Tobin-Steuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tobin-Steuer für Deutschland.
Die Tobin-Steuer, benannt nach dem US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler James Tobin, ist eine vorgeschlagene Transaktionssteuer auf Devisengeschäfte.
Sie strebt danach, die Volatilität der Finanzmärkte zu verringern und kurzfristige Spekulation zu reduzieren. Der Hauptzweck der Tobin-Steuer besteht darin, den Währungshandel zu besteuern, insbesondere spekulative Transaktionen, bei denen Währungen schnell gekauft und verkauft werden, um von kurzfristigen Wechselkursschwankungen zu profitieren. Dies soll die Stabilität der Währungen erhöhen und die Gefahr von Finanzkrisen reduzieren. Die Tobin-Steuer wird als eine Art "Bremse" angesehen, die die Geschwindigkeit und den Umfang von Devisentransaktionen drosselt. Durch die Erhebung einer geringen Steuer auf alle Währungsgeschäfte könnten Transaktionen, die keine realwirtschaftlichen Zwecke haben, weniger attraktiv werden. Dadurch würde langfristige Investitionstätigkeit gefördert, während spekulative Aktivitäten eingeschränkt werden. Kritiker der Tobin-Steuer argumentieren, dass sie die Liquidität der Finanzmärkte beeinträchtigen und den Kapitalfluss behindern könnte. Zudem könnte es zu Kapitalverlagerungen in Länder ohne Tobin-Steuer führen, was möglicherweise die Ziele der Steuer untergräbt. Befürworter hingegen betonen, dass die Tobin-Steuer dazu beitragen kann, volatilen und destabilisierenden Handel zu reduzieren und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen für Regierungen zu generieren. Die Diskussion über die Tobin-Steuer ist seit ihrer ersten Einführung im Jahr 1972 durch Tobin selbst weitergegangen. Verschiedene Reformvorschläge und Anpassungen wurden im Laufe der Jahre gemacht, um ihre möglichen Auswirkungen zu berücksichtigen. Obwohl die Tobin-Steuer bisher nicht flächendeckend eingeführt wurde, haben einige Länder und Regionen Teile der Idee umgesetzt, indem sie Transaktionssteuern eingeführt haben, die auf andere Finanzinstrumente wie Aktien oder Derivate erhoben werden. Die Tobin-Steuer bleibt ein umstrittenes Thema in der Finanzwelt, das weiterhin viel Diskussion und Analyse erfordert, um ihre potenziellen Vor- und Nachteile zu verstehen.Sozialbeirat
Der Sozialbeirat ist ein mit Experten besetztes Gremium, das die Bundesregierung in Fragen der Rentenversicherung berät. Dieses Gremium umfasst Mitglieder aus verschiedenen Berufsgruppen wie Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Wissenschaftlern und Vertretern der...
Finanzbehörde
Die Finanzbehörde ist eine staatliche Institution, die für die Verwaltung und Regulierung der Finanzmärkte zuständig ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Stabilität des Finanzsystems,...
Eingangsdurchschnittspreis
Eingangsdurchschnittspreis ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf das Portfoliomanagement und die Anlagestrategien. Der Eingangsdurchschnittspreis bezieht sich auf den durchschnittlichen Kurs, zu dem ein Anleger eine...
Nettoeffekt des Recyclings
Der Nettoeffekt des Recyclings ist ein finanzielles Konzept, das dazu dient, die während des Recyclingprozesses entstehenden Kosten und Vorteile zu quantifizieren und zu bewerten. Es bezieht sich speziell auf den...
Warenhandelsbetrieb
Ein Warenhandelsbetrieb umfasst eine Unternehmung oder Organisation, die sich primär mit dem Handel von Waren befasst. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff "Waren" auf physische Produkte, die mithilfe von...
Intensitätsgrad
Intensitätsgrad ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, um die Stärke oder Ausprägung einer bestimmten Marktaktivität zu beschreiben. Er wird häufig zur Beurteilung von Preisbewegungen, Handelsvolumina oder...
Unternehmerlohn
Unternehmerlohn ist ein grundlegender und wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Dieser Terminus beschreibt die Vergütung des...
Handwerker
Handwerker steht im Allgemeinen für eine Person, die in einem Handwerk tätig ist. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten wird der Begriff jedoch speziell für eine bestimmte Art von Marktteilnehmer verwendet. Ein...
Verkehrsstatistik
Die Verkehrsstatistik ist ein analytisches Instrument, das zur Aufzeichnung und Auswertung von Daten über den Handel an den Kapitalmärkten verwendet wird. Sie liefert wertvolle Informationen über den Umfang, die Richtung...
Wertreklame
Wertreklame ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die Werbung und Vermarktung von Wertpapieren und Finanzprodukten bezieht. Diese Begriffskombination setzt sich aus "Wert" und "Reklame"...