Eulerpool Premium

UN Global Compact Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UN Global Compact für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

UN Global Compact

Die "UN Global Compact" oder "UN Initiative Global Compact" ist eine bedeutende Initiative der Vereinten Nationen, die Unternehmen dazu ermutigt, nachhaltige und sozial verantwortliche Praktiken in ihre Geschäftsstrategien und -aktivitäten zu integrieren.

Sie wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen und stellt ein globales Netzwerk dar, das aus Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften und Regierungsvertretern besteht, die sich gemeinsam für die Förderung von Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstem wirtschaftlichem Handeln einsetzen. Das Ziel des UN Global Compact besteht darin, die Prinzipien der Menschenrechte, Arbeitsstandards, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung zu fördern und Unternehmen dazu zu bringen, diese Grundsätze in ihren Geschäftsbetrieb zu integrieren. Dies geschieht durch die Förderung von nachhaltigem Wirtschaften, verantwortungsbewusster Corporate Governance und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen. Das UN Global Compact-Netzwerk bietet den Mitgliedsunternehmen eine Plattform, um bewährte Verfahren auszutauschen, von anderen Unternehmen und Organisationen zu lernen und an Initiativen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung teilzunehmen. Ein zentraler Aspekt der Initiative ist die regelmäßige Berichterstattung über die Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien des Global Compact. Die Mitgliedschaft im UN Global Compact bietet den Unternehmen zahlreiche Vorteile. Dazu gehört unter anderem der Zugang zu aktuellen Informationen und Ressourcen zu Themen wie Menschenrechten, Arbeitsstandards, Umweltschutz und Antikorruption. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich aktiv an internationalen Diskussionen und Initiativen zu beteiligen und ihr Engagement für nachhaltiges Wirtschaften zu zeigen. Um die Aktivitäten und Berichte der Mitgliedsunternehmen zu verfolgen, veröffentlicht das UN Global Compact regelmäßig Best-Practice-Beispiele, Fallstudien und Richtlinien. Die Veröffentlichungen dienen als Leitfaden für Unternehmen, um die Prinzipien des Global Compact in die Praxis umzusetzen und ihre Leistungen zu verbessern. Das UN Global Compact ist ein wichtiger Akteur in der globalen Nachhaltigkeitslandschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung verantwortungsbewusster Geschäftspraktiken. Die Initiative hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen weltweit zu schärfen und Unternehmen dazu zu bringen, ihre soziale und ökologische Verantwortung anzuerkennen und entsprechend zu handeln. Indem Unternehmen die Prinzipien des UN Global Compact in ihre Geschäftsaktivitäten integrieren, können sie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und gleichzeitig langfristigen finanziellen Erfolg erzielen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung wird Eulerpool.com regelmäßig über die Aktivitäten des UN Global Compact berichten und Investoren mit relevanten Informationen versorgen. Durch den Zugang zu dieser umfassenden Glossardatenbank können Investoren ihr Wissen über nachhaltige und verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken erweitern und ihre Anlagestrategien entsprechend ausrichten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Hausse

Hausse, in der Welt der Kapitalmärkte, bezieht sich auf eine allgemeine Aufwärtsbewegung oder ein Ansteigen der Preise von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Es ist ein Begriff,...

IFRS

IFRS, oder International Financial Reporting Standards, ist ein weltweit anerkannter Rechnungslegungsstandard für Unternehmen. Diese Standards wurden vom International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und dienen dazu, den Anlegern, Gläubigern und...

Wertaufholungsrücklage

Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "Wertaufholungsrücklage" Die "Wertaufholungsrücklage" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Bewertung von Vermögenswerten. Diese Rücklage ist spezifisch für Unternehmen relevant,...

Laissez-Faire-Liberalismus

Laissez-Faire-Liberalismus – Definition, Eigenschaften und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Laissez-Faire-Liberalismus ist eine wirtschaftliche und politische Philosophie, die auf dem Prinzip der freien Marktwirtschaft basiert. Diese Ideologie betont die Wichtigkeit von individueller...

Leitpreis

Leitpreis ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere des Aktienmarktes. Es bezieht sich auf den durchschnittlichen Kurs einer bestimmten Aktie oder eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum. Oft...

Kriminologie

Kriminologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und Analyse von Verbrechen und den damit verbundenen sozialen, psychologischen und rechtlichen Aspekten befasst. Das Hauptziel der Kriminologie ist es,...

Abrufkredit

Titel: Abrufkredit - Definition, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten Ein Abrufkredit, auch bekannt als Rahmenkredit oder Kontokorrentkredit, ist eine Form von kurzfristiger Kreditlinie, die von Finanzinstituten angeboten wird. Dieser spezielle Kreditmechanismus bietet Unternehmen...

Humanvermögen

Das Humanvermögen bezieht sich auf den immateriellen Wert einer Person oder einer Gruppe von Personen, der auf ihre individuellen Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen und das Potenzial zurückzuführen ist. Im Kontext von...

Krelle-Modell

Das Krelle-Modell ist ein Finanzanalyse-Tool, das von dem renommierten deutschen Ökonomen Dr. Markus Krelle entwickelt wurde. Es hat sich in der Investmentbranche als äußerst nützliches Instrument zur Bewertung von Aktien...

Cutoff Score

Cutoff Score (Schwellenwert) Der Schwellenwert, auch als Cutoff Score bezeichnet, ist ein maßgeblicher Indikator im Bereich der Kreditrisikobewertung. Er wird verwendet, um festzulegen, ob ein Kreditnehmer als kreditwürdig gilt oder nicht....