaufschlags bestimmt, der das spezifische Risiko des betrachteten Vermögenswerts widerspiegelt. Fließprinzip-basierte Bewertungen bieten Investoren eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen. Sie ermöglichen es, den Wert eines Vermögenswerts in Bezug auf seine erwarteten zukünftigen Zahlungen zu bestimmen und ihn mit anderen Investitionsmöglichkeiten zu vergleichen. Dies hilft Investoren, attraktive Anlagechancen zu identifizieren und Risiken angemessen zu bewerten. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten streben wir bei Eulerpool.com an, unseren Nutzern eine umfassende Wissensbasis zu bieten. Unser Glossar bietet Definitionen und Erläuterungen zu einer Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Mit unserem Engagement für Exzellenz und Präzision sind wir bestrebt, Expertenwissen und technische Genauigkeit in unseren Inhalten zu gewährleisten. Dadurch können unsere Benutzer effektiver in den Kapitalmärkten agieren und fundierte Investitionsentscheidungen treffen. Hinweis: Unsere Definitionen und Erklärungen in diesem Glossar dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Anleger sollten fachkundigen Rat einholen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen.
Lugejate lemmikud Eulerpooli börsileksikonis

Wählersouveränität

Wählersouveränität ist ein wesentlicher Grundsatz der Demokratie, der die Souveränität des Wählers betont. Der Begriff beschreibt das Recht und die Befugnis der Wähler, politische Entscheidungen zu treffen und ihre politischen...

Steueranspannung

Steueranspannung: Definition und Erklärung Die Steueranspannung, auch als Steuerbelastung oder Steuerlast bekannt, bezieht sich auf den Grad der finanziellen Verpflichtungen, die eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation in Bezug auf...

altersbezogene Wohneigentumsquote

Die altersbezogene Wohneigentumsquote ist ein Indikator, der den Prozentsatz der Eigentumswohnungen eines bestimmten Alterssegments in Bezug auf die Gesamtzahl der Wohnungen in einem geografischen Gebiet angibt. Diese Metrik wird häufig...

Kreditbetrug

Kreditbetrug ist eine betrügerische Handlung, bei der eine Person oder eine Organisation wissentlich falsche Informationen bereitstellt oder verheimlicht, um Zugang zu Krediten oder Darlehen zu erhalten, für die sie nicht...

oberstes Bundesgericht

Titel: Oberstes Bundesgericht - Definition und Funktion im deutschen Rechtssystem Das Oberste Bundesgericht, auch bekannt als Bundesgerichtshof (BGH), verkörpert die höchste juristische Instanz in Deutschland. Das Gericht wurde im Jahr 1950...

Dokumenteninkasso

Dokumenteninkasso ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine spezifische Zahlungsmethode, die von Exporteuren und Importeuren verwendet wird, um eine sichere und reibungslose Abwicklung...

Rentenversicherungsträger

Ein Rentenversicherungsträger ist eine Einrichtung, die in Deutschland und anderen Ländern die Verwaltung und Durchführung der gesetzlichen Rentenversicherung übernimmt. Als Teil des Sozialversicherungssystems bietet die Rentenversicherung finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmer...

Mindestreserve

Die Mindestreserve ist ein Instrument der Geldpolitik, das von Zentralbanken eingesetzt wird, um die Geldmenge im Markt zu regulieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist verantwortlich für die Festlegung der Mindestreserveanforderungen...

Bevölkerungstheorie

Titel: Bevölkerungstheorie - Eine umfassende Analyse des Bevölkerungswachstums in wirtschaftlichen Kontexten Einleitung: Die Bevölkerungstheorie ist eine wichtige Analysemethode, um das Wachstum der Bevölkerung in wirtschaftlichen Kontexten zu verstehen und zu prognostizieren. Diese...

Bewertungswahlrecht

Das "Bewertungswahlrecht" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbewertung und bezieht sich auf das Recht eines Investors, zwischen verschiedenen Bewertungsmethoden zu wählen, um den Wert einer Anlage zu bestimmen....