Fairer Wert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fairer Wert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Fairer Wert, auch als intrinsischer Wert bezeichnet, ist ein wichtiger leistungsfähiger Begriff in der Aktienanalyse und Bewertung, insbesondere im Zusammenhang mit fundamentalen Analysen.
Die grundlegende Idee hinter dem Konzept beruht auf der Annahme, dass der Aktienkurs die zugrunde liegenden Merkmale und Perspektiven eines Unternehmens wiederspiegelt. Der Fairer Wert eines Wertpapiers stellt daher den marktbasierten Preis dar, der auf der Analyse der gesamten Faktoren beruht, die die Zukunftsaussichten des Unternehmens beeinflussen. Es gibt verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Fairer Wertes, die je nach Art des analysierten Wertpapiers und dessen Besonderheiten und Rahmenbedingungen unterschiedlich ausfallen können. Eine verbreitete Methode zur Bewertung von Aktien basiert auf Finanzmodellen, die Cashflows und Wachstumsraten prognostizieren und diese mit einer risikoadjustierten Abzinsung diskontieren. Hierbei wird eine sorgfältige Analyse der Finanzen, des Geschäftsmodells, der Konkurrenz und der Marktbedingungen durchgeführt, um die relevanten Faktoren zu identifizieren, die den Wert des Unternehmens beeinflussen. Der Fairer Wert ist für Investoren von entscheidender Bedeutung, da er eine wichtige Referenz für die Marktpreisstellung eines Wertpapiers darstellt. Wenn der Marktpreis unterhalb des Fairer Wertes liegt, kann dies ein Kaufsignal darstellen, da das Wertpapier aus Sicht des Investors unterbewertet ist. Andererseits kann ein Aktienkurs, der weit über dem Fairer Wert liegt, ein Verkaufssignal sein, da der Marktpreis möglicherweise nicht mehr durch die zugrunde liegenden Fundamentaldaten gerechtfertigt ist. Der Fairer Wert hat eine bedeutende Rolle bei der Entscheidungsfindung von Investoren im Zusammenhang mit Buy-and-Hold-Strategien und kurzfristigen Handelsentscheidungen. Eine sorgfältige Analyse des Fairer Wertes ermöglicht es Investoren, eine fundierte Entscheidung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu treffen und ihr Portfolio im Einklang mit ihren Anlagezielen zu optimieren.Control Objectives for Information and Related Technology
Kontrollziele für Information und verwandte Technologie (COBIT) ist ein Rahmenwerk zur Steuerung, Überwachung und Verbesserung der Informationstechnologie (IT) in Unternehmen. COBIT wurde von der Information Systems Audit and Control Association...
akzessorische Sicherheiten
"akzessorische Sicherheiten" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in erster Linie in Zusammenhang mit Krediten und Schuldinstrumenten verwendet wird. Diese Sicherheiten dienen dazu, Kreditgeber vor Verlusten zu schützen, indem...
Geldkarte
Die Geldkarte ist eine kontaktlose Zahlungsmethode, die in Deutschland weit verbreitet ist. Sie ermöglicht Nutzern, kleinere Zahlungen bequem und schnell durchzuführen, ohne Bargeld mit sich führen zu müssen. Die Geldkarte...
Schlusstermin
"Schlusstermin" ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird und sich auf den Zeitpunkt eines Vertragsabschlusses bezieht. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen,...
Community Development Venture Capital
Gemeinschaftliche Entwicklungsrisikokapital (Community Development Venture Capital, CDVC) ist eine spezialisierte Form des Risikokapitals, die gezielt auf die Unterstützung von Gemeinden und benachteiligten Bevölkerungsgruppen abzielt. Es ist in erster Linie darauf...
fortlaufende Notierung
Die "fortlaufende Notierung" bezieht sich auf ein System, das von Börsen zur Preisfeststellung und zum Handel von Wertpapieren verwendet wird. In einem solchen System werden die Preise für Wertpapiere in...
Effektenarbitrage
Effektenarbitrage ist eine Form des Arbitragehandels, bei dem Trader die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Effekten oder Wertpapieren ausnutzen, um Gewinne zu erzielen. Typischerweise handelt es sich dabei um den Kauf und...
Link-Spoofing
Link-Spoofing – Definition und Erklärung Link-Spoofing ist eine betrügerische Methode, die von Kriminellen verwendet wird, um Investoren beim Zugriff auf legitime Finanzwebsites zu täuschen. Diese Praxis beinhaltet das Erstellen gefälschter Links,...
Ad-hoc-Kooperation
Die Ad-hoc-Kooperation ist eine vorübergehende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen oder Organisationen, die auf spezifische, kurzfristige Ziele ausgerichtet ist. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die Ad-hoc-Kooperation auf eine Partnerschaft zwischen...
Interaktionsansätze
Interaktionsansätze sind in der Finanzwelt ein wichtiges Konzept, das sich auf die verschiedenen Ansätze und Strategien bezieht, die Investoren nutzen, um Interaktionen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern zu analysieren und zu verstehen....