Eulerpool Premium

atomistische Marktstruktur Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff atomistische Marktstruktur für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

atomistische Marktstruktur

Die atomistische Marktstruktur bezieht sich auf eine Form der Marktorganisation, bei der viele kleine und unabhängige Marktteilnehmer existieren, die aufgrund ihrer begrenzten Marktmacht keinen bedeutenden Einfluss auf die Marktbedingungen haben.

In solchen Märkten gibt es keinen dominierenden Akteur oder eine kleine Gruppe von Akteuren, die den Markt kontrollieren können. In einer atomistischen Marktstruktur stehen Angebot und Nachfrage im Mittelpunkt und bestimmen die Preisbildung. Da es viele kleine Anbieter und Nachfrager gibt, sind sie nicht in der Lage, den Markt durch ihr Verhalten maßgeblich zu beeinflussen. Die Entscheidungen eines einzelnen Teilnehmers haben nur begrenzte Auswirkungen auf die Marktbedingungen. Dies bringt eine gewisse Stabilität und ein Gleichgewicht zwischen den Akteuren mit sich. Die atomistische Marktstruktur steht im Gegensatz zu monopolistischen oder oligopolistischen Strukturen, in denen ein oder wenige Marktteilnehmer eine erhebliche Marktmacht haben. In solchen Märkten können diese dominanten Akteure die Preise und Bedingungen des Marktes beeinflussen und möglicherweise Wettbewerbsvorteile erlangen. Atomistische Marktstrukturen sind oft in Wirtschaftsbereichen wie Landwirtschaft, Kleinhandel oder im nicht regulierten Internetsektor anzutreffen. In solchen Märkten gibt es oft niedrige Markteintrittsbarrieren, wodurch neue Akteure leicht in den Markt eintreten können. Dies führt zu einem hohen Wettbewerb und niedrigeren Preisen für die Verbraucher. Die Kenntnis der atomistischen Marktstruktur ist für Investoren und Marktteilnehmer von großer Bedeutung, da sie ihnen hilft, die Marktbedingungen und die Dynamik des jeweiligen Sektors zu verstehen. Das Verständnis, wie sich Angebot und Nachfrage in einer atomistischen Marktstruktur verhalten, kann bei Investitionsentscheidungen in Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten von Wert sein. Darüber hinaus kann das Wissen über diese Marktstruktur die Risikoanalyse und das Portfoliomanagement verbessern. Wenn Sie weitere Informationen über Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte suchen, können Sie die umfassende Glossar-Sammlung auf Eulerpool.com besuchen. Dieses führende Finanzportal bietet eine Fülle von Ressourcen für Investoren, einschließlich Echtzeit-Nachrichten, Aktienanalysen und einer breiten Palette von Ressourcen zur Kapitalmarktanalyse.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Arbeitsverhältnis zwischen Angehörigen

"Arbeitsverhältnis zwischen Angehörigen" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf ein Beschäftigungsverhältnis bezieht, das zwischen Familienangehörigen besteht. In diesem Kontext bezieht sich "Angehörige" auf enge Verwandte wie Ehegatten, Eltern, Kinder oder...

Sozialpolitik

Sozialpolitik ist ein umfassendes Politikfeld, das sich mit der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur sozialen Sicherung und Wohlfahrt der Bevölkerung befasst. Als integraler Bestandteil des staatlichen Handelns zielt Sozialpolitik...

Werttheorie

Die Werttheorie ist ein zentraler Bestandteil der Kapitalmarktanalyse und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Investitionen. Sie befasst sich mit den verschiedenen Methoden zur Bestimmung des intrinsischen Werts...

Eigenerstellung

Definition von "Eigenerstellung": Eigenerstellung ist ein Begriff, der sich auf den hausinternen Produktionsprozess von Wertpapieren oder Anlageinstrumenten bezieht, der anstelle des Erwerbs dieser Instrumente auf dem Markt durchgeführt wird. Dieser Prozess...

Demand-Chain-Management

Das Nachfragemanagement umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Beschaffungs- und Absatzprozesses eines Unternehmens. Es koordiniert die Interaktion zwischen Unternehmen, Zulieferern und Kunden, um die Kundenzufriedenheit zu maximieren und...

Interviewer-Bias

Definition: Interviewer-Bias (Befrager-Bias) Der Interviewer-Bias, auch als Befrager-Bias bezeichnet, ist ein Phänomen, das bei der Durchführung von Interviews auftreten kann, bei dem der Interviewer bewusst oder unbewusst seine eigenen Vorurteile, Meinungen...

Vermögensbildung

Vermögensbildung ist ein langfristiger Prozess, bei dem ein Individuum Vermögen aufbaut, um finanzielle Ziele zu erreichen. Vermögensbildung ist ein komplexer Prozess, der die Auswahl der geeigneten Anlageinstrumente, das Portfoliomanagement und...

Erfüllungsprinzip

Erfüllungsprinzip - Die vollständige Definition und Bedeutung Das Erfüllungsprinzip ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das eng mit der Abwicklung von Handelstransaktionen verbunden ist. Es beschreibt den Zeitpunkt, zu dem...

Zuschlagsverkündung

Zuschlagsverkündung (English: Bid Award Announcement) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien- und Anleihenmärkte, verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei...

Akzelerationstheorem

Das Akzelerationstheorem, auch als Verstärkungstheorem bekannt, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Investitionen, Konsumausgaben und der nationalen Einkommensentwicklung beschreibt. Der Begriff wurde erstmals vom britischenÖkonomen John...