Eulerpool Premium

Ergänzungsbilanz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergänzungsbilanz für Deutschland.

Ergänzungsbilanz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ergänzungsbilanz

Eine Ergänzungsbilanz bezieht sich auf eine zusätzliche Bilanzaufstellung, die zu den bereits vorhandenen Abschlüssen eines Unternehmens oder einer Organisation erstellt wird.

Sie wird normalerweise verwendet, um die finanzielle Situation eines Unternehmens zu präsentieren, wenn es eine größere Transaktion gibt, die in den regulären Finanzberichten nicht angemessen dargestellt werden kann. In der Ergänzungsbilanz werden spezifische Informationen über die betreffende Transaktion oder Ereignisse aufgeführt, die die bestehenden Finanzdaten beeinflussen könnten. Sie bietet somit einen umfassenderen Überblick über die finanzielle Lage und die Auswirkungen bestimmter Ereignisse auf das Unternehmen. Ergänzungsbilanzen werden üblicherweise von größeren Unternehmen erstellt, die komplexe Transaktionen durchführen oder ihre Finanzberichte nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erstellen. Dieser zusätzliche Bericht ermöglicht es den Investoren, die finanziellen Auswirkungen dieser Ereignisse besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Ergänzungsbilanz nicht den regulären Jahresabschluss ersetzt, sondern zusätzliche Informationen bereitstellt. Sie kann verschiedene Formen annehmen, darunter eine eigenständige Bilanz oder eine Anhangbilanz, die den ursprünglichen Abschluss ergänzt. Um eine Ergänzungsbilanz ordnungsgemäß zu erstellen, müssen in der Regel bestimmte Verfahren befolgt werden, einschließlich der Einhaltung der Rechnungslegungsstandards, der Offenlegung relevanter Informationen und der Compliance mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien. Dies gewährleistet die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Informationen, die den Investoren und anderen Interessengruppen zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt bietet eine Ergänzungsbilanz eine erweiterte Sicht auf die finanzielle Lage eines Unternehmens, indem sie spezifische Informationen zu bedeutenden Transaktionen oder Ereignissen bereitstellt. Durch die Veröffentlichung solcher Berichte können Unternehmen Transparenz schaffen und das Vertrauen der Investoren stärken.
Lugejate lemmikud Eulerpooli börsileksikonis

Teststichprobe

Die Teststichprobe ist eine statistische Methode, die in der Finanzforschung und Datenanalyse verwendet wird, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Daten zu überprüfen. Sie ist eine wesentliche Komponente des Forschungsprozesses...

Alterswerbung

Alterswerbung ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, spezifische demografische Gruppen, insbesondere ältere Menschen, anzusprechen und in den Fokus zu rücken. Diese Art der Werbung erkennt die Bedürfnisse und Vorlieben älterer...

Frachtladefaktor

Der Frachtladefaktor ist ein Begriff aus dem Bereich der Logistik und bezieht sich auf den Anteil des tatsächlich genutzten Laderaums eines Transportmittels im Verhältnis zur Gesamtladekapazität. Er wird oft in...

Coordinating Committee for East-West Trade Policy

The term "Coordinating Committee for East-West Trade Policy" in German is "Koordinierungsausschuss für die Handelspolitik zwischen Ost und West". In the realm of global capital markets, this committee plays a...

Schnelligkeit der Verkehrsleistung

Die Schnelligkeit der Verkehrsleistung bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der Wertpapiertransaktionen und andere Finanztransaktionen an den Kapitalmärkten abgewickelt werden. Sie ist ein entscheidender Faktor für Investoren, da sie Auswirkungen...

Gläubigeranfechtung

"Gläubigeranfechtung" ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren und Gläubigerschutz steht. Es bezieht sich auf die rechtliche Möglichkeit eines Insolvenzverwalters oder eines einzelnen Gläubigers, bestimmte Transaktionen zu überprüfen...

Auslandsumsatz

Definition des Begriffs "Auslandsumsatz": Der Begriff "Auslandsumsatz" bezieht sich auf den Gesamtumsatz eines Unternehmens, der aus seinen Aktivitäten außerhalb der nationalen Grenzen resultiert. Er misst den Wert der Waren und Dienstleistungen,...

ZKA

Der Begriff "ZKA" steht für "Zahlungskartenabwicklung" und bezieht sich auf den Prozess der elektronischen Abwicklung von Zahlungen über Debit- oder Kreditkarten. Die ZKA umfasst alle unternehmensinternen und -externen Schritte, die...

Entscheidungskriterium

Entscheidungskriterium ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf verschiedene Faktoren und...

automatische Risikoeinschätzung

Automatische Risikoeinschätzung bezieht sich auf den Prozess der automatisierten Analyse und Bewertung von potenziellen Risiken in den Kapitalmärkten. Diese Methode dient dazu, Investoren bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen, indem sie...