Eulerpool Premium

Deckungsgrundsatz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungsgrundsatz für Deutschland.

Deckungsgrundsatz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Deckungsgrundsatz

Deckungsgrundsatz ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf die Grundsätze der Bilanzierung von Vermögenswerten und Schulden in einem Unternehmen.

Es handelt sich um einen wichtigen Leitfaden für die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden, der dabei hilft, eine zuverlässige und transparente finanzielle Berichterstattung sicherzustellen. Der Deckungsgrundsatz besagt, dass Vermögenswerte und Schulden grundsätzlich getrennt voneinander zu betrachten sind. Vermögenswerte sollten demnach nur dann bilanziert werden, wenn sie voraussichtlich wirtschaftlichen Nutzen in der Zukunft generieren und wenn ihr Wert verlässlich bestimmt werden kann. Schulden hingegen sollten nur dann in der Bilanz erfasst werden, wenn sie voraussichtlich in Zukunft eine wirtschaftliche Verpflichtung darstellen werden. Im Rahmen des Deckungsgrundsatzes gibt es verschiedene Bewertungsmethoden, um den Wert von Vermögenswerten und Schulden zu bestimmen. Hierzu zählen beispielsweise die Anschaffungskosten, der beizulegende Zeitwert und der Nutzungswert. Die Wahl der Bewertungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art des Vermögenswertes oder der Schulden sowie den nationalen oder internationalen Rechnungslegungsstandards, die angewendet werden. Der Deckungsgrundsatz spielt eine zentrale Rolle bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und anderen finanziellen Berichten, da er sicherstellt, dass Vermögenswerte und Schulden angemessen bewertet und dargestellt werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, da sie anhand dieser Informationen die finanzielle Lage und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens beurteilen können. Um den Deckungsgrundsatz korrekt anzuwenden, sollten Unternehmen über qualifizierte Buchhalter und Wirtschaftsprüfer verfügen, die über fundiertes Wissen im Bereich der Bilanzierung verfügen. Zudem sollten sie die aktuellen Rechnungslegungsstandards und gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf die Bilanzierung beachten. Insgesamt ist der Deckungsgrundsatz ein unverzichtbarer Leitfaden für die Bilanzierung von Vermögenswerten und Schulden in Unternehmen. Durch seine Anwendung wird eine zuverlässige und transparente finanzielle Berichterstattung ermöglicht, was wiederum das Vertrauen von Investoren stärkt und eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht.
Lugejate lemmikud Eulerpooli börsileksikonis

Vollstreckungsabwehrklage

Vollstreckungsabwehrklage (Execution Defense Lawsuit) ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Klage bezieht, die von einer Partei in einem Rechtsstreit vor deutschen Gerichten eingereicht wird, um...

Konstruktivismus

Konstruktivismus bezeichnet eine Philosophie des Wissens, die auf der Annahme basiert, dass die menschliche Wahrnehmung und das Verständnis der Welt durch individuelle Konstruktionen geprägt sind. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst...

Rechenzentrum

Rechenzentrum ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens weit verbreitet ist. Ein Rechenzentrum, auch als Data Center bekannt, ist eine zentrale Einrichtung, die speziell für...

Demografie

Demografie bezieht sich auf die wissenschaftliche Analyse der Bevölkerungszusammensetzung und -charakteristika eines bestimmten geografischen Gebiets. Es umfasst die Untersuchung der demografischen Merkmale wie Alter, Geschlecht, Bildungsstand, ethnischen Hintergrund und anderen...

Proportionalkosten

Proportionalkosten sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere wenn es darum geht, die Kosten im Zusammenhang mit Investitionen zu verstehen. Diese Kosten stellen einen Prozentsatz des investierten Kapitals dar...

Masseschulden

"Masseschulden" ist ein Begriff, der im Insolvenz- und Sanierungsrecht verwendet wird und sich auf die Schulden einer insolventen Gesellschaft oder Person bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezeichnet Masseschulden die Verbindlichkeiten,...

wettbewerbsrechtliche Ausnahmebereiche

"Wettbewerbsrechtliche Ausnahmebereiche" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf Ausnahmen im Bereich des Wettbewerbsrechts bezieht. Das Wettbewerbsrecht regelt die Spielregeln für den freien und fairen Wettbewerb zwischen...

Einflussgröße

Die Einflussgröße ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf eine Variable, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf den Wert einer Anlage oder finanziellen Aktivität...

Mittelstands-Sonderabschreibung

Die "Mittelstands-Sonderabschreibung" ist eine steuerliche Maßnahme, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland geschaffen wurde, um Investitionen zu fördern und wirtschaftliches Wachstum zu unterstützen. Diese Sonderabschreibung ist...

FOD

FOD (Fondsobjektdefinition) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf die Definition des Anlageobjekts bezieht, in das ein Fonds oder ein Anleger investieren möchte. Es handelt...