Emissionsrechtehandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emissionsrechtehandel für Deutschland.
![Emissionsrechtehandel Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Tee oma elu parimad investeeringud
Alates 2 eurost kindlustatud Emissionsrechtehandel bezeichnet den Markt, auf dem handelbare Rechte zur Emission von Treibhausgasen gehandelt werden.
Diese Rechte werden von Regierungen oder internationalen Organisationen ausgegeben, um Industrieunternehmen, Energieversorgern und anderen Wirtschaftsakteuren einen Anreiz zur Reduzierung ihrer Emissionen zu geben. Der Emissionsrechtehandel ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Klimaschutzrahmens und zielt darauf ab, den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen und den Klimawandel zu bekämpfen. Er basiert auf dem sogenannten "Cap-and-Trade"-Prinzip, bei dem eine Obergrenze für die Emissionen festgelegt wird und Unternehmen handelbare Zertifikate erhalten, die es ihnen ermöglichen, innerhalb dieser Begrenzung Emissionen zu erzeugen. Die Hauptakteure im Emissionsrechtehandel sind Unternehmen, die Emissionen erzeugen, sowie Finanzinstitute und spezialisierte Investoren, die diese Emissionsrechte kaufen und verkaufen. Der Handel findet entweder an Börsenplätzen oder Over-the-Counter (OTC) statt, wobei die Preise durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Emissionsrechte können auf nationaler, regionaler oder internationaler Ebene gehandelt werden. Auf internationaler Ebene ist der Emissionsrechtehandel ein wesentlicher Bestandteil des Kyoto-Protokolls und des Pariser Abkommens, die beide darauf abzielen, den globalen Klimawandel einzudämmen. Der Emissionsrechtehandel bietet den Unternehmen eine Flexibilität bei der Reduzierung ihrer Emissionen. Wenn ein Unternehmen seine Emissionen über die zugewiesene Obergrenze hinaus reduziert, kann es ungenutzte Emissionsrechte an andere Unternehmen verkaufen, die über ihrem Emissionslimit liegen. Dadurch wird ein Anreiz geschaffen, Emissionsminderungen dort vorzunehmen, wo sie am kosteneffektivsten sind. Der Emissionsrechtehandel ist komplex und erfordert ein umfassendes Verständnis der rechtlichen, ökonomischen und technischen Aspekte des Klimaschutzes. Erfolgreiche Investoren im Emissionsrechtehandel verfolgen Marktentwicklungen und politische Entscheidungen genau, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen und mögliche Risiken zu minimieren. Eulerpool.com ist eine führende Website für Anlageforschung und Finanznachrichten und bietet Investoren eine umfassende und aktuelle Lexikon mit Begriffen aus verschiedenen Anlageklassen, einschließlich des Emissionsrechtehandels. Unsere Glossareinträge sind sorgfältig recherchiert, verständlich und präzise formuliert, um den Bedürfnissen von Investoren gerecht zu werden. Mit unseren SEO-optimierten Inhalten finden Investoren leicht die Informationen, die sie suchen, und können fundierte Entscheidungen zur Maximierung ihres Anlageerfolgs treffen.Finanzleverage
Finanzleverage beschreibt das Ausmaß, in dem ein Unternehmen Fremdkapital einsetzt, um eine höhere Rendite für seine Aktionäre zu erwirtschaften. Der Finanzleverage-Effekt tritt auf, wenn das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital...
Überbewertung
Die Überbewertung ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der der aktuelle Marktpreis eines Vermögenswerts über seinem eigentlichen Wert liegt. Es...
Betriebwirtschaftslehre
Betriebwirtschaftslehre ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezeichnet das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den betrieblichen Aspekten von Unternehmen befasst. Diese Disziplin untersucht, analysiert und...
ZögU
ZögU (Zögern über Unsicherheit) ist ein Konzept, das bei Anlegern in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die zögerliche und unsichere Haltung von Anlegern bei der Entscheidungsfindung...
Vermögensverteilung
Die Vermögensverteilung ist ein Konzept, das beschreibt, wie das Vermögen einer Gesellschaft oder einer Gruppe von Personen aufgeteilt ist. Das Vermögen umfasst dabei sämtliche materiellen und immateriellen Güter, wie beispielsweise...
TARGET2-Saldo
TARGET2-Saldo bezeichnet den Saldo zwischen den Zahlungsverpflichtungen der nationalen Zentralbanken (NZBen) innerhalb des TARGET2-Systems. TARGET2, ein Zahlungsverkehrssystem für den grenzüberschreitenden elektronischen Zahlungsverkehr in Euro, wurde von der Europäischen Zentralbank (EZB)...
raumwirtschaftlicher Ansatz
Raumwirtschaftlicher Ansatz bezieht sich auf eine analytische Methode, die in der Wirtschaftswissenschaft angewendet wird, um die Auswirkungen des räumlichen Kontexts auf wirtschaftliche Entscheidungen und Entwicklungen zu untersuchen. Dieser Ansatz betrachtet...
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS)
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS): Definition, Funktion und Bedeutung im deutschen Bildungssystem Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) ist eine bedeutende Institution im deutschen Bildungssystem. Sie fungiert...
nachrangiges Darlehen
"Nachrangiges Darlehen" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine besondere Art von Kreditvergabe bezieht. Es handelt sich um eine Form des Kredits, bei der die Rückzahlung im...
Anpassungstest
Der Anpassungstest ist ein wesentlicher Bestandteil des Prüfungsprozesses bei der Bewertung von Finanzinstrumenten. Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmarktanlagen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielt dieser Test eine entscheidende...