Erlang-Verteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erlang-Verteilung für Deutschland.

Erlang-Verteilung Definition

Tee oma elu parimad investeeringud

Alates 2 eurost kindlustatud

Erlang-Verteilung

Die Erlang-Verteilung ist eine stochastische Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik weit verbreitet ist.

Sie wurde nach dem dänischen Mathematiker Agner Krarup Erlang benannt und findet insbesondere Anwendung in Warteschlangentheorien sowie in der Analyse von Verkehrssystemen, Telekommunikation, Computernetzwerken und Kapazitätsplanung. Die Erlang-Verteilung ist eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines bestimmten Ereignisses innerhalb eines gegebenen Zeitraums beschreibt. Sie basiert auf einem Modell, bei dem Exponentialverteilungen kombiniert werden, um die Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen zu approximieren. Diese Dauer wird als Erlang-Wartezeit bezeichnet und kann in Zeiteinheiten wie Sekunden, Minuten, Stunden oder Tagen ausgedrückt werden. Die Erlang-Verteilung ist durch zwei Parameter definiert: die Anzahl der Ereignisse (auch als Formelparameter bezeichnet) und die durchschnittliche Dauer zwischen den Ereignissen (auch als Skalenparameter bezeichnet). Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Erlang-Verteilung ermöglicht es, die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass ein Ereignis innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls eintritt. In der Finanzwelt wird die Erlang-Verteilung häufig zur Modellierung von Warteschlangensystemen genutzt, insbesondere in Bezug auf ihre Auswirkungen auf den Handel, Abwicklung von Wertpapiertransaktionen oder die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen. Durch die Analyse der Erlang-Verteilung können Investoren und Finanzexperten Kapazitäten planen, Netzwerkengpässe identifizieren und die optimale Ressourcenzuweisung für höhere Effizienz und Qualität sicherstellen. Zusammenfassend ist die Erlang-Verteilung eine mächtige statistische Verteilung, die in verschiedenen Bereichen der Finanzindustrie Anwendung findet. Ihr Einsatz ermöglicht es Investoren und Finanzexperten, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken besser zu verstehen und zu bewerten. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Glossaren, um Finanzprofis und Anlegern den Zugang zu präzisen Informationen und Ressourcen zu erleichtern - alles auf einer Plattform ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Lugejate lemmikud Eulerpooli börsileksikonis

Kundenlaufstudie

Kundenlaufstudie ist eine wichtige Analysemethode, die in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Sie bezieht sich speziell auf die Untersuchung des Investorenverhaltens und deren Entscheidungsprozesse beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren....

SOR-Konzept

SOR-Konzept, auch als Smart Order Routing-Konzept bezeichnet, ist ein zentraler Ansatz im elektronischen Wertpapierhandel, der darauf abzielt, die bestmöglichen Handelsausführungen für Anleger zu erzielen. Es handelt sich um eine automatisierte...

Zinsmargenschaden

Der Begriff "Zinsmargenschaden" bezieht sich auf einen Verlust, der sich aus der Veränderung der Zinsmargen in einem Finanzinstitut ergibt. Zinsmargen sind die Differenz zwischen den Zinserträgen, die das Institut durch...

Kassationskollegialität

Kassationskollegialität (Kassation + Kollegialität) ist ein Begriff im deutschen Rechtssystem, insbesondere im Bereich der Zivilprozessordnung (ZPO). Es bezieht sich auf das Zusammenwirken von verschiedenen Gerichten bei der Urteilsfindung und Entscheidungsüberprüfung...

Statistik

Statistik ist ein entscheidendes Instrument für Anleger in den Kapitalmärkten, da sie ihnen wertvolle Erkenntnisse über die Leistung von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen liefert. In der Finanzwelt werden...

Vorgesetzter

Vorgesetzter ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die über einem Mitarbeiter in einer organisatorischen Struktur steht. Im Allgemeinen handelt es sich um...

Teilzeitbeschäftigte

"Teilzeitbeschäftigte" ist ein Begriff, der sich auf Arbeitnehmer bezieht, deren Beschäftigungsverhältnis eine reduzierte Wochenarbeitszeit im Vergleich zur Vollzeitbeschäftigung umfasst. Diese Arbeitsvereinbarung ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre beruflichen Pflichten auf einer...

Wettbewerbsschutz

Wettbewerbsschutz ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf Mechanismen und Maßnahmen, die dazu dienen, den Wettbewerb zwischen verschiedenen Marktteilnehmern zu schützen...

Kollusion

Kollusion – Definition, Bedeutung und Auswirkungen im Kapitalmarkt In den Kapitalmärkten spielt die Integrität und Transparenz eine entscheidende Rolle für das reibungslose Funktionieren des Handels. Kollusion, auch bekannt als illegale Zusammenarbeit...

Wahrscheinlichkeitsauffassungen

Die Wahrscheinlichkeitsauffassungen beziehen sich auf die subjektive Erfassung von Wahrscheinlichkeiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Als finanzspezifisches Konzept stellen sie die individuellen Annahmen und Überzeugungen eines Investors über die Wahrscheinlichkeit von...