feindliche Übernahme Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff feindliche Übernahme für Deutschland.
Eine "feindliche Übernahme" bezieht sich auf den Akt eines Unternehmens, das versucht, die Kontrolle über ein anderes Unternehmen auf feindselige Weise zu erlangen, ohne die Zustimmung oder Unterstützung des Vorstands oder der Aktionäre des Ziels.
In der Regel geschieht dies durch den Kauf einer signifikanten Anzahl von Aktien auf dem offenen Markt, um genügend Stimmrechte zu erlangen, um eine Änderung in der Unternehmensführung herbeizuführen. Eine feindliche Übernahme ist oft das Ergebnis von unterschiedlichen Zielen und Interessen zwischen dem Management des Ziels und einem aggressiven Käufer. Der Käufer glaubt möglicherweise, dass das Ziel unterbewertet ist und er eine bessere Führung und finanzielle Performance erreichen kann. Auf der anderen Seite besteht das Management des Ziels darauf, dass es die besten Interessen der Aktionäre und des Unternehmens als Ganzes wahrt und dass die Übernahme das Potenzial hat, negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter und das Geschäft zu haben. Es gibt verschiedene Taktiken und Strategien, die bei feindlichen Übernahmen eingesetzt werden können. Dies umfasst den Versuch, die Aktionäre des Ziels zu überzeugen, ihre Aktien anzubieten, indem ein attraktives Übernahmeangebot unterbreitet wird, das oft einen signifikanten Aufschlag auf den aktuellen Marktpreis beinhaltet. Darüber hinaus können Käufer auch versuchen, Unterstützung von einflussreichen Aktionären oder anderen Parteien zu gewinnen, um den Druck auf die Unternehmensführung des Ziels zu erhöhen. Im Falle einer feindlichen Übernahme kann es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen dem Käufer und dem Zielunternehmen kommen, da dieses versucht, seine Unabhängigkeit zu verteidigen. Das Management kann eine Vielzahl von Abwehrmaßnahmen ergreifen, um die Übernahme zu torpedieren, wie z.B. die Implementierung von Gift Pillen, die es erlauben, zusätzliche Aktien auszugeben und somit den Anteil des Käufers zu verwässern. Gerichtliche Auseinandersetzungen können ebenfalls entstehen, wenn das Ziel versucht, den Übernahmeversuch zu blockieren. In Deutschland sind feindliche Übernahmen rechtlich durch das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) reguliert. Gemäß dem WpÜG sind die Käufer verpflichtet, ein öffentliches Übernahmeangebot abzugeben, das bestimmten Anforderungen entspricht. Dies umfasst den Preis, den die Aktionäre erhalten, den Zeitplan für das Angebot und andere relevante Details. Insgesamt sind feindliche Übernahmen ein komplexes und dynamisches Phänomen in den Kapitalmärkten, das zur Schaffung von Wert und Veränderung in Unternehmen führen kann. Es ist wichtig für Anleger und Marktteilnehmer, die verschiedenen Aspekte und Implikationen von feindlichen Übernahmen zu verstehen, um gut informierte Entscheidungen treffen zu können.DSGV
Definition of "DSGV" (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) auf Deutsch: Der Begriff DSGV (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) bezieht sich auf den allgemeinen deutschen Dachverband der Sparkassen. Als zentrales Organ repräsentiert der DSGV...
Minimalkostenkombination
Minimalkostenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf die optimale Kombination von Produktionsfaktoren, die die geringsten Produktionskosten ermöglicht. Die Minimalkostenkombination spielt eine entscheidende Rolle in...
Versuch
Ein Versuch bezieht sich in der Regel auf eine Handlungsweise oder Methode, die ergriffen wird, um die Auswirkungen einer bestimmten Strategie oder eines Handelsplans zu bewerten. In den Kapitalmärkten kann...
diagonale Unternehmenskonzentration
Diagonale Unternehmenskonzentration – Definition und Erläuterung Die diagonale Unternehmenskonzentration ist eine Strategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Wettbewerbsposition in einem bestimmten Marktsegment zu stärken. Sie basiert auf der Idee...
Transitivitätsaxiom
Das Transitivitätsaxiom ist ein grundlegendes Konzept der Mathematik und der logischen Argumentation. In den Bereichen der Kapitalmärkte, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, hat das Transitivitätsaxiom eine besondere Bedeutung. In...
Festpreisverfahren
Das Festpreisverfahren, auch als Festpreisauktion bezeichnet, ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es handelt sich dabei um ein...
Inferenzmaschine
Die Inferenzmaschine, auch bekannt als Inferenz-Engine, ist ein hochentwickeltes und komplexes technologisches System, das in der Welt der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt wurde. Sie spielt eine wesentliche Rolle bei der...
Put
Put (deutsch: Verkaufsoption) bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das einem Besitzer das Recht einräumt, einen Basiswert zu einem bestimmten Ausübungspreis an den Verkäufer der Option zu verkaufen. Eine Put-Option wird...
POS-Zahlungen
POS-Zahlungen, auch Point-of-Sale-Zahlungen genannt, beziehen sich auf Transaktionen, bei denen Kunden Waren oder Dienstleistungen direkt an einem physischen Verkaufspunkt bezahlen. In der Regel geschieht dies mit Hilfe von Debit- oder...
Income Statement
Die "Gewinn- und Verlustrechnung" ist ein wichtiges Instrument, das den finanziellen Erfolg eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum hinweg darstellt. Sie ist auch als "Ertragsrechnung" oder "Ertragslage-Rechnung" bekannt. Die Gewinn-...