indirekte Subvention Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff indirekte Subvention für Deutschland.
The Modern Financial Terminal
Trusted by leading companies and financial institutions
Die "indirekte Subvention" bezieht sich auf eine Form der staatlichen Unterstützung oder Beihilfe, bei der der Subventionsbetrag nicht direkt an den Begünstigten gezahlt wird.
Stattdessen werden bestimmte Maßnahmen ergriffen, um den begünstigten Industriesektor oder bestimmte Aktivitäten zu fördern. Diese indirekte Subvention kann in Form von Steuervergünstigungen, zinsverbilligten Krediten, Kreditgarantien oder anderen finanziellen Anreizen gewährt werden. Die indirekte Subvention wird eingesetzt, um bestimmte wirtschaftliche Ziele oder politische Prioritäten zu erreichen. In vielen Fällen zielt sie darauf ab, bestimmte Industriezweige zu fördern, die als strategisch wichtig erachtet werden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Land die Entwicklung von erneuerbaren Energien fördern möchte. Indirekte Subventionen können auch verwendet werden, um bestimmte gesellschaftliche Ziele zu unterstützen, wie die Förderung von Forschung und Entwicklung oder die Schaffung von Arbeitsplätzen in benachteiligten Regionen. Ein Beispiel für eine indirekte Subvention ist die Vergabe von Steuervergünstigungen an Unternehmen, die in bestimmten wachstumsstarken Industriezweigen investieren. Diese Vergünstigungen können in Form von Steuererleichterungen, Steuergutschriften oder der Möglichkeit, bestimmte Ausgaben von der Steuer abzusetzen, gewährt werden. Durch diese indirekte Subvention wird die Investition in diesen Industriesektor attraktiver, da die steuerliche Belastung reduziert wird. Eine weitere Form der indirekten Subvention ist die Bereitstellung von zinsverbilligten Krediten oder Kreditgarantien durch staatliche oder staatlich unterstützte Institutionen. Dadurch werden die Finanzierungskosten für bestimmte Projekte oder Investitionen reduziert, was wiederum die Attraktivität dieser Projekte erhöht. Es ist wichtig zu beachten, dass indirekte Subventionen auch Auswirkungen auf den Wettbewerb haben können. Wenn bestimmte Industriesektoren bevorzugt gefördert werden, kann dies zu Wettbewerbsverzerrungen führen und zu einer Benachteiligung anderer Branchen oder Unternehmen führen. Daher ist es wichtig, dass die Vergabe von indirekten Subventionen transparent und fair erfolgt und dass Wettbewerbsregeln eingehalten werden. Insgesamt spielt die indirekte Subvention eine bedeutende Rolle bei der Förderung von wirtschaftlichem Wachstum, technologischer Innovation und der Erreichung gesellschaftlicher Ziele. Ihre Verwendung erfordert jedoch sorgfältige Planung, Transparenz und eine klare Ausrichtung auf die angestrebten Ziele, um mögliche negative Auswirkungen zu minimieren.Deklaration
Deklaration ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen in Bezug auf eine bestimmte Finanztransaktion, ein Wertpapier oder eine Anlageklasse. Im Wesentlichen...
Rückversicherungsaufsicht
Glossar für Investoren in Kapitalmärkten – Rückversicherungsaufsicht Die Rückversicherungsaufsicht ist ein maßgeblicher Aspekt der Finanzregulierung, der in vielen Ländern eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Regulierung des Rückversicherungsmarktes spielt. Sie...
Anteilseigner
Anteilseigner - Definition und Erläuterung Der Begriff "Anteilseigner" bezieht sich auf eine Einzelperson, eine Organisation oder eine Gruppe von Personen, die einen Anteil am Eigenkapital eines Unternehmens halten. Als rechtlicher Eigentümer...
Deliktsfähigkeit
Die Deliktsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, für ihr Handeln rechtlich verantwortlich gemacht zu werden. In Deutschland ist die Deliktsfähigkeit ein zentraler Aspekt des Zivilrechts...
mangels Annahme
"Mangels Annahme" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptoassets. Der Ausdruck bezieht sich auf eine Situation, in...
Performanz Management
Performanz Management ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte eine wesentliche Rolle spielt. Es bezieht sich auf den Prozess der Verwaltung und Steuerung von Vermögenswerten, um eine optimale Rendite...
Bank-Orderscheck
Bank-Orderscheck (auch bekannt als Orderscheck oder Scheckzahlung) ist ein bankfähiges Zahlungsinstrument, das von einer Bank an einen Empfänger ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um einen Scheck, der auf den...
Bildrecognition
Bilderkennung Die Bilderkennung ist ein bedeutender technologischer Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz und hat auch in den Kapitalmärkten erhebliche Auswirkungen. Diese fortschrittliche Technik ermöglicht es Computern, visuelle Informationen zu analysieren...
Beitreibungskosten
Die Beitreibungskosten sind ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Risikobewertung von Kapitalanlagen und beziehen sich speziell auf die Kosten, die bei der Einforderung von ausstehenden Schulden entstehen. Dieser Begriff findet...
Agrargenossenschaften
"Agrargenossenschaften" ist ein deutscher Begriff, der sich auf landwirtschaftliche Genossenschaften bezieht. In dieser Definition werden wir diesen Begriff näher erläutern, seine Bedeutung im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten erklären und eine...

