Contingent Capital Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Contingent Capital für Deutschland.

Tee oma elu parimad investeeringud
Alates 2 eurost kindlustatud Contingent Capital (bedingtes Kapital) ist eine spezielle Form von Finanzinstrumenten, die von Finanzinstitutionen ausgegeben werden, um ihr Kapitalbasis zu stärken und ihre Fähigkeit zur Bewältigung unvorhergesehener Verluste zu verbessern.
Es handelt sich dabei um eine Art von Hybridinstrument, das sowohl Eigenkapital- als auch Fremdkapitalelemente aufweist und speziell entwickelt wurde, um bei Bedarf in Eigenkapital umgewandelt zu werden. Die Emission von bedingtem Kapital wird in der Regel durch bestimmte vom Emittenten festgelegte Trigger-Mechanismen oder Ereignisse ausgelöst. Diese Auslöser können sowohl allgemeine Ereignisse sein, die den gesamten Markt oder bestimmte Branchen betreffen, als auch spezifische Ereignisse, die das Unternehmen individuell betreffen. Beispiele für solche Auslöser können sein: Verluste aufgrund von Kreditrisiken, die Verletzung bestimmter Finanzkennzahlen oder regulatorische Anforderungen. Bedingtes Kapital kann in Form von Wandelanleihen, Optionsscheinen, Vorzugsaktien oder anderen Hybrideigentumsrechten ausgegeben werden. Diese Instrumente geben den Emittenten die Flexibilität, bei Bedarf zusätzliches Kapital zu beschaffen, ohne die bestehenden Aktionäre zu verwässern. Bei Auslösung des Ereignisses oder des Triggers werden die Investoren entweder in Eigenkapital umgewandelt oder ihre Ansprüche werden in Kapitalinstrumente umgewandelt. Die Verwendung von bedingtem Kapital kann für Investoren vorteilhaft sein, da sie die Möglichkeit haben, in das Unternehmen zu investieren und gleichzeitig von den Erträgen aus festen Zinszahlungen zu profitieren. Zudem ermöglicht die Flexibilität der Kapitalumwandlung eine bessere Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen und eine erhöhte Stabilität des Finanzsystems. Insgesamt bietet bedingtes Kapital Finanzinstitutionen eine risikoabsorbierende Möglichkeit, ihre Kapitalbasis zu erhöhen und mögliche potenzielle Verluste zu bewältigen. Es ist ein innovativer Ansatz, der dazu beiträgt, die Stabilität und Solidität des Finanzsystems insgesamt zu stärken und die Widerstandsfähigkeit der Institutionen gegenüber unvorhergesehenen Herausforderungen zu verbessern.Gleichnamigkeit
Gleichnamigkeit: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Gleichnamigkeit, auch bekannt als Homogenität, ist ein grundlegendes Konzept, das im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf die...
Ausschussverhütung
Ausschussverhütung ist ein Begriff, der in der Finanzbranche Verwendung findet und sich auf den Prozess der Vermeidung von Verlusten durch die Einführung präventiver Maßnahmen bezieht. Dieser Begriff umfasst eine breite...
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2 – Definition und Bedeutung im Finanzkontext SARS-CoV-2 steht für "Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus 2" und bezieht sich auf das neuartige Coronavirus, das im Jahr 2019 identifiziert wurde und eine...
Volksbegehren
Volksbegehren ist ein politisches Verfahren, das es den Bürgern ermöglicht, direkt an politischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Es handelt sich um eine Form der direkten Demokratie, bei der die Bürger eine bestimmte...
Payment Guarantee
Zahlungsgarantie - Definition und Erklärung Eine Zahlungsgarantie ist ein Vertrag, der von einer Bank oder einem Finanzinstitut ausgestellt wird, um die Zahlung einer Schuld zu garantieren. Sie wird häufig im Rahmen...
internationales Patentrecht
Das "internationale Patentrecht" bezieht sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Schutz von Patenten auf internationaler Ebene regeln. Es ist ein spezialisiertes Rechtsgebiet, das die Vergabe, den Schutz und die...
Schlüssel
Schlüssel, auch bekannt als Schlüsselrendite oder Ausbeutekurve, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Anleihen und Anleihenbewertung. Der Schlüssel gibt an, wie sich...
Management Letter
Die Management Letter, auch bekannt als Prüfungsbericht oder Kontrollbrief, ist ein wichtiges Instrument in der Welt der Kapitalmärkte. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf den schriftlichen Bericht, den...
COTIF
COTIF steht für "Convention relative aux transports internationaux ferroviaires" und bezieht sich auf das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr. Es handelt sich um ein internationales Rechtsinstrument, das die rechtlichen Bestimmungen...
Preisflexibilität
Preisflexibilität beschreibt die Fähigkeit eines Finanzinstruments, seinen Preis aufgrund von Angebot und Nachfrage frei anzupassen. Sie ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich insbesondere auf Aktien, Anleihen,...