Eulerpool Premium

vertikale Preisbindung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vertikale Preisbindung für Deutschland.

vertikale Preisbindung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

vertikale Preisbindung

Die vertikale Preisbindung ist eine Vereinbarung zwischen Herstellern oder Lieferanten und Händlern oder Vertriebspartnern, bei der der Preis für ein bestimmtes Produkt festgelegt wird.

Diese Art der Preisbindung betrifft insbesondere den Handel und Vertrieb von Waren, sowohl offline als auch online. Die vertikale Preisbindung hat das Ziel, den Verkaufspreis des Produkts zu regulieren und eine einheitliche Preisstruktur zu gewährleisten. Bei der vertikalen Preisbindung wird der Preis entweder vom Hersteller oder vom Lieferanten festgelegt und von den Händlern oder Vertriebspartnern akzeptiert. Dies bedeutet, dass die Händler das Produkt nur zu dem vereinbarten Preis verkaufen dürfen und keine Rabatte oder andere Preisminderungen vornehmen können. Dadurch wird der Wettbewerb zwischen den Händlern auf Basis des Preises eingeschränkt. Diese Art der Preisbindung kann verschiedene Vorteile für alle beteiligten Parteien mit sich bringen. Für den Hersteller oder Lieferanten ermöglicht die vertikale Preisbindung eine bessere Kontrolle über den Vertrieb und den Marktpreis des Produkts. Dies kann dazu beitragen, den Wert und das Image der Marke zu schützen. Es kann auch dazu beitragen, den Wettbewerb zwischen den Händlern zu reduzieren und Preiskriege zu vermeiden. Für die Händler oder Vertriebspartner bietet die vertikale Preisbindung die Möglichkeit, sich als autorisierte und vertrauenswürdige Verkäufer der Produkte zu positionieren. Durch die einheitliche Preisstruktur wird auch der Wettbewerb auf anderen Faktoren wie Kundenservice, Produktqualität und Markenaufbau gefördert. Es ist wichtig zu beachten, dass die vertikale Preisbindung in einigen Ländern durch gesetzliche Bestimmungen oder Wettbewerbsvorschriften eingeschränkt oder verboten sein kann. Daher sollten Unternehmen, die eine vertikale Preisbindungsstrategie verfolgen möchten, die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen in ihrem spezifischen Markt sorgfältig prüfen. Insgesamt kann die vertikale Preisbindung ein effektives Instrument sein, um die Preisbildung und den Vertrieb von Produkten zu steuern. Unternehmen sollten jedoch sowohl die rechtlichen als auch die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Strategie sorgfältig abwägen, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit ihren Geschäftszielen und den geltenden Vorschriften steht. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zu diesem Finanzbegriff sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich der Kapitalmärkte und Investitionen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Vergleichsordnung (VerglO)

Die Vergleichsordnung (VerglO) ist ein rechtlicher Rahmen, der bei Kapitalmarkttransaktionen in Deutschland Anwendung findet. Sie regelt den Vergleich von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten, um den Anlegern eine klare Bewertung und...

Tagesgeldmarkt

Tagesgeldmarkt – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Tagesgeldmarkt, auch bekannt als Geldmarkt, bezeichnet den Teil des Kapitalmarktes, auf dem kurzfristige Finanzinstrumente mit einer Laufzeit von in der Regel einem Tag...

Verkettungseffekte

Verkettungseffekte sind ein wesentlicher Aspekt in den Kapitalmärkten, der sich auf die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Vermögenswerten, Unternehmen oder Märkten bezieht. Diese Effekte entstehen, wenn Ereignisse oder Veränderungen in einem Bereich...

Administrationssystem

Das Administrationssystem ist eine Softwarelösung, die in der Finanzwelt verwendet wird, um komplexe administrative Aufgaben im Zusammenhang mit verschiedenen Anlageklassen zu verwalten. Es ermöglicht die effektive Planung, Organisation und Durchführung...

Strategienfächer

"Strategienfächer" sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die verschiedenen Ansätze und Methoden bezieht, die von Investoren angewendet werden können, um ihre Anlagestrategien zu...

Unternehmensplanung

Unternehmensplanung ist ein wesentlicher Aspekt der Finanzwelt und bezieht sich auf den Prozess der strategischen und operativen Planung, den Unternehmen verwenden, um ihre Finanzziele zu erreichen. Diese Planung umfasst typischerweise...

Clearstream International S.A.

Clearstream International S.A. ist ein global führender Anbieter von Abwicklungs- und Verwahrungsdienstleistungen für die Wertpapierindustrie. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutsche Börse AG und hat seinen Hauptsitz in...

Schiedsfähigkeit

Die Schiedsfähigkeit ist ein zentraler Begriff im Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf die Fähigkeit, Streitigkeiten im Rahmen eines Schiedsverfahrens beizulegen. Ein Schiedsverfahren ist ein alternatives Streitbeilegungsverfahren, bei...

Zillmern

Zillmern ist ein Begriff aus dem Bereich der Investmentfonds und bezieht sich auf eine spezifische Art von Investmentstrategie. Es handelt sich um eine Form des aktiven Portfoliomanagements, bei der Fondsmanager...

Cross Border Leasing

Cross Border Leasing - Definition und Erklärung Cross Border Leasing ist eine Finanztransaktionsstruktur, bei der ein Unternehmen aus einem Land Vermögenswerte wie beispielsweise Infrastruktureinrichtungen oder Ausrüstungen an ein Unternehmen in einem...