Beschaffungsbudget Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschaffungsbudget für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Beschaffungsbudget ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um die finanziellen Mittel zu planen und zu kontrollieren, die zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden.
Es handelt sich um einen Teil des Gesamtbudgets eines Unternehmens, der den spezifischen Bedarf für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen abdeckt. Ein Beschaffungsbudget dient dazu, die Ausgaben für den Einkauf zu planen und festzulegen, um sicherzustellen, dass genügend finanzielle Mittel vorhanden sind, um die Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen. Es ermöglicht den Verantwortlichen, die Kosten für den Einkauf zu überwachen und sicherzustellen, dass das Unternehmen die besten Preise und Konditionen erhält. Das Beschaffungsbudget wird in der Regel für einen bestimmten Zeitraum festgelegt, zum Beispiel ein Jahr. Es basiert auf den Prognosen des Unternehmens für den zukünftigen Bedarf an Ressourcen und den erwarteten Preisen für die Beschaffung. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie die Anzahl der benötigten Güter, die Qualität, die Preise und die Verfügbarkeit auf dem Markt. Bei der Erstellung eines Beschaffungsbudgets müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Zunächst müssen die Beschaffungsziele des Unternehmens definiert werden. Dies umfasst die Identifizierung der benötigten Güter und Dienstleistungen, sowie die Festlegung von Kriterien für die Auswahl der Lieferanten. Darüber hinaus müssen eventuelle Risiken und Unsicherheiten berücksichtigt werden, wie zum Beispiel Preisschwankungen oder Lieferengpässe. Ein effektives Beschaffungsbudget erfordert auch eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, wie der Finanzabteilung, der Einkaufsabteilung und den operativen Einheiten. Nur durch eine gute Kommunikation und Koordination können die Beschaffungskosten optimiert und mögliche Engpässe vermieden werden. Insgesamt kann ein gut geplantes und ausgeführtes Beschaffungsbudget Unternehmen dabei unterstützen, ihre Beschaffungsaktivitäten effizienter zu gestalten und ihre finanzielle Gesundheit zu verbessern. Es ermöglicht eine bessere Kontrolle der Kosten und eine optimale Nutzung der verfügbaren finanziellen Ressourcen. Durch die strategische Planung und Überwachung des Einkaufsprozesses können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristige wirtschaftliche Ziele erreichen. Beschaffungsbudgete können verbundene Begriffe sein: Beschaffungsmanagement, Beschaffungsstrategie, Beschaffungskosten, Beschaffungsplanung, Beschaffungsprozess, Beschaffungscontrolling. Bei Eulerpool.com finden Sie eine detaillierte und umfassende Erklärung aller Begriffe und Zusammenhänge im Bereich der Beschaffung in den Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über die verschiedenen Aspekte der Beschaffung zu vertiefen und eine fundierte Grundlage für Ihre Investitionsentscheidungen zu schaffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar für Kapitalmarktanleger!Arbeitsmotivation
Arbeitsmotivation beschreibt den inneren Antrieb und die Begeisterung eines Arbeitnehmers, seine beruflichen Aufgaben zu erfüllen. Es ist ein vielschichtiges Konzept, das die individuellen Bedürfnisse, Werte, Ziele und Erwartungen einer Person...
Nettogewinnzuschlag
"Nettogewinnzuschlag" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens, verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode zur Berechnung des Nettogewinns auf der...
Product Selling
Produktverkauf Der Begriff "Produktverkauf" bezieht sich auf den Prozess des Vertriebs und der Vermarktung einer spezifischen Ware oder Dienstleistung an potenzielle Kunden. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst der Produktverkauf den Verkauf...
Kündigungsschutz bei Grundstücksdarlehen
Kündigungsschutz bei Grundstücksdarlehen bezieht sich auf eine rechtliche Bestimmung, die sicherstellt, dass Darlehensnehmer bei Immobilienkrediten vor unerwarteten Kündigungen des Darlehens geschützt sind. Das Kündigungsschutzrecht gewährt den Darlehensnehmern einen gewissen Grad...
Monetarismus
Monetarismus ist eine makroökonomische Theorie, die von Milton Friedman entwickelt wurde. Es ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Inflation durch die Kontrolle der Geldmenge zu reduzieren. Friedman war der...
Deckungsvorgabe
Deckungsvorgabe ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei der Deckungsvorgabe handelt es sich um eine Vorschrift oder Richtlinie,...
Ajax
Ajax ist ein Begriff, der in der Welt der Capital Markets sehr oft verwendet wird und eine wichtige Rolle beim Handel mit Finanzinstrumenten spielt. In diesem Kontext bezieht sich Ajax...
Fehlmengen
Die Begrifflichkeit "Fehlmengen" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Situation, in der die tatsächlich vorhandene Menge an Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten geringer ist als erwartet oder erforderlich. Diese...
Vermessungswesen
Vermessungswesen ist ein technischer Begriff, der sich auf das Vermessungswesen oder die Geodäsie bezieht. Es handelt sich um einen wesentlichen Aspekt der Landverwaltung und Geoinformation, der für die richtige Entwicklung...
Handelsgewicht
Handelsgewicht ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Gewichtungsverfahren zur Berechnung von Indizes, Portfolios und anderen Finanzinstrumenten zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Methode,...