Fürsorgeprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fürsorgeprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das "Fürsorgeprinzip" ist ein grundlegendes Konzept im Finanzwesen, das auf die Verpflichtung eines Unternehmens gegenüber seinen Aktionären und Anlegern hinweist.
Es bezieht sich auf die ethische Verantwortung eines Unternehmens, den Interessen seiner Investoren gerecht zu werden und deren Wohlstand zu schützen. Das Fürsorgeprinzip beinhaltet verschiedene Aspekte, darunter Transparenz, Treuepflicht und Informationsbereitstellung. Es erfordert, dass Unternehmen ihren Aktionären alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Dies umfasst sowohl finanzielle als auch nicht finanzielle Informationen, wie beispielsweise Umweltauswirkungen oder soziale Verantwortung. Transparenz ist ein Schlüsselelement des Fürsorgeprinzips, da es den Aktionären ermöglicht, die finanzielle Gesundheit des Unternehmens zu bewerten und potenzielle Chancen und Risiken zu verstehen. Unternehmen sollten regelmäßige Berichte über ihre finanzielle Leistung, ihre Geschäftsstrategie und ihre Hauptrisiken veröffentlichen. Die Treuepflicht ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Fürsorgeprinzips. Sie besagt, dass Unternehmen im besten Interesse ihrer Aktionäre handeln sollten und ihre Geschäftstätigkeiten darauf ausrichten sollten, langfristigen Wert für die Investoren zu schaffen. Dies schließt die Vermeidung von Interessenkonflikten, unabhängige Verwaltung und eine angemessene Vergütung der Unternehmensleitung ein. Die Bereitstellung von Informationen ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Fürsorgeprinzips. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Aktionäre Zugang zu relevanten und zeitnahen Informationen haben, um ihre Anlagestrategie anpassen zu können. Dies kann in Form von regelmäßigen Finanzberichten, Ad-hoc-Mitteilungen oder Investor-Relations-Aktivitäten geschehen. Das Fürsorgeprinzip hat in Deutschland eine besondere Bedeutung, da es eng mit der Corporate-Governance-Struktur des Landes verknüpft ist. Deutschlands starke Rechtstradition und Regulierung sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Verpflichtungen gegenüber den Investoren ernst nehmen und sich der Bedeutung des Fürsorgeprinzips bewusst sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fürsorgeprinzip eine grundlegende ethische Verpflichtung von Unternehmen gegenüber ihren Aktionären darstellt. Durch Transparenz, Treuepflicht und Informationsbereitstellung gewährleistet es, dass die Interessen der Investoren geschützt und ihr Wohlstand gefördert werden.Bauerngericht
Die Definition des Begriffs "Bauerngericht" im Bereich der Kapitalmärkte ist eines, das eine langjährige Tradition und historische Bedeutung hat. Es handelt sich um einen Begriff aus dem deutschen Recht, der...
Splitting-Tabelle
Die Splitting-Tabelle ist ein zentraler Begriff in der deutschen Steuergesetzgebung und bezieht sich auf die Aufteilung des zu versteuernden Einkommens von Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnerschaften. Das deutsche Einkommensteuergesetz ermöglicht es...
kalkulatorischer Unternehmerlohn
Kalkulatorischer Unternehmerlohn ist ein Begriff aus der betriebswirtschaftlichen Kalkulation, der die Berechnung des fiktiven Gehalts des Unternehmers oder des Geschäftsführers eines Unternehmens widerspiegelt. Dieser Begriff bezieht sich auf die Kosten,...
Fertigungskostenstellen
Fertigungskostenstellen sind spezifische Bereiche innerhalb eines Unternehmens, in denen die Kosten für die Produktion erfasst und verwaltet werden. Diese Kosteneinheiten sind von entscheidender Bedeutung, um die Genauigkeit bei der Kalkulation...
Retailing
Retailing (Einzelhandel) ist ein wesentliches Segment des Handels, bei dem Unternehmen Produkte und Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkaufen. Der Einzelhandel umfasst eine breite Palette an Geschäftsmodellen, einschließlich Ladengeschäften, Online-Plattformen und...
TVA
TVA steht für "Taxe sur la Valeur Ajoutée", was auf Deutsch "Mehrwertsteuer" bedeutet. Die TVA ist eine indirekte Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie...
Betriebsbeauftragter für Abfall
Betriebsbeauftragter für Abfall - Eine präzise Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Als Investoren auf den globalen Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, ein fundiertes Verständnis für verschiedene Aspekte der Unternehmen...
Minimalzinssatz
Minimalzinssatz ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf den niedrigsten Prozentsatz bezieht, zu dem Geld verliehen oder angelegt werden kann. Dieser Begriff...
gesellschaftsbezogene Rechnungslegung
Gesellschaftsbezogene Rechnungslegung, auf Englisch bekannt als "corporate accounting", bezieht sich auf den Prozess der Berichterstattung über die finanzielle Leistung und Position eines Unternehmens. Es handelt sich um ein facettenreiches Konzept,...
Alternative Dispute Resolution (ADR)
Alternative Dispute Resolution (ADR) – Definition und Erklärung Alternative Dispute Resolution (ADR) oder alternative Streitbeilegung ist ein Verfahren zur Lösung von Streitigkeiten zwischen Parteien außerhalb des traditionellen Gerichtssystems. Es bietet den...