CO2-Fußabdruck Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CO2-Fußabdruck für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
CO2-Fußabdruck: Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Der CO2-Fußabdruck ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte.
Er bezieht sich auf die Menge an Kohlendioxidemissionen, die durch die Aktivitäten eines Unternehmens, eines Finanzprodukts oder einer Anlage entstehen. Der CO2-Fußabdruck wird in metrischen Tonnen gemessen und ist ein entscheidender Indikator für die ökologische Nachhaltigkeit einer Investition. Im Kern misst der CO2-Fußabdruck die Menge an Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt mit einer bestimmten Anlage oder einem Finanzprodukt verbunden sind. Er umfasst sowohl die direkten Emissionen des Unternehmens oder Projekts als auch die Emissionen der gesamten Lieferkette. Dies ermöglicht es Investoren, die Umweltauswirkungen ihrer Investitionen objektiv zu bewerten und besser informierte Entscheidungen in Bezug auf ökologische und nachhaltige Anlagen zu treffen. Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks umfasst eine umfangreiche Datensammlung und -analyse, um die verschiedenen Emissionsquellen zu identifizieren und zu quantifizieren. Dazu gehören unter anderem der Energieverbrauch, der Transport, die Verwendung von Rohstoffen und die Entsorgung. Es gibt verschiedene internationale Standards und Protokolle, wie beispielsweise das Greenhouse Gas Protocol, die als Richtlinien für die Berechnung und Berichterstattung des CO2-Fußabdrucks dienen. Für Investoren ist der CO2-Fußabdruck von großer Bedeutung, da er ihnen ermöglicht, die ökologischen Auswirkungen ihrer Investitionen zu verstehen und ihre Portfolios entsprechend anzupassen. Investoren können den CO2-Fußabdruck nutzen, um umweltfreundliche Unternehmen zu identifizieren, die ihre Emissionen reduzieren und sich auf erneuerbare Energien und nachhaltige Praktiken konzentrieren. Auf der anderen Seite können Investoren auch diejenigen Unternehmen meiden, die einen hohen CO2-Fußabdruck haben und möglicherweise einem höheren Risiko regulatorischer Maßnahmen und Klimaschwankungen ausgesetzt sind. In den letzten Jahren hat der CO2-Fußabdruck auch in der Politik und bei Regulierungsbehörden zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Länder haben Emissionsziele und -vorschriften eingeführt, um den Klimawandel einzudämmen. Investoren, die den CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios messen und reduzieren, können sowohl finanzielle als auch regulatorische Vorteile erzielen. In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Kapitalmärkte ist es unerlässlich, den CO2-Fußabdruck zu verstehen und zu berücksichtigen, um nachhaltige und zukunftsorientierte Anlagestrategien zu entwickeln. Investoren sollten den CO2-Fußabdruck als leistungsstarkes Werkzeug nutzen, um den Umweltauswirkungen ihrer Anlagen Rechnung zu tragen und gleichzeitig langfristig rentable Investitionen zu tätigen. Auf Eulerpool.com bieten wir unseren Nutzern eine umfassende und benutzerfreundliche Glossar-Funktion, in der sie den Begriff "CO2-Fußabdruck" sowie viele weitere spezifische Termini aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen finden können. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren ein fundiertes Verständnis der Finanzterminologie zu vermitteln und ihnen zu helfen, besser informierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.Richtpreis
Richtpreis – Definition, Erläuterung und Anwendung in Kapitalmärkten Der Begriff „Richtpreis“ ist ein wichtiger Terminus in den Kapitalmärkten und spielt insbesondere eine bedeutende Rolle im Bereich der Wertpapierbewertung. Der Richtpreis ist...
Kotierung
Die Kotierung ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Kapitalbeschaffung für ein Unternehmen, das sein Kapital auf den Finanzmärkten erhöhen möchte. Es handelt sich um den Vorgang, bei dem Wertpapiere...
Käufermarkt
Der Begriff "Käufermarkt" bezieht sich auf eine Marktsituation, bei der das Angebot an Waren oder Dienstleistungen die Nachfrage übertrifft. In solchen Fällen haben Käufer einen größeren Einfluss und können vorteilhaftere...
wirtschaftliche Konzentration
Beschreibung von "wirtschaftliche Konzentration": Die "wirtschaftliche Konzentration" bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Unternehmen durch Fusionen, Übernahmen oder strategische Allianzen ihre Aktivitäten bündeln, um ihre Marktanteile zu erhöhen und ihre...
Blue Chips
Blue Chips sind Aktien, die von etablierten Unternehmen mit stabiler finanzieller Performance ausgegeben werden. Diese Unternehmen sind in der Regel Marktführer oder haben eine große Marktkapitalisierung. Der Begriff "Blue Chip"...
TARGET Instant Payment Service (TIPS)
TARGET Instant Payment Service (TIPS) ist ein Echtzeit-Abwicklungssystem für Zahlungen in Euro, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) entwickelt wurde. Es ermöglicht den sofortigen Transfer von Geldern rund um die...
Universalversammlung
Die Universalversammlung ist eine allgemeine, formale Versammlung von Aktionären oder Gesellschaftern eines Unternehmens, in der verschiedene wichtige Angelegenheiten diskutiert und Entscheidungen getroffen werden. Diese Versammlung dient als demokratische Plattform, auf...
Returns to Scale
Returns to Scale (Skalenerträge) beschreiben die Veränderungen der Outputmenge in Relation zu den Änderungen der Inputmengen bei einer proportionierten Änderung aller eingesetzten Produktionsfaktoren. Dieses Konzept ist ein entscheidender Aspekt beim...
Constant Returns to Scale
Konstante Skalenerträge beschreiben eine ökonomische Eigenschaft, die angibt, wie sich eine proportional proportionale Änderung der Faktoreinsätze auf die Produktionsmenge auswirkt. Wenn eine Produktionsfunktion konstante Skalenerträge aufweist, bedeutet dies, dass eine...
Übungsleiter-Freibetrag
Übungsleiter-Freibetrag: Definition, Bedeutung und Anwendung in der Kapitalmarktanlage Der Begriff "Übungsleiter-Freibetrag" bezieht sich auf eine Unterstützung für Personen, die neben ihrer Haupttätigkeit eine ehrenamtliche Trainertätigkeit ausüben. Insbesondere im Bereich der Kapitalmarktanlage...