Betriebsausschuss Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsausschuss für Deutschland.

Tee oma elu parimad investeeringud
Der Betriebsausschuss, auch bekannt als Aufsichtsausschuss oder Betriebsrat, ist ein Gremium, das in deutschen Unternehmen gebildet wird, um die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und ihre Mitbestimmung zu gewährleisten.
Der Betriebsausschuss ist eine wichtige Einrichtung des betrieblichen Mitbestimmungsrechts gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Der Betriebsausschuss besteht in der Regel aus gewählten Vertretern der Arbeitnehmer und kann je nach Größe des Unternehmens variieren. Er wird durch eine Betriebsversammlung bestimmt, bei der die Mitarbeiter ihre Vertreter wählen. Die Anzahl der Mitglieder im Betriebsausschuss hängt von der Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen ab und ist gesetzlich festgelegt. Kleinere Unternehmen haben in der Regel weniger Mitglieder im Betriebsausschuss als größere Unternehmen. Die Hauptaufgabe des Betriebsausschusses besteht darin, die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber der Unternehmensleitung zu vertreten. Er überwacht die Einhaltung der geltenden Arbeitsgesetze, Tarifverträge und betrieblichen Vereinbarungen. Zudem berät der Betriebsausschuss über personelle Maßnahmen wie Einstellungen, Kündigungen, Versetzungen und Arbeitszeiten. Er trägt dazu bei, dass die Arbeitnehmerrechte gewahrt und faire Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Des Weiteren ist der Betriebsausschuss mit der Mitbestimmung bei wirtschaftlichen Entscheidungen betraut. Beispielsweise hat er das Recht auf Unterrichtung und Anhörung bei geplanten Betriebsänderungen, wie etwa Fusionen, Betriebsschließungen oder Verlagerungen von Arbeitsplätzen. Der Betriebsausschuss hat somit die Möglichkeit, die Interessen der Arbeitnehmer in solchen Prozessen zu vertreten und angemessene Kompromisse auszuhandeln. Im Rahmen seiner Tätigkeit pflegt der Betriebsausschuss regelmäßig den Austausch mit der Geschäftsleitung und den Arbeitnehmern. Er gestaltet aktiv die betriebliche Mitbestimmung und fördert eine offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Der Betriebsausschuss nimmt dabei eine wichtige Rolle im sozialen Dialog zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein und trägt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zum sozialen Frieden im Unternehmen bei. Als essenzielles Organ der betrieblichen Mitbestimmung trägt der Betriebsausschuss maßgeblich zur Stärkung der Rechte und Positionen der Arbeitnehmer bei. Eine starke Mitbestimmungskultur und ein gut funktionierender Betriebsausschuss sind daher entscheidend für das Wohl der Arbeitnehmer und den langfristigen Erfolg des Unternehmens.Zins- und Währungsswap
Zins- und Währungsswap: Der Zins- und Währungsswap ist ein Finanzinstrument, das von Investoren genutzt wird, um das Zins- und Währungsrisiko bei Kapitalmarkttransaktionen zu managen. In einem Zins- und Währungsswap tauschen zwei...
IAS
IAS steht für International Accounting Standards und sind Rechnungslegungsstandards, die von der International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und herausgegeben werden. Die IAS bilden einen Rahmen, der es Unternehmen ermöglicht,...
Bargründung
Bargründung bezieht sich auf die Gründung eines Unternehmens durch den Erwerb von Vermögenswerten und Geschäftsaktivitäten aus einem bestehenden Unternehmen oder durch den Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einem neuen Unternehmen. Es...
Fremdwährungsforderungen
"Fremdwährungsforderungen" ist ein Fachbegriff aus dem Finanzwesen, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Kapitalanlagen in Fremdwährungen verwendet wird. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich dieser Begriff auf Forderungen in...
Multi-Cross-Industry Innovation
"Multi-Cross-Industry Innovation" - Definition: Die Multi-Cross-Industry-Innovation ist ein Begriff, der sich auf den Ansatz der systematischen Verbindung von unterschiedlichen Industriezweigen bezieht, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu schaffen. Diese Innovationsstrategie...
Deutscher Aktienindex (DAX)
Deutscher Aktienindex (DAX): Der Deutscher Aktienindex, allgemein bekannt als DAX, ist ein führender Aktienindex in Deutschland und repräsentiert die Performance der größten deutschen börsennotierten Unternehmen. Als ein maßgeblicher Gradmesser für die...
Alternativfrage
Alternativfrage ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung und im Bereich der Finanzanalysen Anwendung findet. Eine Alternativfrage bezieht sich auf eine spezifische Art von Umfrage oder Fragebogen, der verwendet wird,...
Laissez-Faire-Prinzip
Das Laissez-Faire-Prinzip (aus dem Französischen für "lassen Sie uns machen") ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das sich auf einen freien und unregulierten Markt bezieht. Es beinhaltet die Idee, dass die...
Zahlung
Zahlung ist ein grundlegender Begriff in den Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Vorgang des Austauschs von Geld oder anderen Zahlungsmitteln zwischen zwei Parteien für den Erwerb von...
Objektgliederung
Die Objektgliederung ist ein wesentliches Instrument der Kapitalmarktanalyse. Sie ermöglicht es Anlegern, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens oder eines Projekts detailliert zu bewerten und zu verstehen. Bei der Objektgliederung werden...