Eulerpool Premium

tarifvertragliche Mitbestimmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff tarifvertragliche Mitbestimmung für Deutschland.

tarifvertragliche Mitbestimmung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

tarifvertragliche Mitbestimmung

Definition: Tarifvertragliche Mitbestimmung Die tarifvertragliche Mitbestimmung ist ein bedeutender Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts.

Sie beschreibt das Recht von Arbeitnehmervertretern, in betriebliche Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden, die durch Tarifverträge geregelt sind. Tarifverträge sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden, die die Arbeitsbedingungen und Rechte der Arbeitnehmer festlegen. Diese Tarifverträge können branchenweit oder auf Unternehmensebene gelten. Die tarifvertragliche Mitbestimmung erlaubt es den Arbeitnehmervertretern, bestimmte Entscheidungen in Bezug auf betriebliche Angelegenheiten zu beeinflussen. Dies umfasst beispielsweise Regelungen zur Arbeitszeit, zu Gehältern und Löhnen, zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie zu betrieblichen Investitionen. Sie gewährleistet somit eine gleichberechtigte Zusammenarbeit von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite. Die tarifvertragliche Mitbestimmung basiert auf dem Prinzip der paritätischen Mitbestimmung, wonach Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter gleichermaßen an Entscheidungen beteiligt sind. Die Arbeitnehmervertreter werden in der Regel durch Betriebsräte oder Gewerkschaften repräsentiert. Die tarifvertragliche Mitbestimmung bietet zahlreiche Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Für Arbeitnehmer ermöglicht sie eine direkte Beteiligung an wichtigen Entscheidungen, die ihre Arbeitsbedingungen und Rechte betreffen, und stärkt somit ihre Position und Einflussnahme. Arbeitgeber profitieren von einer verbesserten Kommunikation und dem Einbringen von unterschiedlichen Perspektiven in den Entscheidungsprozess, was zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation führen kann. Insgesamt ist die tarifvertragliche Mitbestimmung ein zentrales Instrument zur Regulierung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Sie fördert die soziale Partnerschaft zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite und trägt zur Schaffung fairer und gerechter Arbeitsbedingungen bei. Angesichts der Bedeutung einer korrekten Umsetzung der tarifvertraglichen Mitbestimmung ist eine umfassende Kenntnis dieses Konzepts für Investoren und Marktteilnehmer in Deutschland unerlässlich. Wenn Sie weitere Informationen zum Thema tarifvertragliche Mitbestimmung suchen, finden Sie auf Eulerpool.com, einer der führenden Websites für Aktienforschung und Finanznachrichten, umfassende Ressourcen und Artikel zu diesem relevanten Arbeitsrechtsaspekt in Deutschland. Unsere Plattform bietet Ihnen qualitativ hochwertige Informationen und Analysen zu einer Vielzahl von Wirtschafts- und Finanzthemen, um Ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu unterstützen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Anlagen

Anlagen, häufig in der Finanzwelt verwendet, bezieht sich auf die strategische Zuordnung von Vermögenswerten oder Kapital in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Die Entscheidung, in verschiedene...

AG & Co.

AG & Co. steht für Aktiengesellschaft und Compagnie und ist eine gängige Bezeichnung für eine Unternehmensstruktur, die in Deutschland häufig im Bereich des Gesellschaftsrechts anzutreffen ist. Eine Aktiengesellschaft, oder kurz...

Kundenschulung

Definition: Kundenschulung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf Schulungsprogramme und -veranstaltungen für Kunden bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Folgesteuern

Folgesteuern sind Steuern, die im Anschluss an eine bereits bestehende Steuer entstehen. Oftmals werden Folgesteuern auch als Zweitsteuern bezeichnet, da sie auf einer bereits erhobenen Steuer basieren. Diese zusätzlichen Steuern...

strukturelle Heterogenität

Definition: Strukturelle Heterogenität ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Unterschiede und Vielfalt innerhalb eines Kapitalmarkts oder einer Anlageklasse zu beschreiben. Das Konzept besagt, dass es...

handwerksähnliches Gewerbe

Definition of "Handwerksähnliches Gewerbe": Das "handwerksähnliche Gewerbe" bezieht sich auf ein wirtschaftliches Tätigkeitsfeld, das bestimmte Merkmale des Handwerks aufweist, jedoch nicht unter den unmittelbaren Geltungsbereich der Handwerksordnung fällt. Es umfasst verschiedene...

Zigarettensteuer

Die Zigarettensteuer ist eine spezifische Steuer, die von vielen Regierungen weltweit zur Regulierung des Tabakkonsums und zur Generierung von Einnahmen erhoben wird. Sie wird auf den Verkauf und den Besitz...

Deliktsfähigkeit

Die Deliktsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, für ihr Handeln rechtlich verantwortlich gemacht zu werden. In Deutschland ist die Deliktsfähigkeit ein zentraler Aspekt des Zivilrechts...

Emissionskonsortium

Ein Emissionskonsortium ist eine Gruppe von Finanzinstituten, die zusammenarbeiten, um die Emission von Wertpapieren, insbesondere Anleihen oder Aktien, zu ermöglichen. Diese Konsortien spielen eine entscheidende Rolle im Kapitalmarkt, indem sie...

variabler Kurs

Variabler Kurs ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf Wertpapiermärkte verwendet wird, insbesondere bei Aktien und Anleihen. Ein variabler Kurs bezieht sich auf den Preis eines Wertpapiers, der sich...