Disappointment-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Disappointment-Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Disappointment-Theorie" ist eine zentrale Theorie in der Verhaltensfinanzierung, die sich mit den Auswirkungen von Enttäuschungen auf die Entscheidungen von Investoren an den Kapitalmärkten befasst.
Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass Menschen ihre Investitionsentscheidungen nicht nur auf Basis von rationalen Überlegungen treffen, sondern dass ihre Emotionen und ihre Reaktion auf Enttäuschungen eine bedeutende Rolle spielen. Enttäuschungen treten auf, wenn die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse von den erwarteten Ergebnissen abweichen. In der Finanzwelt können sie auftreten, wenn ein Unternehmen seine Gewinnprognosen nicht erfüllt, wenn eine Anlage nicht die erwarteten Renditen erzielt oder wenn ein Markt eine unerwartete Volatilität aufweist. Die Reaktion der Investoren auf Enttäuschungen kann zu irrationalen Entscheidungen führen, wie beispielsweise übermäßige Verkäufe von Wertpapieren oder eine übermäßige Risikoaversion. Die Disappointment-Theorie besagt, dass der Schmerz, den Investoren aufgrund von Enttäuschungen empfinden, stärker ist als die Freude, die sie bei positiven Ereignissen empfinden. Dies führt dazu, dass Investoren dazu neigen, Verluste stärker zu betonen als Gewinne. Diese Verlustaversion beeinflusst ihre Entscheidungen und kann zu irrationalen Handlungen führen, wie dem Festhalten an unterperformenden Aktien oder dem Ignorieren von positiven Veränderungen in einem Unternehmen. Die Disappointment-Theorie hat wichtige Implikationen für die Portfolioverwaltung und das Risikomanagement. Investoren sollten ihre Emotionen erkennen und lernen, wie sie ihre Reaktionen auf Enttäuschungen kontrollieren können. Eine ausgewogene und objektive Betrachtung der tatsächlichen Ereignisse und ihrer Auswirkungen kann dazu beitragen, dass Investoren fundierte Entscheidungen treffen, die auf einer soliden Grundlage wirtschaftlicher und finanzieller Überlegungen beruhen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie die Disappointment-Theorie, um Investoren dabei zu helfen, ein besseres Verständnis der Kapitalmärkte und deren Auswirkungen auf ihre Anlageentscheidungen zu entwickeln. Durch die Bereitstellung von präzisen und gut recherchierten Definitionen unterstützt Eulerpool.com Investoren dabei, ihre Kenntnisse zu erweitern, Risiken besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihren individuellen Anlagezielen entsprechen.Vernehmlassung
Die Vernehmlassung, auch als Konsultation bezeichnet, ist ein wesentlicher Teil des Gesetzgebungsprozesses in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Bei der Vernehmlassung handelt es sich um...
inferiore Strategie
Der Begriff "inferiore Strategie" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, die im Vergleich zu anderen Strategien als schwächer oder weniger effektiv angesehen wird. In der Welt der Kapitalmärkte werden verschiedene Anlagestrategien...
Indikatorvariable
Die Indikatorvariable ist eine wichtige Größe in der Finanzanalyse, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie dient als Instrument zur Bewertung und Vorhersage von Markttrends, Volatilität...
Entscheidungsregel
Entscheidungsregel – Definition und Bedeutung Eine Entscheidungsregel ist eine strukturierte Richtlinie oder ein Algorithmus, der von Investoren und Händlern in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Handelsentscheidungen zu treffen. Es handelt sich...
Rahmenkonzept
Ein Rahmenkonzept ist eine methodische Herangehensweise zur Entwicklung und Umsetzung einer bestimmten strategischen Zielsetzung. Insbesondere in der Kapitalmarktwelt wird ein Rahmenkonzept verwendet, um einen strukturierten Ansatz für die Gestaltung und...
Ladenöffnungszeiten
Die Ladenöffnungszeiten, auch bekannt als Geschäftszeiten oder Handelszeiten, beziehen sich auf die festgelegten Zeiträume, während derer ein physischer Einzelhandel oder eine andere Geschäftsstelle für Kunden geöffnet ist, um Dienstleistungen anzubieten...
Rauchen am Arbeitsplatz
Rauchen am Arbeitsplatz – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren "Rauchen am Arbeitsplatz" beschreibt das Verhalten von Personen, die während ihrer Arbeitszeiten Tabakwaren konsumieren. Dieser Begriff ist relevant für Kapitalmarktinvestoren, da er...
USMCA
USMCA (United States-Mexico-Canada Agreement) ist ein Handelsabkommen, das im Jahr 2018 zwischen den Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada unterzeichnet wurde. Es dient als Nachfolger des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) und bildet...
BND
BND - Definition und Bedeutung in der Welt der Kapitalmärkte Im Bereich der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Handelsinstrumenten, die es Investoren ermöglichen, ihr Portfolio zu diversifizieren und ihr Anlageziel...
marketingpolitische Instrumente
Titel: Marketingpolitische Instrumente - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Einleitung: Marketingpolitische Instrumente sind entscheidende Werkzeuge, die von Unternehmen im Rahmen ihrer Marketingstrategien eingesetzt werden, um ihre Positionierung auf den Kapitalmärkten...