Textilkennzeichnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Textilkennzeichnung für Deutschland.
Textilkennzeichnung ist ein wichtiger Begriff in der Textilindustrie, der die Kennzeichnung von Textilien gemäß den geltenden gesetzlichen Anforderungen beschreibt.
Diese Kennzeichnung gibt Verbrauchern wichtige Informationen über die Zusammensetzung der Stoffe, Pflegehinweise und Herstellerdetails, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass die Textilien den persönlichen Präferenzen und Anforderungen entsprechen. Die Textilkennzeichnung ist in der Europäischen Union (EU) gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 über die Bezeichnung von Textilfasern. Diese Verordnung legt fest, dass Textilprodukte, die in der EU verkauft werden, eine Kennzeichnung tragen müssen, die Informationen über die Fasersorten und ihre Anteile beinhaltet. Die Verordnung schützt die Verbraucher und gewährleistet Transparenz in Bezug auf die Produktzusammensetzung. Die Textilkennzeichnung umfasst auch Informationen zur Pflege der Textilprodukte. Dies beinhaltet Anweisungen zur optimalen Reinigung, Trocknung, Bügelung und Aufbewahrung der Textilien, um ihre Langlebigkeit und Qualität zu gewährleisten. Durch die richtige Pflege können Verbraucher sicherstellen, dass ihre Textilien lange Zeit in gutem Zustand bleiben und ihre ursprüngliche Farbe, Form und Weichheit behalten. Zusätzlich zur Zusammensetzung und Pflegehinweisen enthält die Textilkennzeichnung auch Informationen über den Hersteller oder Importeur des Textilprodukts. Dies ermöglicht Verbrauchern, die Verantwortlichen für die Einhaltung von Qualitätsstandards und Produktionsbedingungen zu identifizieren. Die Textilkennzeichnung spielt eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung von Verbrauchern, da sie ihnen hilft, informierte Entscheidungen über den Kauf von Textilprodukten zu treffen. Indem sie die Etiketten überprüfen, können Verbraucher Produkte auswählen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, sei es hinsichtlich Materialien, Nachhaltigkeit oder spezifischen Pflegeanforderungen. Um sicherzustellen, dass die Textilkennzeichnung effektiv ist, sollten Verbraucher darauf achten, dass die Etiketten ordnungsgemäß angebracht und leicht lesbar sind. Hersteller und Importeure sind verpflichtet, diese Informationen klar und dauerhaft auf den Textilprodukten anzubringen. Insgesamt spielt die Textilkennzeichnung eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung von Transparenz und Verbraucherschutz in der Textilindustrie. Sie ermöglicht Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Qualität, Zusammensetzung und Pflege der Textilien zu verstehen.Preisüberwachung
Die Preisüberwachung, auch bekannt als Preismonitoring, bezieht sich auf den Prozess der regelmäßigen Beobachtung und Analyse von Marktpreisen, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. In der...
Treasury Bond
Anleihe des Schatzamtes (Treasury Bond) Die Anleihe des Schatzamtes, auch bekannt als Treasury Bond, ist eine Form von Schuldtitel, die von der Regierung ausgegeben wird, um öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Diese...
Energieeinsparverordnung
"Energieeinsparverordnung" ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit der Regulierung und Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden verwendet wird. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist eine gesetzliche Verordnung, die die...
Fehlallokationshypothese
Die Fehlallokationshypothese ist ein grundlegender Begriff aus der Finanzwelt, der sich mit der Analyse von potenziellen Fehlallokationen der Ressourcen an den Kapitalmärkten befasst. Diese Hypothese basiert auf der Annahme, dass...
Bundesknappschaft (BKN)
Bundesknappschaft (BKN) bezeichnet eine deutsche Sozialversicherungseinrichtung, die ursprünglich für die Absicherung der Beschäftigten im deutschen Bergbau gegründet wurde. Heutzutage ist die BKN jedoch weit mehr als nur eine Versicherungsorganisation und...
Ausbietungsgarantie
Ausbietungsgarantie - Definition, Bedeutung und Anwendung Die Ausbietungsgarantie ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit der Durchführung von Auktionen für Wertpapiere, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen oder anderen...
Stücknotierung
Definition of "Stücknotierung" in German: Die Stücknotierung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren an der Börse verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Preisnotierung von Wertpapieren...
Ressourcenproblem
*Ressourcenproblem* In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ressourcenproblem" auf eine Situation, in der ein Investor oder eine Organisation mit begrenzten Ressourcen konfrontiert ist, um ihre Anlagestrategien erfolgreich umzusetzen....
Reitwechsel
Reitwechsel: Definition, Funktionsweise und Bedeutung im Finanzmarkt Der Begriff "Reitwechsel" bezieht sich auf eine spezialisierte Handelsform im deutschen Finanzmarkt. Dabei handelt es sich um eine Art von Wertpapier, die sowohl eine...
Verfallklausel
Verfallklausel - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Verfallklausel ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Kredite. Diese Klausel legt die Bedingungen fest, unter...