Eulerpool Premium

unverfallbare Anwartschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unverfallbare Anwartschaft für Deutschland.

unverfallbare Anwartschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

unverfallbare Anwartschaft

Unverfallbare Anwartschaft (a vested claim or entitlement) bezieht sich auf ein arbeitsrechtliches Konzept, das bei betrieblichen Altersversorgungsplänen angewendet wird.

Es bezeichnet den Zustand, in dem ein Anspruch auf Leistungen aus einem solchen Altersversorgungsplan unwiderruflich erworben ist, unabhängig von dem weiteren Verbleib des Arbeitnehmers im Unternehmen. Eine unverfallbare Anwartschaft tritt normalerweise nach einer bestimmten Wartezeit ein, üblicherweise fünf Jahren, ab dem Zeitpunkt des Aufbaus der Anwartschaft. Dies bedeutet, dass der Arbeitnehmer selbst dann Anspruch auf die erworbenen Leistungen hat, wenn er das Unternehmen verlässt oder aus anderen Gründen nicht mehr am betrieblichen Altersversorgungsplan teilnimmt. Die unverfallbare Anwartschaft stellt einen bedeutenden Schutz für Arbeitnehmer dar, da sie sicherstellt, dass die bereits erworbenen Leistungen auch dann gewährt werden, wenn der Arbeitnehmer den Arbeitgeber wechselt oder aus anderen Gründen die Beschäftigung beendet. Dieser Schutz trägt zur finanziellen Stabilität im Ruhestand bei und ermöglicht es den Arbeitnehmern, langfristige Vorsorgepläne zu entwickeln. Betriebliche Altersversorgungspläne können verschiedene Arten von unverfallbaren Anwartschaften bieten, zum Beispiel eine unverfallbare Anwartschaft auf Beiträge oder eine unverfallbare Anwartschaft auf die Rentenleistung. Die Bestimmungen für unverfallbare Anwartschaften variieren je nach Unternehmen und gesetzlichen Vorgaben, weshalb es wichtig ist, die spezifischen Regeln und Voraussetzungen des betrieblichen Altersversorgungsplans zu kennen. Insgesamt ist die unverfallbare Anwartschaft ein wichtiger Begriff im Bereich der betrieblichen Altersversorgung. Sie gewährleistet den Arbeitnehmern einen gerechten Anspruch auf die erworbenen Leistungen aus einem Altersversorgungsplan und stellt sicher, dass diese Leistungen auch dann zur Verfügung stehen, wenn der Arbeitnehmer das Unternehmen verlässt oder den Plan aus anderen Gründen nicht fortsetzen kann. Durch die Schaffung finanzieller Sicherheit trägt die unverfallbare Anwartschaft zur langfristigen finanziellen Stabilität und Planbarkeit im Ruhestand bei. Sicherung der unverfallbaren Anwartschaft, Unverfallbarer Anspruch, Anwartschaft auf Beiträge, Anwartschaft auf Rentenleistung, Betriebliche Altersversorgung.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Haager Einheitliches Kaufgesetz

Das Haager Einheitliche Kaufgesetz ist ein internationales Abkommen, das den grenzüberschreitenden Warenkauf regelt. Es wurde entwickelt, um einheitliche Regeln für den internationalen Handel zu schaffen und den Kaufvertrag zu harmonisieren....

Kassenbudget

Definition of "Kassenbudget": Ein Kassenbudget bezieht sich auf die Finanzplanung einer Organisation oder eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum. Es handelt sich um eine detaillierte Aufschlüsselung der erwarteten Ein- und Auszahlungen...

Goldwertklausel

Goldwertklausel ist eine finanzielle Vereinbarung, die häufig in Kredit- und Darlehensverträgen vorkommt und es den Parteien ermöglicht, die Auswirkungen der Inflation auf den Wert der geliehenen Gelder auszugleichen. Sie dient...

Quotenreferenzverfahren

Das Quotenreferenzverfahren ist ein Bewertungsverfahren für Anleihen, das in Deutschland angewendet wird, um den Rückzahlungswert eines Schuldverschreibungsportfolios zu ermitteln. Es dient als Grundlage für die Erstellung eines Anleihequotienten, der wiederum...

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform ist ein Begriff, der sich auf die Neugestaltung der Erbschaftsteuergesetze bezieht. In Deutschland unterliegen Vermögensübertragungen durch Vererbung oder Schenkung der Erbschaftsteuer. Diese Steuer unterliegt jedoch einer reformunabhängigen Skala, die...

Markengesetz

Markengesetz, auch bekannt als das deutsche Markengesetz (MarkenG), ist eine gesetzliche Bestimmung in Deutschland, die den Schutz von Marken und deren Kennzeichnungen regelt. Das Markengesetz schafft ein rechtliches Framework, das...

Abfindung

Abfindung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und insbesondere bei Fusionen, Übernahmen und Entlassungen relevant ist. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Zahlung, die Unternehmen...

Gesetzesvorlage

Gesetzesvorlage bezeichnet im Finanzbereich eine formalisierte Verordnung oder Antrag auf Gesetzesänderung, die von Regierungs- oder anderen politischen Institutionen vorgelegt wird. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesetzgebungsprozesses und dient dazu,...

Gabelungsmethode

Die "Gabelungsmethode" ist eine in der Finanzanalyse verwendete statistische Technik zur Bewertung von Unternehmensaktien. Bei dieser Methode werden verschiedene Annahmen über das Wachstum und die finanzielle Performance eines Unternehmens getroffen,...

Kommunalunternehmen

Kommunalunternehmen ist ein aus dem deutschen Rechtssystem stammender Begriff, der sich auf eine spezifische Form der öffentlichen Unternehmen bezieht. Diese Unternehmen sind Kommunalbehörden oder kommunale Körperschaften, die gewerbliche Tätigkeiten im...