Abwickler Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwickler für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abwickler – Definition eines Schlüsselbegriffs im Kapitalmarkt Der Kapitalmarkt ist ein komplexes Umfeld, in dem verschiedene Akteure eine entscheidende Rolle spielen.
Unter diesen Akteuren gibt es eine Gruppe, die für die reibungslose Abwicklung von Finanztransaktionen verantwortlich ist. Eine solche Person oder Organisation ist als "Abwickler" bekannt. In diesem Artikel werden wir den Begriff "Abwickler" genauer definieren und seine Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte erläutern. Ein Abwickler, oder in der Fachsprache auch "Clearingstelle" genannt, ist eine Wirtschaftseinheit oder ein Unternehmen, das als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten fungiert. Die Hauptaufgabe eines Abwicklers besteht darin, verschiedene Aspekte der Transaktionen zwischen den beteiligten Parteien zu erleichtern und zu überwachen, um ein schnelles und effizientes Abwickeln zu gewährleisten. Im Rahmen des Abwicklungsprozesses spielt der Abwickler eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der Wertpapierpreise, der Erfassung von Handelsaufträgen und deren Ausführung, der Vertragserfüllung und der Sicherstellung der Zahlung von Geldern an die Verkäufer. Darüber hinaus bietet der Abwickler auch Dienstleistungen wie Margin Calls, Bestandsverwaltung und Kontoüberwachung an. Ein Abwickler agiert als zentraler Knotenpunkt im Handelssystem und schafft damit ein hohes Maß an Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern. Durch die Etablierung klarer Regeln und Standards hilft der Abwickler, den Kapitalmarkt transparenter zu machen und das Risiko von Betrug und Fehlverhalten zu verringern. Dies trägt zur Stärkung des Anlegervertrauens und zur Stabilität des gesamten Finanzsystems bei. Abwickler können auf unterschiedlichen Ebenen des Kapitalmarktes agieren, angefangen von globalen Abwicklern bis hin zu spezialisierten Abwicklern für bestimmte Finanzinstrumente oder Regionen. Einige bekannte Abwicklungsstellen sind beispielsweise die DTCC (Depository Trust & Clearing Corporation) in den USA, Euroclear in Europa und die Hong Kong Securities Clearing Company Limited (HKSCC) in Asien. Es ist wichtig anzumerken, dass Abwickler in der Regel unabhängig von den Transaktionen selbst sind und keine eigene Position in den Finanzinstrumenten halten, die abgewickelt werden. Dadurch wird ein Interessenkonflikt vermieden und die Stabilität des Abwicklungsprozesses gewährleistet. Insgesamt spielt der Abwickler eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines effizienten und stabilen Kapitalmarkts. Durch die Bereitstellung von Dienstleistungen zur Vereinfachung der Transaktionsabwicklung trägt der Abwickler zur Förderung des Wachstums und der Liquidität der Märkte bei. Wenn Sie weitere Informationen über den Begriff "Abwickler" und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende Sammlung von Fachausdrücken, die Ihnen helfen, Ihre Kapitalmarktkenntnisse zu erweitern.Agrarformation
Agrarformation ist ein Begriff, der sich auf den Strukturwandel und die Entwicklung des Agrarsektors bezieht, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung und Rentabilität landwirtschaftlicher Flächen. Es beschreibt den Prozess, durch...
Hypertext
Hypertext bezeichnet eine spezielle Darstellungsform von Informationen, die in einem netzartigen, nicht-linearen Format vorliegen. Es handelt sich um ein Computer-basiertes System, das es den Benutzern ermöglicht, nicht nur in linearen...
SAPARD
SAPARD: Definition und Erklärung SAPARD steht für "Special Accession Programme for Agriculture and Rural Development" und ist ein EU-Förderprogramm, das ursprünglich zur Vorbereitung der Länder Mittel- und Osteuropas auf ihre bevorstehende...
unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik
Definition: Die "unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik" ist eine strategische Vorgehensweise von Unternehmen zur Anpassung ihrer Organisationsstruktur und Prozesse an die Größe des Unternehmens. Sie berücksichtigt die verschiedenen Bedürfnisse und Anforderungen, die mit...
Mindestarbeitsbedingungen
Definition von "Mindestarbeitsbedingungen": Mindestarbeitsbedingungen sind ein rechtlicher Rahmen, der den Schutz und das Wohlergehen von Arbeitnehmern in einer Organisation sicherstellt. Sie sind eine Reihe von Regeln und Standards, die von Gesetzgebern...
Straftheorien
Straftheorien sind ein zentraler Bestandteil des juristischen Diskurses im Strafrechtssystem. Sie vertreten verschiedene Ansätze und Ansichten darüber, wie Verbrechen bestraft werden sollten und welches Ziel die Strafe erreichen sollte. Diese...
BIS
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), oder auch Bank for International Settlements (BIS) genannt, ist eine renommierte internationale Finanzinstitution, die als übernationales Zentralbankenforum fungiert. Die BIZ wurde 1930 gegründet und...
Grenzermittlung
Grenzermittlung ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Festlegung der Grenzwerte für bestimmte Finanzinstrumente oder -märkte. Dieser Prozess stellt sicher, dass Investoren...
Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.)
Aktiengesellschaft & Co. (AG & Co.) ist eine deutsche Rechtsform für Unternehmen, bei der eine Aktiengesellschaft (AG) mit einer Kommanditgesellschaft (KG) kombiniert wird. Diese Struktur ermöglicht es, Kapital von Aktionären...
Betäubungsmittelgesetz (BtmG)
Das Betäubungsmittelgesetz (BtmG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das den Umgang mit Betäubungsmitteln regelt. Es ist eine grundlegende Verordnung, die den Erwerb, Besitz, Verkauf, Anbau, Transport und die Verwendung...