Eulerpool Premium

tarifvertragliche Mitbestimmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff tarifvertragliche Mitbestimmung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

tarifvertragliche Mitbestimmung

Definition: Tarifvertragliche Mitbestimmung Die tarifvertragliche Mitbestimmung ist ein bedeutender Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts.

Sie beschreibt das Recht von Arbeitnehmervertretern, in betriebliche Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden, die durch Tarifverträge geregelt sind. Tarifverträge sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden, die die Arbeitsbedingungen und Rechte der Arbeitnehmer festlegen. Diese Tarifverträge können branchenweit oder auf Unternehmensebene gelten. Die tarifvertragliche Mitbestimmung erlaubt es den Arbeitnehmervertretern, bestimmte Entscheidungen in Bezug auf betriebliche Angelegenheiten zu beeinflussen. Dies umfasst beispielsweise Regelungen zur Arbeitszeit, zu Gehältern und Löhnen, zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie zu betrieblichen Investitionen. Sie gewährleistet somit eine gleichberechtigte Zusammenarbeit von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite. Die tarifvertragliche Mitbestimmung basiert auf dem Prinzip der paritätischen Mitbestimmung, wonach Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter gleichermaßen an Entscheidungen beteiligt sind. Die Arbeitnehmervertreter werden in der Regel durch Betriebsräte oder Gewerkschaften repräsentiert. Die tarifvertragliche Mitbestimmung bietet zahlreiche Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Für Arbeitnehmer ermöglicht sie eine direkte Beteiligung an wichtigen Entscheidungen, die ihre Arbeitsbedingungen und Rechte betreffen, und stärkt somit ihre Position und Einflussnahme. Arbeitgeber profitieren von einer verbesserten Kommunikation und dem Einbringen von unterschiedlichen Perspektiven in den Entscheidungsprozess, was zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation führen kann. Insgesamt ist die tarifvertragliche Mitbestimmung ein zentrales Instrument zur Regulierung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Sie fördert die soziale Partnerschaft zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite und trägt zur Schaffung fairer und gerechter Arbeitsbedingungen bei. Angesichts der Bedeutung einer korrekten Umsetzung der tarifvertraglichen Mitbestimmung ist eine umfassende Kenntnis dieses Konzepts für Investoren und Marktteilnehmer in Deutschland unerlässlich. Wenn Sie weitere Informationen zum Thema tarifvertragliche Mitbestimmung suchen, finden Sie auf Eulerpool.com, einer der führenden Websites für Aktienforschung und Finanznachrichten, umfassende Ressourcen und Artikel zu diesem relevanten Arbeitsrechtsaspekt in Deutschland. Unsere Plattform bietet Ihnen qualitativ hochwertige Informationen und Analysen zu einer Vielzahl von Wirtschafts- und Finanzthemen, um Ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu unterstützen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Betriebstypenmarke

"Betriebstypenmarke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und des Marketings, der sich auf eine spezielle Art von Markenstrategie bezieht, um Produkte oder Dienstleistungen zu differenzieren und zu positionieren....

Funktionsholding

Eine Funktionsholding, auch bekannt als operative Holdinggesellschaft, ist eine Unternehmensstruktur, bei der eine Muttergesellschaft ihre Tochtergesellschaften kontrolliert und koordiniert, um bestimmte Funktionen oder operative Tätigkeiten für die Gruppe auszuführen. Diese...

Stammzellgesetz

Stammzellgesetz – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Stammzellgesetz ist eine wichtige rechtliche Bestimmung im Gesundheitssektor, die auch Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben kann. Diese gesetzliche Regelung befasst sich...

Windhandel

"Windhandel" ist ein Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels und bezieht sich auf eine illegal praktizierte Handelsstrategie, bei der die Kurse von bestimmten Wertpapieren durch betrügerische Aktivitäten gezielt manipuliert werden....

technische Fortschrittsfunktion (TFF)

Technische Fortschrittsfunktion (TFF) bezeichnet ein grundlegendes Konzept in der Ökonomie, das den Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und Produktionsprozessen beschreibt. Die TFF stellt eine mathematische Darstellung dar, die die prozentuale Veränderung...

Abschlussgeschäft

Abschlussgeschäft ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig Anwendung findet, insbesondere im Bereich des Handels mit Wertpapieren. Das Abschlussgeschäft bezieht sich auf den finalen Schritt eines Transaktionsprozesses,...

Gemeinerlöse

Gemeinerlöse ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Gesamteinnahmen eines Unternehmens zu beschreiben. Es handelt sich um die Summe aller Einnahmen, die aus dem Verkauf...

Paritätstabelle

Die Paritätstabelle ist ein wesentliches Instrument in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihenbewertung und dem Devisenhandel. Sie stellt eine tabellarische Darstellung von Wechselkursen bzw. Umrechnungskursen zwischen verschiedenen Währungen dar....

Verweildauer

Verweildauer ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein Investor sein Kapital in einem bestimmten Wertpapier oder einer Anlageklasse investiert...

Mindestkredit

Mindestkredit ist ein Begriff, der sich auf die minimale Kreditsumme bezieht, die von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer gewährt wird. Dieser Begriff ist in der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der...