Eulerpool Premium

monetäre Basis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monetäre Basis für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

monetäre Basis

Die "monetäre Basis" bezieht sich auf die Gesamtsumme an Geld, die von der Zentralbank einer Volkswirtschaft ausgegeben wird.

Sie stellt den Grundstein für das gesamte Geldangebot dar und spielt eine zentrale Rolle in der Geldpolitik eines Landes. Die monetäre Basis umfasst zwei Hauptkomponenten: das Bargeld und die Reserven der Banken bei der Zentralbank. Das Bargeld umfasst alle physischen Münzen und Banknoten, die von der Zentralbank in Umlauf gebracht werden. Diese stehen privaten Haushalten, Unternehmen und Institutionen als Zahlungsmittel zur Verfügung. Die Reserven der Banken bei der Zentralbank sind die Einlagen der Geschäftsbanken, die als Sicherheit für ihre Transaktionen dienen und ihre Fähigkeit zur Kreditvergabe unterstützen. Die Höhe der monetären Basis wird von der Zentralbank durch verschiedene geldpolitische Instrumente gesteuert, wie zum Beispiel den Leitzinssatz und den Ankauf von Wertpapieren auf dem offenen Markt. Wenn die Zentralbank beispielsweise den Leitzinssatz senkt, wird mehr Geld in das Bankensystem fließen, was zu einer Erhöhung der monetären Basis führen kann. Umgekehrt kann eine Erhöhung des Leitzinssatzes die monetäre Basis reduzieren. Die monetäre Basis ist von großer Bedeutung für die Wirtschaft, da sie den Rahmen für das gesamte Geldangebot bildet. Eine Erhöhung der monetären Basis kann zu einer Ausweitung der Kreditvergabe und einem Anstieg des Geldangebots führen, was wiederum die Wirtschaftsaktivität stimulieren kann. Eine Reduzierung der monetären Basis kann hingegen zu einer Einschränkung der Kreditvergabe und einer Verringerung des Geldangebots führen, was die Wirtschaft verlangsamen kann. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere des Aktienhandels, ist es wichtig, die Auswirkungen der monetären Basis auf die Wirtschaft zu verstehen. Eine Zunahme der monetären Basis kann zu niedrigeren Zinssätzen führen, die wiederum die Attraktivität von Aktieninvestitionen steigern können. Auf der anderen Seite kann eine Abnahme der monetären Basis zu höheren Zinssätzen führen und somit die Nachfrage nach Aktien reduzieren. Insgesamt stellt die monetäre Basis eine grundlegende Größe dar, um die Geldpolitik und die wirtschaftlichen Auswirkungen zu verstehen. Investoren in den Kapitalmärkten sollten sich deshalb mit diesem Konzept vertraut machen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet ein umfangreiches Glossar mit fachspezifischen Begriffen wie "monetäre Basis", um Investoren ein fundiertes Verständnis der Kapitalmärkte zu ermöglichen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Middleware

Middleware (Zwischenware) ist ein entscheidender Bestandteil der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um eine Softwarekomponente, die die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen gewährleistet. Middleware...

intervenierende Variable

Intervenierende Variable - Definition und Erklärung Eine intervenierende Variable ist ein Konzept aus der Statistik und gilt als eine wichtige Komponente bei der Untersuchung von kausalen Zusammenhängen in Forschungsstudien. Sie tritt...

verkürzte Bilanz

Verkürzte Bilanz - Definition und Erklärung Die verkürzte Bilanz ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um eine summarische Darstellung ihrer finanziellen Situation zu geben. Sie wird oft für...

Delkredereprovision

Delkredereprovision bezeichnet eine Gebühr oder Provision, die ein Kreditinstitut oder eine Geschäftsbank erhebt, um das Risiko des Kundenverlusts bei der Vergabe von Krediten oder der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen zu decken....

KWG

KWG steht für das Kreditwesengesetz und bezieht sich auf ein grundlegendes deutsches Gesetz, das die Regulierung und Überwachung von Kreditinstituten regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1961 eingeführt und hat...

Gewinnanteilschein

Ein Gewinnanteilschein ist ein Finanzinstrument, das von einer Kapitalgesellschaft ausgegeben wird, um ihren Aktionären einen Anteil an den erzielten Gewinnen auszuschütten. Diese Art von Anteilschein wird in der Regel in...

linear-limitationale Produktionsfunktion

Definition der "linear-limitationalen Produktionsfunktion": Die "linear-limitationale Produktionsfunktion" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren und der erzielten Produktionsmenge in einer linear begrenzten Weise...

Kostentreiber

Der Begriff "Kostentreiber" bezieht sich auf Faktoren oder Einflüsse, die die Kosten in einem Unternehmen oder einem bestimmten Geschäftsprozess erhöhen. Diese Kostenfaktoren können unterschiedliche Ursachen haben und variieren je nach...

Hypothese

"Hypothese" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spekulative Aussage oder Annahme bezieht, die auf Daten und Forschung basiert. In der Finanzanalyse...

Exportförderung

Exportförderung ist ein Begriff, der verschiedene Maßnahmen und Programme umfasst, die von Regierungen und Wirtschaftsorganisationen entwickelt wurden, um Unternehmen bei der Steigerung ihrer Exportaktivitäten zu unterstützen. Diese Förderung dient dazu,...