gesellschaftliche Entscheidungsfunktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gesellschaftliche Entscheidungsfunktion für Deutschland.
"Gesellschaftliche Entscheidungsfunktion" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaftstheorie, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.
Diese komplexe Konzeption beschreibt die aggregierte Präferenz oder den Aggregatentscheidungskonsens einer Gesellschaft, der sich aus individuellen Präferenzen und Entscheidungen zusammensetzt. Die gesellschaftliche Entscheidungsfunktion nimmt eine zentrale Rolle bei wirtschaftlichen Analysen ein, da sie die Grundlage für politische und soziale Entscheidungen bildet. Die gesellschaftliche Entscheidungsfunktion berücksichtigt die unterschiedlichen Präferenzen der Individuen innerhalb einer Gesellschaft und versucht, diese zu einer Gesamtheit zu vereinigen. Hierbei werden verschiedene Faktoren einbezogen, wie beispielsweise individuelle Einkommen, Vermögen, Risikoaversion, Zeitpräferenzen und soziale Präferenzen. Ziel ist es, eine optimale Allokation von Ressourcen zu erreichen. Das Konzept der gesellschaftlichen Entscheidungsfunktion basiert auf der Annahme, dass Individuen in der Lage sind, ihre eigenen Präferenzen zu erkennen und rationale Entscheidungen zu treffen. Es geht davon aus, dass diese individuellen Präferenzen bestimmte Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise Transitivität, Vollständigkeit und Stetigkeit. Auf Grundlage dieser Eigenschaften werden dann gesellschaftliche Präferenzen aggregiert und in Form einer Entscheidungsfunktion dargestellt. Die gesellschaftliche Entscheidungsfunktion wird oft mittels ökonomischer Modelle analysiert, wie beispielsweise dem Arrow-Debreu-Modell oder dem Allgemeinen Gleichgewichtsmodell. Diese Modelle versuchen, die sozialen Wohlfahrtsfunktionen zu bestimmen und politische Entscheidungen zu legitimieren oder zu beeinflussen. In der Praxis spielt die gesellschaftliche Entscheidungsfunktion eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung sozialer, wirtschaftlicher und politischer Institutionen. Sie beeinflusst die Verteilung von Ressourcen, die Ausgestaltung von Steuersystemen, die Regulierung der Finanzmärkte und die soziale Absicherung. Die Analyse und das Verständnis der gesellschaftlichen Entscheidungsfunktion sind somit für Investoren von großer Bedeutung, um die Auswirkungen politischer und sozialer Entscheidungen auf die Kapitalmärkte zu antizipieren und zu bewerten. Als führende Plattform für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist die Eulerpool.com bestrebt, ein umfangreiches Glossar/Lexikon für Investoren zu bieten. Unser Ziel ist es, unseren Lesern eine verständliche und gut strukturierte Informationsquelle bereitzustellen, die sowohl Fachbegriffe als auch komplexe Konzepte umfasst. Durch eine suchmaschinenoptimierte (SEO) Beschreibung der Begriffe ermöglichen wir es den Investoren, schnell und einfach relevante Informationen zu finden und ihre Investmententscheidungen auf fundiertem Fachwissen aufzubauen.Verschwiegenheit des Arbeitnehmers
"Verschwiegenheit des Arbeitnehmers" ist ein Begriff, der sich auf die Verpflichtung eines Arbeitnehmers bezieht, vertrauliche Informationen, die er während seiner Tätigkeit für ein Unternehmen erhält, zu wahren. Diese Verpflichtung zur...
DTA
DTA steht für "Deferred Tax Assets" (Aufgeschobene Steuervermögenswerte) und bezieht sich auf Vermögenswerte in der Bilanz eines Unternehmens, die auf zukünftige Steuervorteile zurückzuführen sind. Diese Vermögenswerte entstehen, wenn das zu...
Aufzeichnungsdichte
Aufzeichnungsdichte bezieht sich auf die Menge und Genauigkeit der aufgezeichneten Informationen in einem bestimmten Finanzmarkt. In einer zunehmend digitalisierten und technologiegetriebenen Welt gewinnt die Aufzeichnungsdichte an Bedeutung, da sie die...
Computer Aided Planning
Computer Aided Planning, auch als CAP oder computergestützte Planung bezeichnet, ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das den Investoren in den Kapitalmärkten dabei hilft, komplexe Finanzmodelle zu erstellen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu...
Monopolkapitalismus
Monopolkapitalismus beschreibt ein wirtschaftliches System, in dem wenige große Unternehmen den Markt dominieren und eine monopolistische Kontrolle über die Produktion und den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen ausüben. Diese Unternehmen...
Adäquanztheorie
Die Adäquanztheorie ist eine der zentralen Theorien in der Finanzwissenschaft, die sich mit der Beziehung zwischen Investitionen und Renditen in den Kapitalmärkten befasst. Diese Theorie legt den Schwerpunkt auf die...
Stufen(wert)zahlverfahren
Stufen(wert)zahlverfahren ist eine quantitative Methode zur Bewertung von Investmentchancen und Wertpapieren. Es handelt sich um ein mathematisches Verfahren, das dazu dient, den aktuellen Wert eines Wertpapiers oder eines Finanzinstruments zu...
Star
Definition: "Star" Der Begriff "Star" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf herausragende Aktien, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen Performance und ihrem hohen Markteinfluss besondere Beachtung verdienen. Stars sind Unternehmen, die in...
Degenerationsphase
Die Degenerationsphase bezieht sich auf einen Abschnitt oder Stadium in einem Marktzyklus, in dem die zugrunde liegenden Werte, sei es in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen, an Wert verlieren...
Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL)
Die Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre (AOEWL) ist eine zentrale Disziplin im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit den individuellen wirtschaftlichen Entscheidungen von Unternehmen und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt befasst. Diese Lehre...