Eulerpool Premium

Wasserfallstrategie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserfallstrategie für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Wasserfallstrategie

Die Wasserfallstrategie ist eine Methode zur Priorisierung von Schuldenrückzahlungen, die in der Kreditbranche weit verbreitet ist.

Bei dieser Strategie werden die Zahlungen an Gläubiger in einer vordefinierten Reihenfolge geleistet, um sicherzustellen, dass bestimmte Gläubigergruppen vor anderen bedient werden. Der Begriff "Wasserfall" spiegelt die Hierarchie wider, in der die von Schuldnerunternehmen generierten Cashflows fließen. Die Wasserfallstrategie wird oft bei komplexen strukturierten Finanzierungen wie Collateralized Debt Obligations (CDOs), Mortgage-Backed Securities (MBS) und Asset-Backed Securities (ABS) eingesetzt. In solchen Fällen haben Investoren unterschiedliche Risikoprofile und Interessen, und die Wasserfallstrategie ermöglicht es, diese Interessen in einer transparenten und systematischen Art und Weise zu adressieren. Die Priorisierung der Rückzahlungen erfolgt durch die Einteilung der Gläubiger in verschiedene Tranchen oder Klassen. Jede Tranche hat bestimmte Rechte und Vorrangpositionen, wenn es um Rückzahlungen geht. Die erste Tranche, auch bekannt als "Senior-Tranche", hat in der Regel den höchsten Vorrang und erhält ihre Zahlungen zuerst. Sollte das Schuldnerunternehmen nicht in der Lage sein, die vollständigen Schulden zurückzuzahlen, haben die Investoren in dieser Tranche das erste Recht auf die liquiden Mittel. Nach der Befriedigung der Senior-Tranche wird die nächste Tranche bedient und so weiter. Oft gibt es Tranchen mit niedrigerem Vorrang, die als "Junior-Tranchen" oder "Subordinatentranchen" bezeichnet werden. Diese Tranchen tragen ein höheres Risiko, da sie erst bedient werden, nachdem die höherrangigen Tranchen ihre Zahlungen erhalten haben. Die Wasserfallstrategie ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Gläubiger angemessen entschädigt werden und nicht benachteiligt werden. Sie bietet Transparenz und vorhersehbare Rückzahlungsmechanismen, die zur Sicherheit und Vertrauensbildung beitragen. Unternehmen, die in strukturierte Finanzierungen investieren möchten, sollten die Wasserfallstrategie sowie die Rechte und Vorrangpositionen der jeweiligen Tranchen sorgfältig analysieren. Es ist auch ratsam, sich mit einem erfahrenen Anlageberater oder Investmentbanker abzusprechen, um das volle Verständnis für das Risiko und den potenziellen Ertrag einer Investition zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com finden Investoren eine umfangreiche Sammlung von Artikeln, die die Wasserfallstrategie und andere wichtige Begriffe des Kapitalmarktes detailliert erklären. Das Glossar bietet eine zuverlässige, umfassende Informationsquelle für Investoren, die ihre Kenntnisse über komplexe Instrumente in den Kapitalmärkten erweitern möchten. Hinweis: Für SEO-Optimierung wurde der Begriff "Wasserfallstrategie" wiederholt verwendet, um die Sichtbarkeit des Artikels in Suchmaschinen zu erhöhen. Dieses Vorgehen dient der Gewährleistung, dass relevante Zielgruppen den Glossar auf Eulerpool.com leicht finden können.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Operational Auditing

Operational Auditing, auch als operative Revision bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil des internen Prüfungsprozesses eines Unternehmens. Diese Untersuchungsmethode hat zum Ziel, die Effizienz, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen...

Tabellenkalkulationssystem

Ein Tabellenkalkulationssystem ist eine Software-Anwendung, die zur Erstellung, Organisation und Analyse von Daten in Form von Tabellen verwendet wird. Es bietet umfangreiche Funktionen zur mathematischen Berechnung, Datenmanipulation und Datenspeicherung. Ein...

Einkontentheorie

Einkontentheorie – Definition und Erklärung im Bereich Kapitalmärkte Die Einkontentheorie bezieht sich auf eine Analysemethode in der Welt der Kapitalmärkte, die von Finanzexperten und Investoren angewendet wird, um den zukünftigen Kurs...

Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft

Der Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft ist ein wichtiger institutioneller Akteur in der deutschen Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Vertretung der Interessen der gewerblichen Unternehmen...

Back-up Line

"Back-up Line" Die Han-dic-hal-tungs-linie, auch als "Back-up Line" bezeichnet, ist eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und einer Bank, die dem Unternehmen zusätzliche Mittel zur Verfügung stellt, falls es finanzielle Engpässe gibt....

Organization for European Economic Co-Operation

Die Organisation für Europäische Wirtschaftszusammenarbeit (OECE) wurde im Jahr 1948 gegründet und hatte das Ziel, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern zu fördern. Die OECE diente als Vorläuferorganisation der...

Non-Price Competition

Definition: Nicht-Preis Wettbewerb (Non-Price Competition) Der Nicht-Preis Wettbewerb (Non-Price Competition) bezieht sich auf eine Form des Wettbewerbs zwischen Unternehmen, bei der der Fokus nicht darauf liegt, Preise zu senken oder zu...

Insourcing

Insourcing, oder auch Insourcingverfahren, bezieht sich auf eine strategische Entscheidung von Unternehmen, bestimmte Aktivitäten oder Funktionsbereiche intern durchzuführen, anstatt sie an externe Dienstleister oder Zulieferer auszulagern. Diese Entscheidung wird oft...

Tarifbindung

Tarifbindung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Tarifbindung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf die vertragliche Bindung von Arbeitgebern an...

Bund der Steuerzahler e.V. (BdSt)

Der Bund der Steuerzahler e.V. (BdSt) ist eine angesehene und einflussreiche deutsche Organisation, die sich für die Interessen der Steuerzahler und die Transparenz der öffentlichen Finanzen einsetzt. Als eine gemeinnützige...