Abschöpfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschöpfung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem überschüssige Gewinne aus einer bestimmten Branche oder Wirtschaft abgeschöpft werden.
Dieser Vorgang ist normalerweise darauf ausgelegt, die Effizienz des Kapitalmarktes zu erhöhen und den Wohlstand gerechter zu verteilen. Abschöpfung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine häufige Methode ist die Einführung einer Steuer oder Abgabe auf bestimmte Finanztransaktionen. Diese Steuern können entweder direkt auf den Handel selbst erhoben werden oder auf die Gewinne, die aus den Transaktionen erzielt werden. Dies dient nicht nur dazu, die Gewinne der Finanzbranche zu reduzieren, sondern auch, um die Marktaktivitäten zu regulieren und mögliche übermäßige Spekulationen einzudämmen. Ein weiteres Beispiel für Abschöpfung ist die Erhebung einer progressiven Einkommenssteuer. Hierbei werden höhere Einkommensschichten stärker belastet als Geringverdiener. Diese Art der Abschöpfung zielt darauf ab, die Einkommensungleichheit zu reduzieren und den Wohlstand gerechter zu verteilen. Abschöpfung kann auch in Form von Regulierungen oder Beschränkungen auftreten. Dies kann beinhalten, die Höchstgrenzen für Kreditzinsen festzulegen oder bestimmte Handelspraktiken zu verbieten, die als übermäßig spekulativ oder riskant angesehen werden. In Bezug auf den Kapitalmarkt kann Abschöpfung dazu beitragen, den Wohlstand auf breiterer Ebene zu verteilen und die soziale Gerechtigkeit zu fördern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Abschöpfung auch potenzielle negative Auswirkungen haben kann. Zum Beispiel könnten höhere Steuern oder Regulierungen dazu führen, dass innovative Investmentmöglichkeiten eingeschränkt werden oder dass potenzielle Investoren abgeschreckt werden. Insgesamt ist Abschöpfung ein Begriff, der in den Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielt und darauf abzielt, die Überschüsse abzuschöpfen, um eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu erreichen. Durch verschiedene Instrumente wie Steuern, Regulierungen und Beschränkungen kann Abschöpfung dazu beitragen, den Kapitalmarkt effizienter und fairer zu gestalten.Agenda 21
Agenda 21 ist ein umfassendes Aktionsprogramm zur nachhaltigen Entwicklung, das von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Dieses Programm legt eine strategische Vision für globale, nationale und lokale Maßnahmen fest, um...
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Eine Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein Dokument, das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern anzeigen, wie viel Geld sie verdient haben und wie viel davon im Laufe eines bestimmten Zeitraums ausgezahlt werden soll....
Kappung
Kappung – Eine Definition für Investoren im Bereich Kapitalmärkte Kappung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagemöglichkeiten in Wertpapieren, genauer gesagt in Anleihen, verwendet wird. Es bezieht sich auf einen...
Wagnisverluste
Wagnisverluste - Definition und Bedeutung Wagnisverluste, auch bekannt als Risikoverluste, sind Verluste, die im Zusammenhang mit riskanten Anlagen und Investitionen auftreten können. In der Welt der Kapitalmärkte werden Wagnisverluste häufig im...
Teesteuer
Title: Teesteuer - Definition, Calculation, and Application in the Capital Markets Introduction: Teesteuer plays a crucial role in the taxation framework within capital markets. Backed by the power of accurate calculations, this...
Steuermultiplikator
Steuermultiplikator (engl. tax multiplier) ist ein wichtiges Konzept in der makroökonomischen Analyse, das sich auf die Auswirkungen einer Veränderung der Steuerpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Aktivität bezieht. Dieser Begriff wird häufig...
elektronische Lohnsteuerbescheinigung
Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung ist ein wichtiges Dokument im Zusammenhang mit der Besteuerung von Arbeitnehmern in Deutschland. Sie ermöglicht es den Arbeitgebern, die steuerpflichtigen Einkünfte ihrer Mitarbeiter an die Finanzbehörden zu...
IGOs
What are IGOs? Die Abkürzung IGO steht für "Initial Global Offering" (Erstes Globalangebot). IGOs beziehen sich auf den erstmaligen Verkauf von Wertpapieren eines Unternehmens, das an einem weltweiten Kapitalmarkt gelistet ist....
TPP11
Definition von "TPP11": TPP11 steht für Trans-Pacific Partnership 11 und bezieht sich auf ein transregionales Handelsabkommen zwischen elf Ländern des Pazifikraums. Ursprünglich wurde das Abkommen als Trans-Pacific Partnership (TPP) im Jahr...
Gewinnfunktion
Die Gewinnfunktion ist ein wichtiges Konzept der Finanzwirtschaft, das insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen den eingesetzten Ressourcen und dem erzielten...