gleitendes Mittel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleitendes Mittel für Deutschland.
Definition: Gleitendes Mittel (englisch: Moving Average) bezeichnet eine Methode der technischen Analyse, die häufig von Anlegern und Händlern verwendet wird, um Trends und potenzielle Wendepunkte auf den Finanzmärkten zu identifizieren.
Bei dieser Methode wird ein gleitender Durchschnitt von Preisen oder anderen Finanzindikatoren berechnet, um kurzfristige Volatilität auszugleichen und Muster über längere Zeiträume hinweg sichtbar zu machen. Die Berechnung des gleitenden Mittels erfolgt durch die Addition der Schlusskurse eines Wertpapiers oder eines anderen Indikators über einen bestimmten Zeitraum und anschließender Division durch die Anzahl der betrachteten Perioden. Diese Periode kann je nach individueller Präferenz des Anlegers variieren und typischerweise 10-200 Tage umfassen. Durch die Verwendung verschiedener Periodenlängen kann das gleitende Mittel sowohl kurzfristige als auch langfristige Trends abbilden. Die Verwendung des gleitenden Mittels kann Investoren dabei helfen, übermäßige Volatilität zu filtern und eine glattere Darstellung der Kursentwicklung zu erhalten. Durch die Identifizierung von Trendlinien und Wendepunkten können Anleger potenzielle Kauf- oder Verkaufssignale ableiten. Wenn der Kurs eines Wertpapiers über dem gleitenden Mittel liegt, wird dies oft als Aufwärtstrend interpretiert, während ein Kurs unter dem gleitenden Mittel als Abwärtstrend angesehen werden kann. Darüber hinaus ermöglicht das gleitende Mittel Analysen zur Bestätigung von Preisbewegungen, indem es als Unterstützungs- oder Widerstandsniveau fungiert. Wenn der Kurs eines Wertpapiers nahe an seinem gleitenden Mittel liegt und dies als Unterstützungsniveau agiert, könnten Käufer verstärkt zum Einstieg ermutigt werden. Umgekehrt kann ein Anstieg des Preises über das gleitende Mittel als Signal für eine mögliche Aufwärtsbewegung interpretiert werden. Insgesamt ist das gleitende Mittel eine bewährte Analysemethode, die Anlegern dabei hilft, langfristige Trends zu erkennen, übermäßige Volatilität zu minimieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das gleitende Mittel allein nicht ausreicht, um eine optimale Entscheidung zu treffen. Es sollte immer mit anderen technischen Indikatoren und grundlegenden Informationen kombiniert werden, um eine umfassendere Analyse durchzuführen. Eulerpool.com bietet eine umfangreiche Auswahl an Finanzartikeln, Ressourcen und Tools für Investoren, um ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Wissen über das gleitende Mittel und seine Verwendung in der technischen Analyse kann hilfreich sein, um Investoren dabei zu unterstützen, die sich ständig ändernden Kapitalmärkte zu verstehen und von ihnen zu profitieren. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um mehr über das gleitende Mittel und andere wichtige Konzepte der Kapitalmärkte zu erfahren.Ich-AG
Ich-AG ist eine deutsche Bezeichnung für eine besondere Form des selbstständigen Unternehmertums. Der Begriff "Ich-AG" steht für "Ich-Arbeitein GGmbH", was übersetzt "Ich arbeite in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung" bedeutet....
elektronische Person
Definition: "Elektronische Person" is a technical term used in the financial industry to refer to a virtual or digital representation of an individual or legal entity within various electronic systems,...
Grenzplankostenrechnung
"Grenzplankostenrechnung" is eine äußerst wichtige betriebswirtschaftliche Methode, welche Unternehmen dabei unterstützt, ihre Kostenstruktur effizient zu analysieren und zu kontrollieren. Der Begriff stammt aus dem deutschen Sprachraum und kann wortwörtlich mit...
Teilhaberbetrieb
Teilhaberbetrieb ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte in Deutschland Verwendung findet. Er bezieht sich auf eine spezifische Form der Unternehmensstruktur, bei der die Mitarbeiter des Unternehmens als Teilhaber...
außerbetrieblicher Vergleich
Definition: Der außerbetriebliche Vergleich ist ein Instrument zur Ermittlung des fairen Marktwerts einer Sicherheit oder eines Vermögenswerts, das auf Vergleichen mit ähnlichen Vermögenswerten basiert, die außerhalb der Betriebsaktivitäten einer bestimmten...
Gewinnungsbetriebe
Gewinnungsbetriebe sind Unternehmen, die sich auf die Extraktion von natürlichen Ressourcen spezialisiert haben. Diese Ressourcen können sowohl in Form von Mineralien, Erdöl, Erdgas, Kohle, Metallen als auch landwirtschaftlichen Produkten auftreten....
Haftung bei Anlageberatung und Vertrieb
Die Haftung bei Anlageberatung und Vertrieb bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung der Finanzdienstleister und Berater im Rahmen der Bereitstellung von Anlageempfehlungen und der Vermarktung von Finanzprodukten. Diese Haftung ist...
Fusionsbilanz
Die Fusionsbilanz ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen oder Fusionen verwendet wird. Sie dient der Darstellung des kombinierten Vermögens, der Schulden und der finanziellen Position der fusionierten Unternehmen....
Baukindergeld
Baukindergeld ist eine staatliche Förderung, die vom deutschen Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) angeboten wird und speziell darauf abzielt, Familien mit Kindern den Zugang zu Wohneigentum zu erleichtern. Als...
Aufbauorganisation
Aufbauorganisation ist ein Begriff aus dem Bereich des Organisationsmanagements, der sich auf die Strukturierung und Gestaltung von Unternehmen bezieht. In der Kapitalmarktindustrie spielt die Aufbauorganisation eine entscheidende Rolle, da eine...