brutto für netto (bfn) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff brutto für netto (bfn) für Deutschland.
Brutto für Netto (bfn) ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei der Berechnung von Renditen und Erträgen.
Es bezieht sich auf die Umrechnung von Bruttoerträgen in Nettobeträge, indem verschiedene Kosten und Abgaben berücksichtigt werden. Im Zusammenhang mit Aktien bezeichnet brutto für netto die Umrechnung von Bruttodividenden in Nettodividenden. Bei der Auszahlung von Dividenden zieht das Unternehmen normalerweise eine Quellensteuer ab, sodass der Aktionär letztendlich nur einen Nettobetrag erhält. Investors, die die Bruttoerträge einer Aktie vergleichen möchten, müssen daher die Quellensteuer berücksichtigen und den Bruttoertrag in den Nettobetrag umrechnen. Dies ist besonders wichtig für Anleger, die steuerliche Aspekte bei der Dividendenbewertung berücksichtigen möchten. Bei Anleihen bezieht sich brutto für netto auf die Umrechnung von Bruttozinsen in Nettobeträge. Ähnlich wie bei den Dividenden zieht der Emittent einer Anleihe normalerweise eine Quellensteuer ab, bevor er den Zinsbetrag an den Gläubiger zahlt. Daher müssen Anleiheinvestoren die Bruttozinsen berücksichtigen, um den Nettobetrag zu ermitteln, den sie tatsächlich erhalten. Im Geldmarkt kann brutto für netto auf die Umrechnung der Bruttozinssätze in Nettorenditen von Geldmarktprodukten wie zum Beispiel Tagesgeld oder Geldmarkt-Fonds hinweisen. Hier sind neben der Quellensteuer auch andere Kosten wie Verwaltungsgebühren zu berücksichtigen, um die tatsächliche Nettorendite zu ermitteln. Darüber hinaus findet der Begriff brutto für netto auch Anwendung im Bereich der Kryptowährungen. Hier bezieht er sich auf die Berechnung des Nettobetrags von Kryptogewinnen, nach Abzug von Transaktionsgebühren und eventuellen Steuern. Insgesamt ist brutto für netto ein wesentlicher Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, um die tatsächlichen Nettobeträge und Renditen ihrer Anlagen zu ermitteln. Indem sie die Bruttoerträge in Nettoerträge umrechnen, können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und eine genaue Bewertung ihrer Kapitalanlagen vornehmen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen wie brutto für netto, um Investoren bei ihrer Kapitalanlagestrategie zu unterstützen. Unsere Glossary ist eine erstklassige Quelle für professionelles Finanzvokabular und bietet präzise Definitionen und Erklärungen, die auf den Bedürfnissen von Investoren in Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen zugeschnitten sind. Durchsuchen Sie unser Lexikon, um das Beste aus Ihrem Portfolio herauszuholen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Umweltbilanz
Die Umweltbilanz ist ein wichtiger Aspekt der aktiven und verantwortungsbewussten Investitionstätigkeit in den Kapitalmärkten. Diese umfangreiche Kennzahl ermöglicht es Investoren, die Umweltauswirkungen eines Unternehmens oder einer Branche zu bewerten und...
Streuungsmaß
Streuungsmaß: Definition eines wichtigen Statistikmaßes zur Messung von Streuung und Volatilität in Finanzmärkten Das Streuungsmaß ist eine bedeutende statistische Kennzahl, die in den Finanzmärkten häufig zur Messung der Streuung und Volatilität...
Führungsaufsicht
Führungsaufsicht ist ein Begriff, der sich auf eine behördliche Überwachungsmaßnahme bezieht, die in verschiedenen kapitalmarktorientierten Branchen, wie beispielsweise dem Bankwesen und der Finanzindustrie, angewendet wird. Sie wird häufig auch als...
Kinky-Demand-Curve
Glossar für Kapitalmarktinvestoren zu erstellen, das weltweit größte und beste in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieses Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienforschung...
mathematische Verfahrensforschung
Die Mathematische Verfahrensforschung bezeichnet eine Disziplin, die sich mit der Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle und Algorithmen zur Lösung komplexer Probleme in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft befasst. Sie kombiniert mathematische...
DV-Aufbauorganisation
DV-Aufbauorganisation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Organisation der Datenverarbeitung in einem Unternehmen bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich um die Struktur...
Bildungsgutschein
Der Bildungsgutschein ist ein Begriff, der sich im deutschen Bildungs- und Arbeitsmarkt etabliert hat. Er bezeichnet einen staatlichen Fördergutschein, der es Arbeitnehmern ermöglicht, gezielte Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. Der...
Teilzeitbeschäftigung
Teilzeitbeschäftigung bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig weniger Arbeitsstunden pro Woche leisten als Vollzeitbeschäftigte. Im deutschen Arbeitsrecht ist die Teilzeitbeschäftigung gesetzlich geregelt und bietet sowohl...
Ereignisortprinzip
"Ereignisortprinzip" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Konzept der Besteuerung von Kapitaleinkünften zu beschreiben, basierend auf dem Ort des Ereignisses, das zu diesen Einkünften führt....
Fälschung
Definition: Fälschung (Forgery) Eine Fälschung bezieht sich auf eine betrügerische Handlung, bei der absichtlich eine unechte Kopie oder ein gefälschtes Dokument erstellt wird, mit dem Ziel, Informationen zu manipulieren oder den...

