Tragsteuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tragsteuern für Deutschland.
The Modern Financial Terminal
Trusted by leading companies and financial institutions
Tragsteuern sind eine Art von Steuern, die von bestimmten Ländern auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren erhoben werden.
Sie fallen in den Bereich der Transaktionssteuern und sind eine bedeutende Einnahmequelle für Regierungen weltweit. Diese Steuern werden in der Regel von jedem Geschäftspartner einer Transaktion erhoben, sei es ein Händler, Anleger oder Makler, und dienen dazu, die finanziellen Belastungen der Kapitalmärkte zu regulieren und zur Stabilität der Volkswirtschaft beizutragen. Das Hauptziel der Tragsteuern besteht darin, das Investitionsverhalten zu beeinflussen und die Liquidität des Marktes zu steuern. Durch die Besteuerung von Transaktionen können Regierungen die Anzahl der gehandelten Wertpapiere begrenzen und potenzielle Investoren davon abhalten, spekulative Transaktionen durchzuführen. Dies kann dazu beitragen, übermäßige Volatilität zu vermeiden und Marktmanipulationen entgegenzuwirken. Tragsteuern können sowohl auf den Brutto- als auch auf den Nettowert einer Transaktion erhoben werden. Bei der Brutto-Tragsteuer wird die Steuer auf den Gesamtwert der Transaktion angewendet, während bei der Nettovariante die Steuer entsprechend der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis berechnet wird. Die Höhe der Tragsteuern variiert je nach Land und Art der gehandelten Wertpapiere. In einigen Ländern können bestimmte Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Derivate von Tragsteuern befreit sein. Tragsteuern werden oft als Instrument zur Einnahmengenerierung genutzt, um die öffentlichen Finanzen zu stärken. Diese Einnahmen können von den Regierungen für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben, zur Schuldentilgung oder zur Umsetzung von Wirtschafts- und Sozialpolitiken. Es ist wichtig zu beachten, dass Tragsteuern je nach Land unterschiedlich benannt werden können. Beispielsweise werden sie in einigen Ländern als Finanztransaktionssteuern, Börsenumsatzsteuern oder Kapitalertragsteuern bezeichnet.Pfandbestellung
Pfandbestellung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beschreibt eine spezifische Art der Sicherheitenbestellung im Rahmen von Krediten und Darlehen. Die Pfandbestellung dient dazu, dem Kreditgeber zusätzliche Sicherheit...
BA
Definition: BA (Bankenaufsicht) bezieht sich auf die Bankenaufsichtsbehörde in Deutschland, die für die Regulierung und Überwachung des Bankensektors zuständig ist. Die BA ist eine wichtige Institution, die sicherstellt, dass die deutschen...
Social Branding
Die Definition des Begriffs "Social Branding" im Bereich der Kapitalmärkte: Das "Social Branding" ist ein Begriff, der sich in den letzten Jahren mit der zunehmenden Bedeutung sozialer Medien für Unternehmen und...
Schiffsbrief
Der Schiffsbrief ist ein historisches Finanzinstrument, das in der Schifffahrtsindustrie verwendet wurde, um Kapital für den Bau oder die Finanzierung von Schiffen zu beschaffen. Der Schiffsbrief ist eine Art Schuldverschreibung,...
Balkencode
"Balkencode" oder auch "Balken-Code" ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet. Es handelt sich dabei um eine visuelle Darstellung von Preisbewegungen oder...
ASEAN Plus Drei
ASEAN Plus Drei, auch bekannt als ASEAN + 3, bezieht sich auf eine bedeutende regionale Kooperationsinitiative in Ostasien. Diese Initiative beinhaltet die Mitgliedsländer der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN)...
gewerbliche Arbeitnehmer
"Gewerbliche Arbeitnehmer" ist ein Begriff, der in Deutschland oft im Zusammenhang mit arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Belangen verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf Arbeitnehmer, die einer gewerblichen Tätigkeit nachgehen und...
Belexit
Belexit: Begriffsdefinition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Belexit, ein aus der Kombination der Wörter "Börsen" und "Exit" abgeleiteter Begriff, bezeichnet den strategischen Rückzug eines Investors aus einem bestimmten Börsensegment oder gar...
Minderung
Die Minderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Aktien, verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Verringerung des Wertes oder des Gewinns einer...
internes Datenmodell
Definition: Internes Datenmodell Das interne Datenmodell bezieht sich auf die strukturierte Darstellung und Organisation von Daten in einem Informationssystem oder einer Anwendung. Es dient dazu, die Daten effektiv zu speichern, abzufragen,...

