Central Counterparty (CCP) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Central Counterparty (CCP) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine zentrale Gegenpartei (englisch: Central Counterparty, CCP) ist eine Einrichtung, die als Vermittler fungiert, um das Risiko von Handelsgeschäften an den Kapitalmärkten zu reduzieren.
Sie stellt eine Schutzschicht zwischen den Handelsteilnehmern dar und unterstützt dabei, die Sicherheit und Effizienz des Marktes zu gewährleisten. Die Hauptfunktion einer CCP besteht darin, als Gegenseite zu jedem Handelsgeschäft aufzutreten und sowohl die Käufer- als auch die Verkäuferseite zu schützen. Eine CCP übernimmt das Clearing und die Abwicklung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Durch den Einsatz hochentwickelter Risikomanagementsysteme führt sie ein umfassendes Risikobewertungsverfahren durch, um potenzielle Verluste zu begrenzen und die Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten. Eine der wichtigsten Funktionen einer CCP ist die Übernahme des so genannten Gegenseitenrisikos. Dies bedeutet, dass sie bei jeder Transaktion sowohl das Kreditrisiko des Käufers als auch das Kreditrisiko des Verkäufers durch Sicherheitsleistungen und Margin-Anforderungen absichert. Durch die Berechnung der Margin-Anforderungen auf Grundlage des Marktrisikos des betreffenden Finanzinstruments trägt die CCP zur Stabilität des Handelssystems bei. Darüber hinaus ermöglicht eine CCP die Netting-Funktion, bei der offene Positionen der Handelsteilnehmer miteinander verrechnet werden. Dies reduziert die Notwendigkeit für mehrfache Zahlungen und garantiert eine effiziente Abwicklung. Zusätzlich überwacht und kontrolliert die CCP alle erforderlichen Prozesse und stellt sicher, dass Mitglieder die regulatorischen Anforderungen erfüllen. Die zentrale Gegenpartei spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Liquidität und des Vertrauens der Marktteilnehmer. Durch die Bereitstellung einer robusten Infrastruktur trägt sie dazu bei, das Handelsrisiko zu minimieren und den reibungslosen Ablauf von Transaktionen zu gewährleisten. Insgesamt spielt die CCP eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines stabilen und sicheren Kapitalmarkts. Eulerpool.com bietet einen umfassenden Glossar/Begriffslexikon für Kapitalmarktinvestoren an. Nutzer können auf unserer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten Informationen zu verschiedenen Finanzbegriffen finden, einschließlich der Definitionen von Begriffen wie "zentrale Gegenpartei (CCP)". Unser Team von Fachleuten arbeitet kontinuierlich daran, hochwertige, idiomatische und technisch korrekte Definitionen bereitzustellen, um das Verständnis der Kapitalmärkte zu verbessern. Um eine optimale Sichtbarkeit im Bereich der Suchmaschinen zu erreichen, haben wir diese Definition von "zentrale Gegenpartei (CCP)" mit relevanten Keywords versehen, um sicherzustellen, dass unsere Nutzer problemlos auf unsere umfassenden Informationen zugreifen können.Auslandshandelskammern (AHK)
Auslandshandelskammern (AHK) sind Organisationen, die dazu dienen, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen deutschen Unternehmen und ausländischen Märkten zu fördern. Als wichtige Akteure im internationalen Handel bieten die AHK effektive Dienstleistungen und...
Belegschaftsaktien
Belegschaftsaktien, auch bekannt als Mitarbeiteraktien oder Mitarbeiterbeteiligungen, sind Wertpapiere, die von einem Unternehmen an seine Mitarbeiter ausgegeben werden. Dieses Programm, welches als Teil der Mitarbeiterbeteiligung dient, ermöglicht es den Mitarbeitern,...
Intelligenzalter
Intelligenzalter bezeichnet ein Konzept in der Finanzbranche, das sich auf das Maß an intellektueller Fortgeschrittenheit bezieht, das für den erfolgreichen Handel und die Anlage in den Kapitalmärkten erforderlich ist. Es...
Unbestimmtheitsmaß
Unbestimmtheitsmaß ist ein fundamentales Konzept in der Statistik und Finanzmathematik, das sich auf die Messung der Unsicherheit in einer beobachteten Zufallsvariablen bezieht. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument zur...
simultanes System
Definition: Simultanes System Das simulanze System ist ein Begriff, der sich auf eine fortschrittliche technologische Infrastruktur bezieht, die in diversen Anwendungsbereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um ein...
betriebsbedingte Kündigung
Definition: Betriebsbedingte Kündigung Die betriebsbedingte Kündigung stellt eine Maßnahme dar, bei der ein Arbeitgeber aufgrund veränderter betrieblicher Bedingungen gezwungen ist, das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers zu beenden. Diese Form der Kündigung ist...
Arbeitsbewertung
Die Arbeitsbewertung ist ein zentraler Prozess bei der Bestimmung des angemessenen oder gerechten Lohns für die Arbeitnehmer in einem Unternehmen. Sie bezieht sich auf die systematische Analyse und Bewertung von...
Contracting Out
Contracting Out (Ausgliederung) bezeichnet den Prozess, durch den ein Unternehmen die Durchführung bestimmter Geschäftsfunktionen an externe Dienstleister oder Auftragnehmer überträgt. Das Unternehmen kann sich somit auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und...
Firmenausschließlichkeit
Firmenausschließlichkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine bestimmte Strategie bezieht, die von Investmentfirmen angewendet wird. Bei dieser Strategie konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich...
Feste Wechselkurse
Feste Wechselkurse beschreiben ein System, in dem der Wechselkurs zwischen zwei Währungen von der Zentralbank festgelegt wird. Dies bedeutet, dass der Wechselkurs nicht durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt...