USB Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff USB für Deutschland.
USB (Universal Serial Bus) ist eine weit verbreitete Schnittstelle, die für den Anschluss von Peripheriegeräten an einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät entwickelt wurde.
USB ermöglicht eine einfache und schnelle Verbindung zwischen dem Hostgerät und den angeschlossenen USB-Geräten. Es hat sich als der Standardanschluss für eine Vielzahl von Geräten etabliert, darunter Tastaturen, Mäuse, Drucker, Kameras, externe Festplatten, Smartphones und mehr. Der USB-Standard wurde erstmals 1996 eingeführt und hat seitdem mehrere Versionen durchlaufen, darunter USB 1.0, 2.0, 3.0 und 3.1. Jede Version bietet verschiedene Geschwindigkeiten und Funktionen. Die aktuellste Version, USB 3.1, bietet High-Speed-Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s und ermöglicht auch die schnelle Aufladung von unterstützten Geräten. Ein USB-Anschluss besteht aus einer rechteckigen Buchse, in die das USB-Kabel eingesteckt wird. Das USB-Kabel hat auf der einen Seite einen steckbaren Stecker, der in den USB-Anschluss des Hostgeräts eingeführt wird, und auf der anderen Seite einen Anschluss, der mit dem Gerät verbunden wird. USB-Geräte werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, einschließlich USB 1.1, USB 2.0 und USB 3.0. Die Kategorisierung basiert auf der Übertragungsgeschwindigkeit und den unterstützten Funktionen. USB 3.0 bietet beispielsweise eine schnellere Datenübertragung als USB 2.0 und ermöglicht auch den gleichzeitigen Betrieb von mehreren Geräten über einen einzelnen USB-Anschluss. Im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzindustrie wird USB möglicherweise nicht so häufig verwendet wie in anderen Branchen. In Bezug auf Investitionen könnten USB-Geräte jedoch zur Übertragung von Finanzdaten oder zum Anschluss von Peripheriegeräten verwendet werden, die für die Analyse und Prognose von Märkten erforderlich sind. Insgesamt hat sich USB als flexibler und vielseitiger Anschluss für verschiedene Gerätetypen etabliert. Sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich bietet USB eine einfache Lösung für den Anschluss und die Übertragung von Daten zwischen Geräten.Finanzbildung
Finanzbildung ist ein Begriff, der die Bildung von Anlegern im Bereich der Finanzen beschreibt. Das Hauptziel bei der Finanzbildung ist es, die Kenntnisse der Anleger über Finanzmärkte, Finanzinstrumente und Investitionstechniken...
Lohnsatzabweichung
Lohnsatzabweichung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Abweichung zwischen dem tatsächlichen und dem erwarteten Lohnsatz zu beschreiben. Der Lohnsatz bezieht sich hier auf den Zinssatz,...
Repetition
Definition von "Repetition" Die Wiederholung, auch Repetition genannt, ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das auf die wiederkehrende Muster und Trends, insbesondere im Hinblick auf Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Dienstleistungskommission
Dienstleistungskommission ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eng mit der Vermittlung von Finanzdienstleistungen verbunden ist. Dabei handelt es sich um eine Transaktionsgebühr oder Provision, die von einem Finanzinstitut...
Deutsche Volkswirtschaftliche Gesellschaft e.V.
Deutsche Volkswirtschaftliche Gesellschaft e.V. ist eine führende Organisation in der deutschen Wirtschaft, die sich der Förderung der volkswirtschaftlichen Forschung, Analyse und des Verständnisses widmet. Als eingetragener Verein (e.V.) hat die...
Erwerbspersonenpotenzial
Erwerbspersonenpotenzial ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten verwendet wird, um das erwerbsfähige Potenzial einer Bevölkerung zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Gesamtheit an Personen in...
Gefährdung
Gefährdung ist ein entscheidender Begriff in der Bewertung von Anlagemöglichkeiten, insbesondere für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Diese Einschätzung betrifft sowohl Aktien, Anleihen, Geldmärkte als auch Kryptowährungen und...
nachgelagerte Besteuerung
Nachgelagerte Besteuerung ist ein bedeutender steuerlicher Begriff, der sich auf das Besteuerungssystem bezieht, bei dem Steuern auf Kapitalerträge erst zu einem späteren Zeitpunkt erhoben werden. Dieses Konzept wird in vielen...
Währungsaufwertung
Währungsaufwertung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Aufwertung einer Währung gegenüber einer anderen Währung beschreibt. Eine Währungsaufwertung tritt auf, wenn die Nachfrage nach einer Währung steigt, was zu...
Primärforschung
Primärforschung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Analyse und bezieht sich auf die Erhebung von Daten aus erster Hand für die Auswertung in den Kapitalmärkten. Diese Form der Forschung besteht...

