Eulerpool Premium

dynamische Programmierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dynamische Programmierung für Deutschland.

dynamische Programmierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

dynamische Programmierung

"Dynamische Programmierung" ist ein Algorithmus zur Optimierung von Problemen in der Informatik und Mathematik.

Es handelt sich um eine Methode, bei der ein großes Problem in kleinere Teilprobleme aufgeteilt wird, die dann unabhängig voneinander gelöst werden können. Durch die Kombination der Lösungen der Teilprobleme wird eine optimale Lösung für das Gesamtproblem gefunden. Der Begriff "dynamische Programmierung" wurde von Richard Bellman in den 1950er Jahren geprägt, der diese Technik zur Lösung von Optimierungsproblemen entwickelte. Der Name "dynamische Programmierung" wurde gewählt, um den mathematischen Aspekt der Methode hervorzuheben, aber tatsächlich hat sie wenig mit der herkömmlichen Programmierung zu tun. Diese Optimierungstechnik eignet sich besonders für Probleme, die eine Überlappung von Teilproblemen aufweisen. Dabei werden die Teilprobleme nur einmal berechnet und die Ergebnisse in einer Tabelle gespeichert, um sie später wiederzuverwenden. Dies ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Rechenzeit und eine effizientere Lösung des Gesamtproblems. Ein Beispiel für die Anwendung der dynamischen Programmierung ist das Rucksack-Problem, bei dem ein Rucksack mit begrenzter Kapazität mit Gegenständen gefüllt werden soll, deren Gewicht und Nutzen gegeben sind. Durch den Einsatz der dynamischen Programmierung lässt sich die optimale Kombination der Gegenstände ermitteln, die den größten Nutzen innerhalb der begrenzten Kapazität liefert. Die dynamische Programmierung wird nicht nur in der Informatik eingesetzt, sondern auch in vielen anderen Bereichen wie der Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften und Operation Research. Sie ermöglicht eine effiziente Lösung komplexer Optimierungsprobleme und spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Algorithmen für Finanzmärkte und Investmentstrategien. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zur dynamischen Programmierung und anderen wichtigen Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Egal ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neuling in der Finanzwelt sind, unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Ihnen eine verlässliche Quelle für verständliche und präzise Definitionen, die Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen helfen können. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren und Marktexperten qualitativ hochwertige Informationen bereitzustellen und sie in die Lage zu versetzen, komplexe Konzepte besser zu verstehen und anzuwenden. Zu diesem Zweck ist jede Definition sorgfältig erstellt und professionell optimiert, um eine ideale Kombination aus technischer Präzision und Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu bieten. Neben Definitionen liefern wir auf Eulerpool.com auch relevante Beispiele, Fallstudien und weiterführende Literatur, um das Verständnis der Konzepte zur dynamischen Programmierung zu vertiefen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende Plattform zur Verfügung zu stellen, auf der Sie effektiv nachschlagen und Ihr Wissen erweitern können. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com als verlässlichen Partner für Ihre Kapitalmarktinformationen und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der Finanzwelt!
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Entwurfsphase

Die "Entwurfsphase" ist ein entscheidender Schritt im Entwicklungsprozess von Investitionsprojekten. Sie markiert den Übergang von der Konzeptionsphase zur eigentlichen Umsetzung und wird auch als Designphase bezeichnet. In diesem Stadium werden...

organisches Steuersystem

Definition: Organisches Steuersystem Das organische Steuersystem bezieht sich auf ein steuerliches Rahmenwerk, das darauf abzielt, die Kapitalmärkte in einer Volkswirtschaft zu regulieren und Einkommensungleichheit zu verringern, indem es Steuervergünstigungen für verschiedene...

Importvordepot

Ein Importvordepot bezieht sich auf ein spezialisiertes Finanzinstrument, das von Investoren im Bereich des internationalen Handels eingesetzt wird. Es stellt eine Möglichkeit dar, Zahlungen für fortgeschrittene Importgeschäfte abzusichern und somit...

Merkmalstransformation

Merkmalstransformation ist ein Begriff aus der Finanzmarktanalyse, der sich auf den Prozess der Umwandlung von Merkmalen oder Eigenschaften von Finanzinstrumenten bezieht. In einfacheren Worten ausgedrückt, beschreibt die Merkmalstransformation die Umwandlung...

Eigenkapitalquote

Die Eigenkapitalquote ist ein wichtiger Indikator, der zur Bewertung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens herangezogen wird. Sie gibt Auskunft darüber, welcher Anteil des Kapitals einer Firma aus Eigenmitteln stammt und...

Leistungsbeurteilung

Leistungsbeurteilung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Bei der Leistungsbeurteilung handelt es sich um ein Verfahren zur Messung und Bewertung der Performance einer Anlagestrategie, eines Wertpapierportfolios oder eines...

Above-the-Line-Kommunikation

"Above-the-Line-Kommunikation" ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine spezifische Art der Kommunikation, die darauf abzielt, eine breite Zielgruppe anzusprechen. Diese Art der Kommunikation zeichnet...

Staatsgewalt

Staatsgewalt ist ein Begriff, der in der Politik und Wirtschaft häufig verwendet wird und sich auf das Ausmaß der Macht bezieht, das einem Staat oder einer Regierung gegeben ist. Es...

Termingeschäfte

Termingeschäfte sind eine Art von Finanzverträgen, die zwischen zwei Parteien abgeschlossen werden, um den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu vereinbaren. Der Preis...

strategische Geschäftsfeldeinheit (SGE)

Strategische Geschäftsfeldeinheit (SGE) ist ein Begriff, der in der Unternehmensstrategie häufig verwendet wird, um eine Kategorie oder Gruppe von Geschäftsbereichen zu beschreiben, die spezifische Ziele und Funktionen innerhalb einer Organisation...