UN Global Compact Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UN Global Compact für Deutschland.
Die "UN Global Compact" oder "UN Initiative Global Compact" ist eine bedeutende Initiative der Vereinten Nationen, die Unternehmen dazu ermutigt, nachhaltige und sozial verantwortliche Praktiken in ihre Geschäftsstrategien und -aktivitäten zu integrieren.
Sie wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen und stellt ein globales Netzwerk dar, das aus Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften und Regierungsvertretern besteht, die sich gemeinsam für die Förderung von Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstem wirtschaftlichem Handeln einsetzen. Das Ziel des UN Global Compact besteht darin, die Prinzipien der Menschenrechte, Arbeitsstandards, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung zu fördern und Unternehmen dazu zu bringen, diese Grundsätze in ihren Geschäftsbetrieb zu integrieren. Dies geschieht durch die Förderung von nachhaltigem Wirtschaften, verantwortungsbewusster Corporate Governance und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen. Das UN Global Compact-Netzwerk bietet den Mitgliedsunternehmen eine Plattform, um bewährte Verfahren auszutauschen, von anderen Unternehmen und Organisationen zu lernen und an Initiativen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung teilzunehmen. Ein zentraler Aspekt der Initiative ist die regelmäßige Berichterstattung über die Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien des Global Compact. Die Mitgliedschaft im UN Global Compact bietet den Unternehmen zahlreiche Vorteile. Dazu gehört unter anderem der Zugang zu aktuellen Informationen und Ressourcen zu Themen wie Menschenrechten, Arbeitsstandards, Umweltschutz und Antikorruption. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich aktiv an internationalen Diskussionen und Initiativen zu beteiligen und ihr Engagement für nachhaltiges Wirtschaften zu zeigen. Um die Aktivitäten und Berichte der Mitgliedsunternehmen zu verfolgen, veröffentlicht das UN Global Compact regelmäßig Best-Practice-Beispiele, Fallstudien und Richtlinien. Die Veröffentlichungen dienen als Leitfaden für Unternehmen, um die Prinzipien des Global Compact in die Praxis umzusetzen und ihre Leistungen zu verbessern. Das UN Global Compact ist ein wichtiger Akteur in der globalen Nachhaltigkeitslandschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung verantwortungsbewusster Geschäftspraktiken. Die Initiative hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen weltweit zu schärfen und Unternehmen dazu zu bringen, ihre soziale und ökologische Verantwortung anzuerkennen und entsprechend zu handeln. Indem Unternehmen die Prinzipien des UN Global Compact in ihre Geschäftsaktivitäten integrieren, können sie zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und gleichzeitig langfristigen finanziellen Erfolg erzielen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung wird Eulerpool.com regelmäßig über die Aktivitäten des UN Global Compact berichten und Investoren mit relevanten Informationen versorgen. Durch den Zugang zu dieser umfassenden Glossardatenbank können Investoren ihr Wissen über nachhaltige und verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken erweitern und ihre Anlagestrategien entsprechend ausrichten.Beteiligungsgesellschaft der Gewerkschaften AG (BGAG)
"Beteiligungsgesellschaft der Gewerkschaften AG (BGAG)" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Unternehmen bezieht, das von Gewerkschaften gegründet und betrieben wird. Diese Aktiengesellschaft spielt eine wichtige Rolle...
Abschreibung
Abschreibung (nach HGB, IFRS und US-GAAP) bezieht sich auf den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes im Rahmen der Finanzbuchhaltung. Dieser Begriff beschreibt die systematische Verteilung des Anschaffungs- oder Herstellungswertes eines Vermögensgegenstandes bzw....
Industriebetrieb
Industriebetrieb ist ein Begriff, der in der Finanz- und Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das in der Produktion von Waren oder Dienstleistungen in industriellen Sektoren tätig ist....
Kontaktzahl
Kontaktzahl ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Diese quantitative Kennzahl spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Nebenbuchung
"Nebenbuchung" is a term commonly used in the world of finance, specifically in accounting and bookkeeping practices. In German, "Nebenbuchung" translates to "auxiliary entry" or "subsidiary entry" in English. In financial...
Investitionsstrategie
Investitionsstrategie ist ein Schlüsselelement für jeden Investor, der in den Kapitalmärkten tätig ist. Es handelt sich um einen planvollen Ansatz, bei dem verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um optimale Renditen zu...
Lobbying
Lobbying ist eine Aktivität, bei der Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen versuchen, den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen, um ihre Interessen zu fördern oder schützen. Dies geschieht in der Regel durch...
wie besehen
"Wie besehen" ist eine juristische Klausel, die häufig in Verträgen, insbesondere beim Kauf von Wertpapieren in den Kapitalmärkten, verwendet wird. Der Begriff bedeutet wörtlich "so wie gesehen" und bezieht sich...
Qualitätsstaffel
Qualitätsstaffel bezeichnet eine Art von Ranking-System, das von Investoren und Analysten verwendet wird, um verschiedene Wertpapiere oder Anlagen anhand ihrer Qualität zu bewerten. Es ist ein wichtiges Konzept im Bereich...
Lernstatt
"Lernstatt" ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern "Lernen" und "Stätte" zusammensetzt und in der Welt der Kapitalmärkte immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf einen Ort,...