Thatcherismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Thatcherismus für Deutschland.
Thatcherismus, auch bekannt als Thatcherism oder der Thatcherite-Konservatismus, bezieht sich auf die politische Ideologie und die wirtschaftlichen Prinzipien, die während der Amtszeit von Margaret Thatcher als Premierministerin des Vereinigten Königreichs von 1979 bis 1990 vorherrschten.
Diese Ära wird oft als eine der markantesten Phasen in der Wirtschaftsgeschichte des Vereinigten Königreichs angesehen. Der Thatcherismus basiert auf einer Kombination aus wirtschaftlichem Liberalismus, monetaristischer Geldpolitik und einer betonten Minderung der Rolle des Staates in der Wirtschaft. Eine der Hauptkomponenten dieser Ideologie war die Förderung des freien Marktes und die Betonung der individuellen Freiheit und Verantwortung. Die Regierung Thatcher verfolgte eine Politik der Privatisierung, bei der staatliche Unternehmen und Dienstleistungen in private Hände überführt wurden. Dies beinhaltete den Verkauf von Unternehmen wie British Telecom, British Gas und British Airways. Ein weiteres Hauptziel des Thatcherismus war die Reduzierung der Inflation und die Stabilisierung der Wirtschaft durch eine straffe Geldpolitik. Dieser Ansatz wurde durch den Einfluss des renommierten Ökonomen Milton Friedman und seiner monetaristischen Theorien geprägt, die die Kontrolle der Geldmenge betonten. In Bezug auf die Finanzmärkte hatte der Thatcherismus erhebliche Auswirkungen. Die Regierung Thatcher liberalisierte die Finanzmärkte, indem sie Restriktionen und Regulierungen verringerte. Dies führte zu einem Anstieg des internationalen Handels, der Schaffung neuer Finanzinstrumente und einer verstärkten Konkurrenz innerhalb des Finanzsektors. Die Deregulierung des Bankensektors hatte auch weitreichende Auswirkungen, insbesondere auf den Londoner Finanzmarkt, der zu einem der bedeutendsten globalen Finanzzentren wurde. Als eine ideologische Bewegung hatte der Thatcherismus sowohl Befürworter als auch Kritiker. Befürworter argumentieren, dass diese politischen und wirtschaftlichen Prinzipien das Vereinigte Königreich zu einem wirtschaftlichen Aufschwung und zu mehr Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt geführt haben. Kritiker dagegen behaupten, dass der Thatcherismus die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößerte und zu sozialer Ungleichheit führte. In der heutigen Finanzwelt prägt der Thatcherismus weiterhin das wirtschaftliche Denken und hat in gewissem Maße Einfluss auf andere Länder und ihre politischen Strategien. Das Erbe des Thatcherismus wird oft in politischen Debatten und wirtschaftlichen Analysen erwähnt. Es bleibt jedoch umstritten, inwieweit dieser Ansatz als Modell für andere Länder erfolgreich sein kann. Insgesamt ist Thatcherismus eine einflussreiche politische Ideologie und ein wirtschaftlicher Ansatz, der das moderne Verständnis von Wirtschaft und Finanzen geprägt hat. Durch seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die wirtschaftliche Politik hat er die Entwicklung und den Wandel des Kapitalmarkts maßgeblich beeinflusst.Binnenschiffsrecht
Binnenschiffsrecht umfasst alle Rechtsnormen, die auf den Transport von Waren und Personen auf Binnengewässern anwendbar sind. Es bildet die Grundlage für die Regelungen und Bestimmungen im Binnenschiffahrtssektor, und bezieht sich...
geringfügiges Bauvorhaben
"Geringfügiges Bauvorhaben" ist ein in der deutschen Gesetzgebung verwendeter Begriff, der sich auf ein Bauvorhaben bezieht, das aufgrund seiner geringen Auswirkungen auf die Umwelt und die öffentliche Infrastruktur bestimmten vereinfachten...
Firmenübernahme
Eine Firmenübernahme bezeichnet den Vorgang, bei dem eine Person oder eine Organisation eine andere Firma aufkauft. Bei diesem Prozess werden in der Regel alle Unternehmensanteile oder ein signifikanter Teil davon...
Senior Debt
"Senior Debt" - Definition Senior Debt, or "Fremdkapitalrangfolge", is a term used in capital markets to describe a type of borrowing arrangement where lenders hold a higher priority claim on the...
Produktgruppe
Eine Produktgruppe bezieht sich auf eine Kategorie oder Klasse von Produkten, die ähnliche Merkmale oder Eigenschaften aufweisen und auf dem Markt gehandelt werden. In Bezug auf den Kapitalmarkt umfasst eine...
Richtlinie (R)
Richtlinie (R), auch bekannt als Richtlinie für Finanzinstrumente (R), ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Als Instrument der Europäischen Union (EU) zielt die Richtlinie darauf ab, einen harmonisierten...
Überseecontainer
Überseecontainer ist ein spezialisierter maßgefertigter Behälter, der speziell für den Transport von Waren auf Seeschiffen entwickelt wurde. Diese Containersysteme haben die Art und Weise, wie Güter über Ozeane hinweg transportiert...
Rücknahmesätze
Rücknahmesätze sind ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investmentfonds und Anlageprodukten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Gebührenstruktur, die bei der Rückgabe von Fondsanteilen oder anderen Anlageprodukten an den...
soziales Unternehmertum
Definition: Soziales Unternehmertum (Social Entrepreneurship) ist ein dynamisches Unternehmenskonzept, das darauf abzielt, soziale Probleme zu lösen und positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken, indem es innovative Geschäftsmodelle und unternehmerische...
lohnsteuerpflichtige Einkünfte
"Lohnsteuerpflichtige Einkünfte" ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzwelt verwendet wird, um Einkünfte zu beschreiben, die der Einkommensteuer unterliegen. Es handelt sich hierbei um Einkünfte, die aus einer nichtselbständigen...

